erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

devil77

Habe auch eine Frage zur richtigen Einstellung der IP Adresse in smartvisu. Mein fhem erreiche ich über https://192.168.1.249:883, das ganze läuft über nginx als reverseproxy. Was muss ich jetzt als IP Adresse einstellen? 192.168.1.249 wird bestimmt nicht reichen.

herrmannj

sv greift mit dem websocket auf port 2121 von fhem (nicht proxy) zu.

vg
jörg

devil77

Also sollte 192.168.1.249 genügen, nur bekomme ich kein Device auf connect.

fidel

Zitat von: devil77 am 07 Februar 2015, 20:26:13
Also sollte 192.168.1.249 genügen, nur bekomme ich kein Device auf connect.
Hast du in den fronthemdevices die ip Adresse des Gerätes,  welches auf smartVISU zugreift angegeben?
Fhem 5.6 auf Cubietruck,CUL,CUL_TCM97001,FritzBox7390,HMLAN,CUL_HM_HM_OU-16LED,CUL_HM_HM_SEC_SC,CUL_HM_HM_LC_SW4,CUL_HM_HM_RT_DN,HUEBridge,HUEDevice,Panstick,Panstamp (binouts,rgddriver mit dht22),PHTV,Yamaha-AVR,Withings,ELV-IPS, etc...

herrmannj

Wenn (!) Dein fhem echt auf dem Server 192.168.1.249 läuft und erreichbar ist musst Du die driver Einstellungen in sv überprüfen und Dir dann status und log von fronthem und ..Device anschauen. Zu einem allgemeinem "geht nicht" lässt sich keine Diagnose erstellen  ;)

vg
jörg

bgewehr

Websocket über Reverse Proxy? Geht das?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

HCS

Zitat von: karl0123 am 06 Februar 2015, 17:02:31
Es ist in beiden (allen drei) Treibern so. Wechselt ein reading sehr schnell von x über y auf z oder von off über set_on nach on, kommt der letzte Status in SmartVisu oft nicht an und es bleibt der Zwischenstatus stehen. Bei Homematic weniger ein Problem, da der Status ja später nochmal aktiv von dem Device gesendet wird aber für alles andere, wie die genannten IO-Devices schon. Auch ein HMLAN geht bspw. oft sehr schnell von DISCONNECT über init nach open.
Ich kann das nicht nachvollziehen.

Ich habe einen at, der alle 10 Sekunden das hier aufruft:
fhem("setreading quick_dummy state 000"); 
select(undef, undef, undef, 0.5);
fhem("setreading quick_dummy state 111");
fhem("setreading quick_dummy state 222");
fhem("setreading quick_dummy state 333");


den dummy bei dem sich das state ändert

in fronthem ein GAD mit
devce = quick_dummy
reading = state
converter = Direct

einen basic.value
{{ basic.value("quick_dummy", "quick_dummy") }}

Die Werte kommen alle im SV-driver rein

2015-02-08 00:44:40.861 io_fhem.min.js:99 [io.fhem]: onmessage() data= {"cmd":"item","items":["quick_dummy","000"]}
2015-02-08 00:44:40.868 io_fhem.min.js:99 [io.fhem]: item updated: quick_dummy val: 000
2015-02-08 00:44:41.400 io_fhem.min.js:99 [io.fhem]: onmessage() data= {"cmd":"item","items":["quick_dummy","111"]}
2015-02-08 00:44:41.408 io_fhem.min.js:99 [io.fhem]: item updated: quick_dummy val: 111
2015-02-08 00:44:41.415 io_fhem.min.js:99 [io.fhem]: onmessage() data= {"cmd":"item","items":["quick_dummy","222"]}
2015-02-08 00:44:41.420 io_fhem.min.js:99 [io.fhem]: item updated: quick_dummy val: 222
2015-02-08 00:44:41.421 io_fhem.min.js:99 [io.fhem]: onmessage() data= {"cmd":"item","items":["quick_dummy","333"]}
2015-02-08 00:44:41.429 io_fhem.min.js:99 [io.fhem]: item updated: quick_dummy val: 333


Und in SV steht kurz 0 und dann rauschen die Werte durch, bis zuletzt immer "333" dasteht.

