Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Byllyy

Komme mit meinem Start-Skript nicht mehr weiter.

Frage: Warum kann ich mit  "/home/pi/homebridge/bin/homebridge" die Homebridge problemlos starten, aber wenn ich in das Verzeichnis "/home/pi/homebridge/bin/" gehe und dann
Homebridge eingebe, geht es nicht.

Welchen Befehl muss ich hier zu start eingeben?

Danke

l2r

Wenn du nach der neuen Variante homebrige mit dem Parameter -g installiert hast, sollte es völlig egal sein, aus welchem Ordner du den Befehl homebridge absetzt


Gruß Michael
Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.

skyuser1

Hallo zusammen,

seit über einem halben Jahr bin ich jetzt hier unterwegs und habe bisher alles gefunden was ich brauchte.
Jetzt komme ich aber absolut nicht mehr weiter, da ich ein ähnliches Problem wie Dennis habe. Nun also mein erster Beitrag.

Was läuft:
* RPi2 - Jessie - FHEM 5.6 - CULv3-USB - MAX! Thermostate und FritzDECT 200
* zweiter RPi2 mit Jessie als Spielwiese (jedoch ohne FHEM) zum testen von Homekit mit der Eve-App.

Den zweiten RPi2 habe ich (heute) in folgenden Schritten installiert:
sudo rpi-update
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install libavahi-compat-libdnssd-dev libkrb5-dev
wget https://nodejs.org/dist/v5.0.0/node-v5.0.0-linux-armv7l.tar.gz
cd /usr/local
sudo tar xzvf /home/pi/node-v5.0.0-linux-armv7l.tar.gz --strip=1
node -v (Ausgabe: v5.0.0)
cd /home/pi
npm install -g homebridge (Installation ohne Fehler und Warnungen)
npm install -g https://github.com/justme-1968/homebridge-fhem.git (Installation ohne Fehler und Warnungen)
homebridge (startet ohne Probleme)

Erster Test:
- Hinzufügen von FritzDect 200 und Wetter.
- Das schalten der FritzDect 200 mit Siri funktioniert.
- Die Wetterdaten (aus FHEM) sind in der Eve-App auch verfügbar.

Zweiter Test:
- Erst einmal die Konfiguration zurücksetzen.
   Also Homekit auf dem iPhone zurückgesetzt (Einstellungen->Datenschutz . . . ) und den Ordner .homebridge/persist/ gelöscht.
- MAX! Heizungsthermostat in den FHEM-Room "Homekit" hinzugefügt
- Homebridge startet ohne Fehler (insgesamt mit 3 Devices - Wetter, FritzDect und MAX!-Thermostat)
- Die Homebridge nun in der Eve-App hinzufügen
   Homebridge auswählen . . .
   Code eingeben . . .
   dann die Fehlermeldung "Verbindung mit Zubehör nicht möglich" (siehe Bild)
   Inzwischen weis ich, dass mit Zubehör das MAX!-Thermostat gemeint ist.

Ersten Test reproduzieren (um sicher zu gehen, dass mir kein Fehler unterlaufen ist)
- Konfiguration (Homekit auf Telefon und Homebridge) zurücksetzen
- Entfernen des Thermostat aus dem Raum "Homekit"
- Starten von Homebridge
- Das schalten der FritzDect 200 mit Siri funktioniert.
- Die Wetterdaten (aus FHEM) sind in der Eve-App auch verfügbar.

Da der erste Test reproduzierbar funktioniert, kann ich Verbindungsprobleme zwischen den beiden RPi2 ausschließen.
Fehler in der Homebridge-Konfiguration (die sieht so aus, natürlich mit angepasster IP-Adresse) würde ich, wegen dem ersten Test, auch erst einmal ausschließen.
In FHEM sind die genericDeviceType definiert, sodass ich auch hier erst einmal keinen Fehler sehe.

Es funktioniert also alles so lange, bis ich das MAX!-Heizungsthermostat hinzufüge.
Ich kenne diesen Beitrag. Allerdings dürfte der inzwischen veraltet sein, da die Module umgebaut wurden.
Ein genauerer Blick in die /usr/local/lib/node_modules/homebridge-fhem/index.js (im Vergleich mit FHEM.js aus dem Beitrag) zeigt, dass die Änderungen (die Ventilstellung ist hinzugekommen) aus dem älteren Beitrag bereits eingeflossen sind.

Hat jemand von euch eine Idee, warum die MAX!-Heizungsthermostate diesen Fehler produzieren?
RPi 2 - Raspbian Jessie - CUL-USB
FHEM 5.6 - latest Update
MAX! Thermostate
FritzDect 200

Patcher

@Alle: Warum erstellt nicht einer, der alles am laufen hat, ein "Master Image" und stellt dieses zum Download bereit? Bei Linux dürfte es ja kein Konflikt wegen der Lizenzierung geben - oder?  Ich würde ja meine Unterstützung anbieten, aber meine Homebridge läuft unter Windows.

Gruß
Patcher

widdi

Zitat von: Byllyy am 14 November 2015, 09:43:34
Komme mit meinem Start-Skript nicht mehr weiter.

