Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CarstenF

Hm habe jetzt statt den Standardport 51826 diverse andere Ports genommen. Bei allen der gleiche Fehler. Auch das ändern der MacAdresse verändert nichts.
Welche Ports habt ihr denn so genommen? Man müßte wissen, welche Ports Homebridge freihaben möchte, dann könnte man ja was machen, aber im Moment ist das irgendwie Suche im Nebel....
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

flurin

Zitat von: CarstenF am 03 November 2015, 12:07:44
Hm habe jetzt statt den Standardport 51826 diverse andere Ports genommen. Bei allen der gleiche Fehler. Auch das ändern der MacAdresse verändert nichts.
Welche Ports habt ihr denn so genommen? Man müßte wissen, welche Ports Homebridge freihaben möchte, dann könnte man ja was machen, aber im Moment ist das irgendwie Suche im Nebel....

Versuchs mal mit:


netstat -lptn


stratege-0815

Carsten,
bei mir läuft alles auf einem einzigen RPi2.

Pilight,
CUPS Server für Airprint,
Shairport für Airplay,
Fhem,
Homebridge

Da sind etliche Ports mit verschiedenen Anwendungen belegt, trotzdem läuft es ohne das ich umkonfigurieren musste

Ist bei dir auch alles auf einem Gerät? Evtl. greift bei irgendeine Firewall und könnte es einen Einfluss haben ob du in Homebridge den server als 127.0.0.1 oder mit dessen "externer" IP Adresse konfiguriert hast.

Gruß
Jan

CarstenF

Tja ziemlich guter Hinweis das mit dem localHost, Stratege-0815. Meine ersten Gehversuche habe ich mit nem zweiten Raspi gemacht. Da mußte ich die IP des FHEM Server eintragen. Das habe ich dann mal schön so übernommen. Also Fehler 1 gefunden. Leider kommt jetzt ne andere Meldung.

Error: dns service error: name conflict
    at new Advertisement (/home/pi/homebridge/node_modules/mdns/lib/advertisement.js:56:10)
    at Object.create [as createAdvertisement] (/home/pi/homebridge/node_modules/mdns/lib/advertisement.js:64:10)
    at Advertiser.startAdvertising (/home/pi/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/Advertiser.js:43:30)
    at Bridge.Accessory._onListening (/home/pi/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/Accessory.js:352:20)
    at HAPServer.EventEmitter.emit (events.js:92:17)
    at HAPServer._onListening (/home/pi/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/HAPServer.js:153:8)
    at EventedHTTPServer.EventEmitter.emit (events.js:92:17)
    at EventedHTTPServer.<anonymous> (/home/pi/homebridge/node_modules/hap-nodejs/lib/util/eventedhttp.js:62:10)
    at Server.EventEmitter.emit (events.js:92:17)
    at net.js:1055:10


Ich befürchte fast ich muß alles neu machen, oder gibts da auch noch einen Trick?
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

stratege-0815

dns service error: name conflict

Hat dein zweiter Raspi den gleichen Namen wie der erste?
(basiert er vielleicht auf dem selben Image)
Gib ihm doch mit raspi-config mal einen anderen Namen.

CarstenF

#1355
Nein das war es leider auch nicht. Beide PI haben nun eindeutige Namen. Verwechslung ausgeschlossen. Beim Neumachen einfach den Homebridge Ordner löschen, oder?
Trotzdem erstmal Danke für Eure Hilfe und Ideen.
Ach so, jetzt kam übrigens wieder der der Portbelegungsfehler. Der dns Service error war jetzt weg.
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

ackerratte

Reicht ein einfacher RPi B aus oder sollte es schon der RPi 2 sein? Bei mir geht HB einfach immerhin aus. Ich kann es dann normal wieder starten und EVE funktioniert sofort wieder, aber es hält keine Stunde durch.


Ich fliege auf und fliege nieder, ich krach zu Boden, immer wieder.

ackerratte

Reicht ein einfacher RPi B aus oder sollte es schon der RPi 2 sein? Bei mir geht HB einfach immerhin aus. Ich kann es dann normal wieder starten und EVE funktioniert sofort wieder, aber es hält keine Stunde durch.


Ich fliege auf und fliege nieder, ich krach zu Boden, immer wieder.

janlau

Zitat von: ackerratte am 03 November 2015, 19:38:28
Reicht ein einfacher RPi B aus oder sollte es schon der RPi 2 sein? Bei mir geht HB einfach immerhin aus. Ich kann es dann normal wieder starten und EVE funktioniert sofort wieder, aber es hält keine Stunde durch.


Ich fliege auf und fliege nieder, ich krach zu Boden, immer wieder.

Hatte auch das Problem das der Server öfters abstürzte. Habe dann mit einem Gerät angefangen und bin jetzt dabei immer zu erweitern.
Habe mittlerweile 6 Geräte drin. Nur die Hue's lasse ich momentan raus, da ich glaube das diese bei mir den Absturz verursachten.

Gruß Jan

ackerratte

Ok, danke. Dann werd ich es so auch einmal probieren.


Ich fliege auf und fliege nieder, ich krach zu Boden, immer wieder.

Odin

Hallo,

kann man mit Homebridge auch Thermostate von MAX! steuern?

Funktioniert bei mir leider nicht richtig, die Homebridge erkennt das Gerät zwar als Thermostat, aber leider ist die dann nicht mehr per iPhone erreichbar.

Vielen Dank.

CarstenF

Ich habe es noch nicht geschafft die Teile einzubinden. Selbst wenn ich die Fhem.js von justme verwende. Die Shutter Kontakte hingegen sind kein Thema.
Mußte übrigens gestern komplett neu einrichten. Als kleiner Tip für Neuanfänger. Maximal ein bis zwei Devices auf einmal einbinden (zuerst natürlich die Bridge stoppen und nach dem Verschieben nach HomeKit, erneut starten), sonst hängt sich das Ding auf.
Milight läuft auch. (GenericDeviceType: Light) Hoffe, das es jetzt mal funzt. Der WAF sinkt langsam :-)
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

Odin

Kann es sein, dass die Installation und Konfiguration von Homebridge vollkommen geändert wurde?
Ich seh da gerade überhaupt nicht mehr durch?! -> https://github.com/nfarina/homebridge

flurin

Zitat von: Odin am 04 November 2015, 11:24:37
Kann es sein, dass die Installation und Konfiguration von Homebridge vollkommen geändert wurde?
Ich seh da gerade überhaupt nicht mehr durch?! -> https://github.com/nfarina/homebridge

Gestern hat Nick Farina auf Homebridge Plugins umgestellt.

Gruss
flurin

Odin

hat jemand evtl. den alten git, sodass ich nach einer alten Anleitung installieren kann?