Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stratege-0815

Hallo zusammen,
bisher habe ich hier nur gelesen und noch keinen Schritt selber Konfiguriert. Für den ganzen Thread hier habe ich mit Unterbrechungen Tage gebraucht, weil er immer wieder immens schnell anwuchs.
Danke Andre (stellvertretend genannt) und allen anderen hier die das Projekt soweit vorwärts gebracht haben. Ein Punkt der hier bereits angesprochen wurde aber irgendwie wiedr untergegangen ist sind Donations. Ich wäre dabei und will nicht nur Nutzer sein der nichts beisteuert. Das Wiki ist schon einmal ein guter Schritt Wissen und erforderliche Schritte zu bündeln. Hier würde ich auch unterstützen, kann aber momentan noch nicht mit nützlichem Wissen aufwarten.
Ich bin noch ganz am Anfang der Heimautomatisierung. Ich betreibe Pilight auf einem Raspberry Pi2 und schalte damit 4 Steckdosen über GPIO mit einem 433Mhz Sender. Weiterhin läuft auf dem Pi noch ein Airprint und ein Airplay Service. FHEM ist installiert, aber noch gänzlich jungfräulich und leer. Ein CUL ist vorhanden und ein paar Rolladen warten darauf mit entsprechender Homematik Hardware angesprochen zu werden.
Ich werde als erstes die Pilight Steckdosen in FHEM verfügbar machen. Danach sollten diese doch auch über die Homebridge & Siri ansprechbar sein, oder?
Ich habe noch ein paar Fragen bzw Gedanken zu diesem Projekt. Bisher läuft alles über die kostenlose EVE App. Macht man sich hier nicht abhängig von einem anderen Anbieter? Was, wenn die App aus irgendwelchen Gründen aus dem Appstore genommen wird? Hier wäre eine autarke App sicherlich toll.
Eine weitere Frage bezieht sich auf das Pairing in der EVE App. Muss ich das dann auf jedem iPhone getrennt machen? Vermutlich ja. In unserem Haus sind das 5 Stück. Aber vielleicht muss ja in einer späteren Ausbaustufe nicht jeder alles schalten.
So ganz habe ich das Zusammenspiel mit dem iCloud Schlüsselbund noch nicht begriffen, wofür dient der?
Bitte entschuldigt meine Fragen, die auf die alten Hasen hier vielleicht etwas unkoordiniert wirken.
Beste Grüße
Jan

justme1968

wenn deine pilight steckdosen on und off können und die sie mit dem generigDeviceType switch versiehst sollten sie ohne problem funktionieren. wenn nicht -> melden.

es gibt noch diverse kostenlose und kostenpflichtige apps. eve ist aber bei weitem die vollständigste. und es gibt auch von apple eine demo app sowie von KhaosT der HAP-NodeJS entwickelt hat. dort wird auch gerade überlegt eine HAP-NodeJS bzw. homebridge spezifische app zu entwickeln.

es gibt also jetzt schon alternativen. selbst wenn alle apps auf einmal aus dem verkehr gezogen werden (was sehr unwahrscheinlich ist) kann die vorhandene konfiguration weiter genutzt werden. die apps sind nur frontend zum konfigurieren der homekit seite. selbst ohne app läuft erst mal alles weiter.

alle iOS geräte die den gleichen iCloud account verwenden sind automatisch über iCloud synchronisiert. von diesem 'haupt' gerät kann man andere geräte 'einladen' und devices frei geben. wie gut das geht weiss ich nicht.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Chris__1

Eve ist eine sehr gute App. Das Unternehmen scheint Homekit erst zu nehmen und macht anscheinend wirklich das meiste gerade bezüglich Homekit. Du kannst auch mytouchhome verwenden das auch auf der iWatch toll ausschaut. (Ich hab aber noch keine)
Es gibt manche die wollen tatsächlich 15 euro, können aber nicht mehr.. Besser aufpassen..
Bei mir funktioniert es immer besser. Aber von der erkennung der schalter bin ich nicht besonders begeistert auch nicht wenn ich die temperatur abfrage. Aber wird noch.. Ist ein hammer projekt hier andre !
Wichtig ist der tipp hier die devices in dienstgruppe schalter zu nehmen dann geht es wirklich besser.  Die gruppen sind denke ich wichtig. Daumen hoch !

Marie

Zitat von: justme1968 am 09 Oktober 2015, 18:19:14
alle iOS geräte die den gleichen iCloud account verwenden sind automatisch über iCloud synchronisiert. von diesem 'haupt' gerät kann man andere geräte 'einladen' und devices frei geben. wie gut das geht weiss ich nicht.

gruss
  andre


Dazu kann ich mal ein paar Worte verlieren...