Getestet auf einem irre schnellen Laptop und auf einem grausig langsamen Android 4 Tablet in Chrome

Wenn Du mir ein Szenario bauen kannst, mit dem ich es ohne Deine IO-devices und ohne HM nachvollziehen kann, dann forsche ich weiter.

HCS

Hier mal meine Liste der Treiber-Topics.
Wenn noch jemand was kennt, das ich vergessen habe, dann einfach melden.
Die Reihenfolge ist auch grob die Prio. Zumindest momentan.
Ist aber egal, bei Softwareprojekten gibt es nie eine konstante Priorität  ;D

Umlautproblem
Liegt wohl auf der fromthem Seite.
Abwarten, was bei herrmannj passiert.
Das "zwei mal UTF-8 decodieren" wieder ausbauen, wenn es herrmannj auf der fronthem Seite geregelt hat

Verschluckte Werte, wenn sich das reading mehrmals kurz nacheinander ändert
-> aktuell nicht nachvollziehbar, auf hold

Blockierendes Aktualisieren der GADs

Plots implementieren
@herrmannj: bevor Du an das Thema ran gehst, müssen wir die Strategie festlegen.
Machen wir aber erst, wenn Du bereit bist dafür.
Ich habe das in den Treiber mal grob eingebaut und mit meinem addon-Treiber getestet.
Einen plot.period bekomme ich gefüllt.
Da sind aber noch einige Punkte zu klären, die plots in SV sind, hmmm, sagen wir mal so, optimierbar

Trigger implementieren für basic.trigger widget

Log implementieren für status.log

HCS

Zitat von: HCS am 08 Februar 2015, 00:57:16
Getestet auf einem irre schnellen Laptop und auf einem grausig langsamen Android 4 Tablet in Chrome
Gerade noch auf einem weiteren Tablet und einem Adroid 5 Telefon getestet. Funktioniert.
Ich lasse den at (der macht so schön Rabatz auf den Systemen) mal durchlaufen und schaue, ob morgen früh immer noch 333 dransteht.

herrmannj

Zitat von: HCS am 08 Februar 2015, 01:10:24

Umlautproblem
Liegt wohl auf der fromthem Seite.
Ist im nächsten update enthalten. Teste gerade "Heizölrückstoßabdämpfung"  :D. Dein Hinweis mit "zwei mal" hat mich auf die richtige Fährte geführt. Danke! Der Unterschied liegt in UTF-8 bytestreams und UTF-8 characterstreams ... frag nicht ...

Zitat
Verschluckte Werte, wenn sich das reading mehrmals kurz nacheinander ändert
-> aktuell nicht nachvollziehbar, auf hold
das kann schon in fhem passieren, eventmonitor und log bräuchten wir bitte.

Zitat
Plots implementieren
@herrmannj: bevor Du an das Thema ran gehst, müssen wir die Strategie festlegen.
Machen wir aber erst, wenn Du bereit bist dafür.
Da sind aber noch einige Punkte zu klären, die plots in SV sind, hmmm, sagen wir mal so, optimierbar
ja gern, ich mächte den aktuellen Featurestand fehlerfrei haben, dann nächster Step. Warum findest Du die doof - ich habe mit highcharts (darauf baut das) gespielt und war hellauf begeistert ?

Zitat
Trigger implementieren für basic.trigger widget
ich würde trigger komplett weg lassen. Für fhem brauchen die die mMn nicht (button kann direkt auf converter gehen um notify oder trigger auszulösen). Ich denke das ist eher für die anderen Systeme in sv drin. Der Punkt ist das man dafür den editor anpassen müsste, sprich er würde komplexer ohne Nutzen.

vg
jörg

Blaky

Leider bekomme ich über die beim manuellen Starten auch keine anderen Fehlerhinweise.

