erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Zitat von: redlav am 06 Februar 2015, 21:17:22
Hallo Jörg,

ich habe das gleiche Problem. Meinst du mit Version das hier :{"cmd":"proto","ver":"0.1"}} ?
Wenn ja, kommt das beim Aufruf vom Ipad aus nicht. Siehe Screenshots (.17 ist der PC, .25 ist das Ipad)

Gruß Norbert

Hi Norbert,

vmtl liegt es am Ipad - ich will da keine Hoffnungen wecken die ich hinterher nicht erfüllen kann. Mit Version ist das hier gemeint  http://websocketstest.com/

Die Ausgabe hinter "WebSocket protocol version"

vg
jörg

redlav

Hallo Jörg,

dank für die Info. Bei mir steht draft-76. Was sollte da den stehen, damit es funktioniert.
Auf dem PC kommt rfc-6455 dabei raus.

Gruß Norbert

kumue

Zitat von: herrmannj am 03 Januar 2015, 15:37:14
Hi @all,

ich versuche jetzt seid gestern Abend ein encoding Problem zu lösen, langsam gehen mir die Ideen aus:

Problem: Umlaute werden in smartVISU falsch dargestellt.
Nachstellen:
fhem: dummy erstellen, dann set den dummy 'Ö'
sv:  basic.value
dann über "Direct" mit dem dummy verbinden.

Darstellung in sv als "Ö"

Das ist die korrekte (byte) Repräsentation  in UTF-8.

Der Weg fronthem -> sv geht über perl -> JSON (UTF8) -> ws (UTF8) -> JSON (UTF8) -> jquery mobile in sv.

Ich habe jetzt testweise überall mal convert (UTF8 ...) reingesetzt, bringt natürlich alles nix.
Den browser hab ich "hart" auf UTF8 gestellt (nix), nginx "gezwungen" UTF8 coding zu für die page zu verwenden (nix), meta im head in allen Spielarten ... (guess what: nix) ... jetzt gehen mitr irgendwie die Ideen aus.

Hat jemand weitere Ideen oder gar die Lösung ?

vg
jörg

Hallo,

gibt es dafür eine Lösung / Workaround ?

Ein Reading aus 55_GDS, welches ich über Converter Direct einlese, wird so dargestellt -> STURMBÖEN

Gruß Kai

cruser1800

Zitat von: kumue am 06 Februar 2015, 22:09:55
Hallo,

gibt es dafür eine Lösung / Workaround ?

Ein Reading aus 55_GDS, welches ich über Converter Direct einlese, wird so dargestellt -> STURMBÖEN

Gruß Kai

Fragt mal bei bgewehr nach ich habe seine page übernommen! Hier werden die Umlaute korrekt dargestellt!

VG Lutz

herrmannj

Zitat von: cruser1800 am 06 Februar 2015, 22:16:10
Fragt mal bei bgewehr nach ich habe seine page übernommen! Hier werden die Umlaute korrekt dargestellt!

VG Lutz

ja aber nicht alle (afaik). Ds ist noch offen, ich hatte mal den driver im Verdacht, da ist HCS ja gerade bei.

vg
jörg

HCS

Zitat von: herrmannj am 06 Februar 2015, 22:55:39
ja aber nicht alle (afaik). Ds ist noch offen, ich hatte mal den driver im Verdacht, da ist HCS ja gerade bei.
Ich habe es mal in die driver-todo-Liste aufgenommen und schaue, ob ich es mit einem dummy in fhem nachvollziehen kann.

herrmannj

ja das geht easy - einfach dummy mit "ÄÖÜäöü" und dann value , converter direct. Ich hab schon mal einen Abend damit verbracht, man sieht aber ganz schwer wo genau das passiert weil nicht klar ist ob die debug Wege (console, Dumper etc) dann jeweils UTF-8 sehen und ausgeben ... Ich dachte jetzt evtl an decode_JSON (wobei das eigentlich nach norm UTF-8 ist, bzw das uri-escape ... ).

Musst aber nicht machen, bin ja eigentlich ich gefordert. Wenn Du Lust hast trotzdem sehr gern .

vg
jörg

HCS

Kann es gerade nachvollziehen.
In SV steht nicht "Ölkännchen" sondern eine üble Abwandlung.
Ich schaue es mir mal an. Wenn ich belegen kann, dass der driver nix für kann, bist Du dann dran  ;)

herrmannj

Zitat von: redlav am 06 Februar 2015, 21:57:49
Hallo Jörg,

dank für die Info. Bei mir steht draft-76. Was sollte da den stehen, damit es funktioniert.
Auf dem PC kommt rfc-6455 dabei raus.

Gruß Norbert

Da https://tools.ietf.org/html/draft-hixie-thewebsocketprotocol-76 stehen die drafts, per definition eben ein Entwurf, kein Standard....

Die werden unterstützt:
    draft-ietf-hybi-17 (latest)
    draft-ietf-hybi-10
    draft-ietf-hybi-00 (with HAProxy support)
    draft-hixie-75

Mit dem Ipad1 bleibt also nur verschiedene Browser durchzuprobieren, ab Ipad2 läuft es out-of-the-box ...

Für Android entschärfe ich das mit der app entschärfen. Für Apple auch eine zu schreiben wäre theoretisch möglich, ich befürchte mir fehlt da die Zeit ...

vg
jörg

redlav

Hallo Jörg,

vielen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz! Jetzt weiß ich wenigstens, das es nicht an mir liegt 8)

Gruß Norbert

herrmannj

Zitat von: HCS am 06 Februar 2015, 23:26:23
Kann es gerade nachvollziehen.
In SV steht nicht "Ölkännchen" sondern eine üble Abwandlung.
Ich schaue es mir mal an. Wenn ich belegen kann, dass der driver nix für kann, bist Du dann dran  ;)

ja gern, so oder so. Ich ändere das gern sobald ich verstehe wo ..

vg
jörg

HCS

Ich habe den Verdacht, dass Du in FHEM einmal zuviel UTF-8 encodest.
Wenn ich mein Ölkännchen und die STURMBÖEN, die von FHEM kommen, zweimal UTF-8 decode, dann wird da wieder ein Ölkännchen und STURMBÖEN draus.
Das würde bedeuten, dass Du einmal weniger encoden solltest und ich einmal decoden muss.
Man sieht es auch schon optisch, das sind zu viele bytes für ein "Ö"
Mit testweise zweimal UTF-8 decoden im driver kommen die Umlaute dann auch korrekt im widget an.

herrmannj

base64 kodiert in einem eval - das merkt keiner und die Lösung wäre OK  8)

Ich mach mich mal auf die Suche. Normal müsste doch auch dem JSON UTF-8 rauspurzeln. Wenn Du zwei mal decodierst hat fronthem ja sogar zwei codierungen zu viel, oder ?

Danke
Jörg

HCS

#1318
Ja, da hast Du wohl recht. Mach mal zwei weniger und schau, ob es mit dem ungeänderten driver funktioniert.
Sicher ist aber: es liegt nicht an fehlenden encodings sondern an einer "übercodierung"  :D

Nachtrag: da war ich wohl schon halb im Bett. Da der DOM UTF-8 braucht, muss der "bereits UTF-8-String" fälschlicherweise noch zwei mal zusätzlich encoded sein.

herrmannj

ich habs befürchtet ... noch schlimmer ist das ich eigentlich (wissentlich) nix encode ...  :) Na, Danke für die Richtung, dann beginne ich mal die Suche ...  :D

vg