Modul LOGO für die Mikrosteuerung Siemens Logo 7/8

Begonnen von John, 18 Dezember 2014, 21:45:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moonsorrox

Zitat von: goerdi am 10 August 2015, 00:02:44
Hi !

Hier mal meine Logo.sh fuer snap7 1.4.0.... laeuft bei mir...

Gruss Gerd

auf welchem Betriebssystem läuft das bei dir..? ich bekomme meins unter Jessi mit der Perl Version 5.20.2 nicht zum laufen
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

mani

Hallo@ John,
Haben im #118 über das Synchronisieren der Uhrzeit von der Logo mit dem Raspberry  wie könnte das Realisierbar sein?

Mfg Manfred
RasPi B+,Onkyo_AVR,Luxtronik2,Logo7,Mpd,Arduino Uno mit Ethernet,KNX,Jablotron

John

Hi Manfred,
Zeit habe ich leider immer noch nicht, aber ein Rezept, wie du das selbst lösen kannst.

Im Anhang findest du die Belegung für den RTC. Bei meiner Logo 8 kann ich diese auch beschreiben und somit die Systemzeit ändern.
Wenn du also regelmässig Minute und Sekunden aktualisierst (z.B. 1x pro Tag) sollte das mit der Uhrzeit-Synchronisierung klappen.

Ich habe mal testweise einen Datenpunkt für die Stunde angelegt diesen geändert und über die Logo-Software korrekt zurückgelesen.

Damit kann man Tag,Monat,Jahr,Stunde,Minute und Sekunde einzeln beschreiben und von aussen manipulieren
und damit lässt sich die Zeit synchronisieren.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

mani

RasPi B+,Onkyo_AVR,Luxtronik2,Logo7,Mpd,Arduino Uno mit Ethernet,KNX,Jablotron

GeRei77

Hallo Leute,

Habe vor paar Tagen endlich geschaft meine 6 Logo s über Fhem zu steuern :)

Licht/Rollläden lassen sich super steuern.

Hat jemand schon versucht einen FLOORPLAN anzulegen? Bei mir haut es die ganzen Symbole raus. Habe daraufhin wieder den FLOORPLAN gelöscht und meine Datensicherung eingespielt  :D

Gruß
Gerei

mani

#170
@John, habe nun versucht mit LOGO_ANALOG V989 u1 vom DB zu lesen aber ohne Erfolg.Kann das an der Logo7 liegen oder geht auf dem DB nur schreiben.

Mfg Manfred
RasPi B+,Onkyo_AVR,Luxtronik2,Logo7,Mpd,Arduino Uno mit Ethernet,KNX,Jablotron

moonsorrox

@GeRei77
@mani

könnt ihr mal schauen welche Perl Version ihr auf eurem System habt..?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

John

ZitatKann das an der Logo7 liegen

Nach kurzer Recherche zum Thema  ist das wohl so.

1. Lösung einfach : Logo8 einsetzen
2. Lösung komplex : Das Protokoll zum Uhrzeitsetzen sniffen, analysieren und in einem eigenen Perl-Programm umsetzen.
   

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

goerdi

Zitat von: moonsorrox am 11 August 2015, 00:23:03
auf welchem Betriebssystem läuft das bei dir..? ich bekomme meins unter Jessi mit der Perl Version 5.20.2 nicht zum laufen
Raspian ... Sorry

Gruss Gerd

goerdi

@moonsorrox

ich habs eben mal probiert .. unter ubuntu 14.04 geht zumindest das compilieren von allen Teilen des scripts...
Ausprobiern kann ich es leider nicht..

Gruss Gerd

mani

@ moonsorrox wie kann ich das rausfinden?
@John  habe jetzt mal versucht das protokoll zu sniffen schaut in etwa so aus

00000000  06 03 00 FF FB 00 14                               .......

00000000  02 00 FF FB 01                                     .....

usw.- kann das richtig sein bzw wie kann ich das weiterverarbeiten?

mfg Manfred

RasPi B+,Onkyo_AVR,Luxtronik2,Logo7,Mpd,Arduino Uno mit Ethernet,KNX,Jablotron

John

Zitatusw.- kann das richtig sein bzw wie kann ich das weiterverarbeiten?

du musst durch Ändern einzelner Parameter (Minute, Stunde..) versuchen die Position und das Format zu bestimmen.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

mani

@John,okey danke aber ich kann mir da nichts so wirklich vorstellen und ich musste die Logo stoppen um Datum und Uhrzeit auslesen zu können wird das"sollte ich das Skript schaffen" so bleiben?..
könnte es mit libnodave gehen?

Mfg Manfred
RasPi B+,Onkyo_AVR,Luxtronik2,Logo7,Mpd,Arduino Uno mit Ethernet,KNX,Jablotron

John

Zitatkönnte es mit libnodave gehen?
Ich fürchte nicht.
Das ist ein spezielles Protokoll nur für die Logo.

Ich habe in der Vergangenheit versucht das Protokoll zu entschlüsseln.
Aber nachdem das Thema nun bei der Logo8 sehr einfach ist, habe ich das abgebrochen.

Anbei meine ersten Erkenntnisse, wenn es dir hilft.

John
CubieTruck Docker Node-Red Tasmota Shelly Homematic-IP

doesel

@moonsorrox:
Nach meinem Umzug auf einen Cubietruck mit Jessie - Perl 5.20.2 - läuft das Logo-Modul bei mir auch nicht mehr. define Logo... führt sofort zum Absturz von Fhem. Auf dem Cubietruck mit Wheezy - Perl 5.14.2 - lief alles stabil und problemlos.
Gruß Doesel
(FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, 64GB SSD), seit März 19 FHEM auf NUC im Proxmox-Container, 240GB SSD, div. Homematic, Max Fensterkontakte, Onewire über Firmata und FHEM2FHEM auf Raspberrys, MySensors, Jeelink-Clone mit GSD-Modul, CUL, SDM220Modbus, Logo!8, WS980WiFi