Manuelles anlegen der Verzeichnisse bringt leider auch keinen Erfolg.

Er erstellt einfach keine Config Files.

Noch eine Idee wo ich noch schauen könnte, bzw. lässt sich die Config von Hand erstellen?
Dann könnte ich zumindest mal testen ob Sie eingelesen wird.

HCS

Zitat von: herrmannj am 08 Februar 2015, 02:08:07
Ist im nächsten update enthalten. Teste gerade "Heizölrückstoßabdämpfung"
OK. "Südliche Ägäis" sollten wir dann noch testen, ob das auch geht.  ;D ;D

Zitat von: herrmannj am 08 Februar 2015, 02:08:07
Warum findest Du die doof - ich habe mit highcharts (darauf baut das) gespielt und war hellauf begeistert ?
highcharts sind super, die hatte ich nicht gemeint. Ich meinte das Drumherum incl. der Ansteuerung von driver aus.
Nichts, was wir nicht hinbekommen würden. Können wir dann diskutieren.
Um nicht nebulös zu bleiben: das sind Dinge wie: "der plot wird nur gezeichnet, wenn für alle Serien Daten geliefert wurden", eine Aktualisierung des Plot führt zu seltsamen Ergebnissen, usw.
Alles kein highchart-Problem sondern ein Problem vom "drumherum" in SV.

Zitat von: herrmannj am 08 Februar 2015, 02:08:07
ich würde trigger komplett weg lassen. Für fhem brauchen die die mMn nicht (button kann direkt auf converter gehen um notify oder trigger auszulösen). Ich denke das ist eher für die anderen Systeme in sv drin. Der Punkt ist das man dafür den editor anpassen müsste, sprich er würde komplexer ohne Nutzen.
Ja, das ist OK. Hatte einfach mal alles aufgeschrieben, was der driver können könnte.
Dann streiche ich den Punkt mal vorerst.

Zitat von: HCS am 08 Februar 2015, 01:31:38
Ich lasse den at (der macht so schön Rabatz auf den Systemen) mal durchlaufen und schaue, ob morgen früh immer noch 333 dransteht.
Steht noch dran und läuft unverändert.

marvin78

@HCS: Ich hatte die Beobachtung, dass SmartVisu schnelle Wechsel nicht immer mitbekommt auch gemacht, kann das aber aktuell beim besten Willen nicht reproduzieren oder provozieren (dein aktuellster FHEM-Treiber). Ich habe mir den Treiber noch nicht angeschaut, aber eventuell hast du das Problem schon "versehentlich" gelöst!? ;)

HCS

Zitat von: marvin78 am 08 Februar 2015, 09:25:08
@HCS: Ich hatte die Beobachtung, dass SmartVisu schnelle Wechsel nicht immer mitbekommt auch gemacht, kann das aber aktuell beim besten Willen nicht reproduzieren oder provozieren (dein aktuellster FHEM-Treiber). Ich habe mir den Treiber noch nicht angeschaut, aber eventuell hast du das Problem schon "versehentlich" gelöst!? ;)
Ich will es nicht völlig ausschließen, aber ich glaube zu 99,9% dass ich nichts geändert habe, das das verbessern würde.
Könnte es sein, dass es durch die aktuelle FHEM- oder fronthem-Version nicht mehr auftritt?

Gerade die Gegenprobe gemacht. Mit dem Domotiga funktioniert mein Test auch. Und an dem habe ich nichts geändert.
Entweder existiert das Problem nicht mehr oder mein Test ist nicht geeignet, es zu erzeugen.

HCS

Nachtrag: Du kannst ja mal meinen oben beschriebenen Test bei Dir nachbauen und schauen, was bei Dir passiert.
Das könnte auch so was wie ein langsamer Server oder sonst eine Systembedingung sein, bei der das auftritt.
Ich habe FHEM und SV auf einem Cubietruck, lighttpd und teste mit Chrome, Firefox und verschiedenen Android 4 ... 5 devices  mit Chrome