Es soll sich automatisch synchronisieren, zu Anfang hat das bei mir auch gut funktioniert, dafür ging das einladen nicht. Jetzt kann ich einladen und der/die Eingeladene kann auch die konfig sehen, schalten ging allerdings (noch) nicht), dafür synchronisiert er meine Geräte nicht mehr (iPad,iPhone u. iPod) . Das kann aber auch daran liegen, das mein iCloud Account nicht auf einer "iCloud.com" Email läuft, sondern auf einer anderen Adresse (habe das mal bei EVE in der Hilfe gelesen, das das helfen soll. Habe aber keine Lust das umzustellen)


Aber da mein System im Moment immer noch nicht wieder läuft....


Man merkt das das Ganze noch im Anfangsstadium ist (scheinbar auch seitens Apple), da z.B. die Spracherkennung von Siri sehr unterschiedlich reagiert ... im Normalbedarf ist Siri top, aber bei HomeKit. ??? :o :o Aber vielleicht liegt das auch an mir.


Ich persönlich nutze die EVE App gerne, wenn es denn läuft. Die Bedienung ist einfach und übersichtlich...


Aber wir sind auf einem guten Weg, und wenn man bedenkt das man bisher sehr wenig HomeKit-Geräte überhaupt kaufen kann, sind wir doch sehr viel weiter.



Und das alles, weil dies hier eine unheimlich aktive Community mit sehr vielen fähigen Leuten ist!
Danke @all die das möglich machen.


So long,


ich wünsche allen schon einmal ein schönes WE!


LG


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

Patcher

Hallo Zusammen,
ich habe interessiert eure Posts bezüglich Homekit gelesen. Auch wenn ich Gefahr laufe gesteinigt zu werden - Ich bin kein FHEM Nutzer  :o. Ich würde gerne die Homekit-Bridge auf Windows umsetzen. Allerdings steige ich durch die Software von Openhub nicht durch. Ich habe des öfteren gelesen, das es für die  Homekit-Hardware eine Dokumentation bezüglich des Protkoll gegeben hat? - Leider ist diese nicht mehr bei Github zu bekommen. Vielleicht hat ja einer von euch noch die Doku für mich (einfach PN an mich  ;)). Ich bitte euch mir unter die Arme zu greifen und mich bei meinem Vorhaben zu unterstützen.

Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.

Gruß
Patcher

volschin

Ich verstehe Deine Frage nicht. Node.js gibt es genauso für Windows.  ???
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

ChrisKoh

Zitat von: Bennemannc am 09 Oktober 2015, 09:18:06
Hallo,

also ich habe das nach dieser https://github.com/cflurin/homebridge-shims/wiki/Minimalist-Homebridge-on-a-Raspberry-Pi anleitung gemacht. Allerdings habe ich vor dem ersten "npm install" noch node auf 4.1.1 upgedatet. Wie das geht steht unten auf der Seite.
Dann die fhem.js von Andre - etwas weiter oben in Thread und gut.

Gruß Christoph

Danke für den Hinweis zu dieser Anleitung!

Jetzt läuft´s!!! :) :)
ODROID H2 + Docker: Portainer; FHEM; HomeBridge; Node-RED; Nextcloud; PiHole; MQTT.
FS20; HM; ZigBee; Z-Wave

Marie

Nabend,


Wie ich schon vermutete, die HomeKit Konfiguration zurückgesetzt, persist Ordner gelöscht, Homebridge neu gestartet und schon kann ich wieder pairen. Diesmal schenke ich mir allerdings das anlegen von Räumen und Bereichen und warte erst einmal ob es durchläuft.....


Im übrigen ist es wieder so, das ich keinen Sync der Geräte unter meinem iCloud Account bekomme, die Einladung eines weiteren funktioniert, der andere iCloud-Account sieht meine Geräte aber sie sind nicht erreichbar...


LG


Marie

Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

Patcher

@volschin: Ja, Node.js gibt es für Windows. Ich habe dieses auch getestet, leider ohne Erfolg. Zudem würde ich gerne eine andere Platform nutzen wollen wie Node.js und dafür benötige ich das Protokoll der HomeKit Hardware.

Gruß
Patcher

The-Holgi

Hallo,
soweit sieht es schonmal gut aus. Habe in Eve einige Räume angelegt und kann meine Beleuchtung über Siri schalten.
Suche jetzt noch nach einer Möglichkeit Homebridge komfortabler zu starten und zu stoppen. Dachte da an einen dummyschalter und notify um es aus fhem heraus zu starten. Oder beim booten automatisch starten,
wie habt ihr das gelöst ?
Kommt der Pi 2 damit klar wenn es dauerhaft im Hintergrund läuft oder kommt er dann aus der "Puste" wenn andere Vorgänge anstehen ?
Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

Chris__1

Wie startet fhem bei dir automatisch? An dieser stelle ist doch gut. Für mich ist das ok.

HolyMoly

Du könntest das hier machen http://forum.fhem.de/index.php/topic,32652.msg318340.html#msg318340  8)
Ist es eigentlich noch ein Problem wenn homebridge vor fhem startet?
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

Chris__1


HolyMoly

Das wäre ja total halbgar :o lieber die gestellte Frage beantworten :D
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

Chris__1

Komisch das es bei mir problemlos läuft und du hier ein problem hast.