Hoanoho Frontend - ONLINE!

Begonnen von Grimm80, 13 November 2014, 13:46:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fistandantilus

Perfekt - ssl war die Lösung :)

Jetzt geht es weiter 8)

Bei der Wetterübersicht und beim Regenradar werden keine Bilder angezeigt - 404 not found:
http://www.wettergefahren.de/wundk/radar/Radarfilm_WEB_DL.gif

muss angepasst werden zu: http://www.wettergefahren.de/DWD/wetter/radar/Radarfilm_WEB_DL.gif

Bei der Region:

alt: http://www.wettergefahren.de/wundk/radar/Webradar_
neu: http://www.wettergefahren.de/DWD/wetter/radar/Webradar_

Wetter Übersicht muss auch angepasst werden (weather.php):
alt: http://www.wettergefahren.de/wundk/wetter/de/
neu: http://www.wettergefahren.de/DWD/wetter/wv_allg/deutschland/bilder/

Die aktuelle Wetterlage wird auch noch nicht angezeigt, da muss ich erstmal weiterschauen...
Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage

Fistandantilus

Kleiner Nachtrag: Die Mobil-Version funktioniert auch noch nicht richtig (iphone), sowohl Pinwand, als auch Wetter...
Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage

Fistandantilus

Ich hab gerade gesehen, dass ein neues Raspberry Image da ist. Das werd ich heute mal testen und dann berichten.

VG
F.
Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage

Loredo

Da hat sich noch nichts geändert. Ich muss erst die Partitionierung fixen.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Fistandantilus

Danke für den Hinweis, das spart mir Zeit!
Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage

Fistandantilus

Guten Morgen, gibt es etwas Neues?
Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage

jsloot

Ich denke Loredo wird sich schon melden, wenn es was neues gibt  ;)
Ein FHEM-Raspi mit HM-CFG-USB-2. 9 HM Heizthermostate, 9 HM Temperatursensoren, 22 HM Fensterkontakte, 7 Rolloaktoren, 17 HM Unterputz-Aktoren

Fistandantilus

Guten Morgen,

ist das neue Raspberry Image von gestern nutzbar, oder ist die Partitionierung immer noch defekt?

VG
F.
Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage

flipkill

Hallo,

schade das ganze ist hier wohl auch so ein bischen eingeschlafen oder? :(

Gruß jan

dansch

Das liegt wohl daran weil ich an dem Projekt nicht mehr weiter programmiere.

Der Aufwand nach Veröffentlichung steigerte sich immens, und die Hilfe die seitens der Nutznießer v.a. hier aus dem Forum tendierte von Anfang an gegen Null (Loredo ausgenommen). Deshalb liegt das Projekt brach.

l-j-silver

#220
Zitat von: Fistandantilus am 07 April 2015, 20:17:27
Perfekt - ssl war die Lösung :)

Jetzt geht es weiter 8)

Bei der Wetterübersicht und beim Regenradar werden keine Bilder angezeigt - 404 not found:
http://www.wettergefahren.de/wundk/radar/Radarfilm_WEB_DL.gif

muss angepasst werden zu: http://www.wettergefahren.de/DWD/wetter/radar/Radarfilm_WEB_DL.gif

Bei der Region:

alt: http://www.wettergefahren.de/wundk/radar/Webradar_
neu: http://www.wettergefahren.de/DWD/wetter/radar/Webradar_

Wetter Übersicht muss auch angepasst werden (weather.php):
alt: http://www.wettergefahren.de/wundk/wetter/de/
neu: http://www.wettergefahren.de/DWD/wetter/wv_allg/deutschland/bilder/

Die aktuelle Wetterlage wird auch noch nicht angezeigt, da muss ich erstmal weiterschauen...

Die Links für das Wetter wurden im "develop" Branche von hohanoho angepasst.

Des weiteren habe ich noch eine kleine Änderung unter Einstellungen->Allgemein vorgenommen. Da nicht jeder die entsprechenden Längengrade und Breitengrade weiß, habe ich ein Dropdown Menü mit den Städten eingefügt, welches automatisch die entsprechenden Längengrade und Breitengrade erzeugt.

Alle nötigen Änderungen findet ihr hier

Die entsprechende Vorschau ist im Anhang




l-j-silver

So noch ein paar kleine Änderungen vorgenommen.

Alle nötigen Änderungen findet ihr hier

Falls noch einer noch Fehler findet, dann kann er es gerne sagen.

Leider kann ich beim erstellen eines Images für den Raspberry Pi nicht helfen, da ich diesen noch nicht besitze.

Aktuell nutze ich hoanoho auf einen odroid.

l-j-silver

Wird denn eigentlich noch gewünscht, dass an diesem Projekt weiter gearbeitert wir und dass es verbessert wird?

lukasbastelpeter

Hi, zunächst: ich kann völlig verstehen, dass die Arbeit des/der "Gründer" eingeschlafen ist.
Da hier lange nichts passiert ist, habe zumindest ich mich zunächst damit abgefunden, und das iOS-Template genutzt - nicht so schön aber läuft out-of-the-box.

Ich glaube das Problem des wenigen Interesses und support liegt/lag an der schwiegermütterlichen Behandlung der Bananen und Himbeeren. Ich bin hier schon ein klein wenig im Forum unterwegs gewesen und bin meist auf eben diese User getroffen.

Wenn man da nicht den Kopf reinstecken kann und sich mal umschauen kann, kann man auch nicht mit entwickeln, sei es hart am code, oder "nur" Ideen/Feedback beisteuern.

Also wenn es hier weiter geht, und das entweder als installierbares Paket oder aktuelles Wheezy/Bananian-Image, bin ich mit im Boot, habe aber nur rudimentäre Perl-Skills, bin aber bereit mich in alles andere einzuarbeiten.

Wobei ich das mit dem Image immer noch als sehr unpraktikabel empfinde, da viele Bastler hier unterwegs sind, und die noch 1000 andere Dienste usw. auf ihren Installationen haben. Die jedes mal zurück zu spielen und ggf. neu zu konfigurieren "nur weil es ein neues Image gibt", ist zumindest für die Welt hier nicht so cool.


Wie gesagt: Das Projekt an sich ist super! Aber so funktioniert es anscheinend leider nicht.
# Raspberry Pi
# Homematic, Z-Wave
# HUE, Tradfri
# Harmony
# ESP8266  Basteleien per MQTT

Doggiebert

Ich finde auch, dass der Image Ansatz problematisch ist, aber das hat man in diesem Thread ( http://forum.fhem.de/index.php/topic,25489.0.html ) schon ausführlich diskutiert, mit dem in Internetforen üblichen Effekt, dass einige die Diskussion als persönlichen Angriff auf ihre Arbeit etc. genommen haben.
Mit dem Image Ansatz wollte man ja genau dem unbedarften Benutzer einen einfachen Einstieg bieten, und damit - auch nicht so überraschend - hat man einen sehr hohen Anteil an den sog. "Nutznießern", die ein Komplett-Rundum-Sorglos-Paket wollen, und einen geringen Anteil von Power-Usern.
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)