Frage: Warum kann ich mit  "/home/pi/homebridge/bin/homebridge" die Homebridge problemlos starten, aber wenn ich in das Verzeichnis "/home/pi/homebridge/bin/" gehe und dann
Homebridge eingebe, geht es nicht.

Welchen Befehl muss ich hier zu start eingeben?

Danke

Weil, wie bei Linux üblich du ./ voranstellen musst, wenn du etwas im aktuellen Verzeichnis ausführen willst. Das ist so, damit dein aktuelles Verzeichnis nicht grundlegende Befehle wie "cd" oder "cp" beeinflussen kann. Genauer: wenn du ./ nicht voranstellst werden nacheinander die Verzeichnisse durchgegangen die du mit "echo $PATH" siehst. Falls es dort nicht gefunden wurde, dann wird nichts ausgeführt!

quickhammer

Hallo Forum,
habe nun gcc auf 4.6 und node auf 5 hochgezogen (Danke l2r).

Leider verweigert er mir jetzt die Installation von homebridge mit dem Wunsch nach einem C++ Compiler 11 ?!?!?

pi@raspberrypi ~ $ sudo npm install -g homebridge
/usr/local/bin/homebridge -> /usr/local/lib/node_modules/homebridge/bin/homebridge

> bignum@0.11.0 install /usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/bignum
> node-gyp configure build

gyp WARN EACCES user "root" does not have permission to access the dev dir "/root/.node-gyp/5.0.0"
gyp WARN EACCES attempting to reinstall using temporary dev dir "/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/bignum/.node-gyp"
make: Entering directory '/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/bignum/build'
  CXX(target) Release/obj.target/bignum/bignum.o
In file included from ../bignum.cc:8:0:
../../nan/nan.h:41:3: error: #error This version of node/NAN/v8 requires a C++11 compiler


Beobachte weiter denn ..... die Hoffnung stirbt zuletzt.

Muß mich schlimmstenfalls mit ner neuen Hue Bridge abfinden, daß zumindest einer im Haushalt auf mich hört (die Lampen) ;-)

Bin immer dankbar für Tipps!

Udo
FHEM 23336, CUL 868, auf RasPi 3
FS20 Thermostate, Schalter und Dimmer
HUEBridge 4 Lampen, Logitech Harmony
Temp/Feuchte S300TH, Netatmo, Meross

thomaso

Kann man in FHEM nun ein "Gerät" so anlegen, dass ich theoretisch auch ein Bash Skript ausführen kann. Also ein Gerät "Heizung" anlegen, dem Room Homekit hinzufügren und dann beim Siri Kommand von "Heizung an" wird das entsprechende Bash Skript am Raspberry aufgerufen.

Danke schon mal für einen Tipp!
Raspberry Pi 3
CUL USB Stick
FHEM mit HM_SEC_SC2, HM-Sen-MDIR-WM55, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-SEC-SIR-WM
MiLight WLAN Modul + paar RGBW LED Lampen

dennis87

Ich habe ein ganz eigenartiges Problem...soweit läuft alles, jedoch zeigt mein Handy mir nach einer Zeit an, dass er nicht mehr mit den Geräten verbunden ist (Aktualisiert zu einer Zeit vor der aktuellen). Dann stoppe ich die Homebridge auf meinem Cubie und starte sie neu. In dem Moment habe ich plötzlich alle Geräte doppelt (auf dem Handy), wovon die hälfte zu bedienen ist und die andere Hälfte nicht.
Es kommt mir irgendwie so vor, als wenn noch irgendwelche Überreste auf meinem Handy oder in der Homebridge auf meinem Cubie enthalten sind, die das Problem verursachen. Das Handy habe ich schon x-mal neu gemacht, d.h. Eve-App deinstalliert, unter Homekit und Datenschutz alles gesäubert.
Auf auf meinem Cubie habe ich schon diverse male die beiden Dateien unter "/home/cubie/.homebridge/persist/" gelöscht, jedoch auch hier keine Besserung...

Zum Schluss muss ich dann alles neu einrichten, was für gut 2 Stunden (gestern nacht auch mal für 8 Stunden) hält.

Hat dieses Verhalten schon jemand von euch beobachtet oder einen Tipp für mich, was ich falsch mache?


budy

Zitat von: dennis87 am 14 November 2015, 17:57:56
Ich habe ein ganz eigenartiges Problem...soweit läuft alles, jedoch zeigt mein Handy mir nach einer Zeit an, dass er nicht mehr mit den Geräten verbunden ist (Aktualisiert zu einer Zeit vor der aktuellen).

Ja, das habe ich auch schon zweimal gehabt. Beim ersten Mal dachte ich noch, hätte irgendetwas falsch gemacht, aber es scheint so zu sein, dass nicht die iOS-Seite stirbt, sondern irgendetwas auf der Pi-Seite, denn auch wenn ich ein anderes Homekit-Programm benutze, dann zeigt es mir zwar die Konfig an, welche ich über die EVE erzeugt habe - diese wird offenbar in der Homebridge gespeichert - aber alle Accessories sind dann inaktiv und es ist keine Aktion möglich.

Wenn dieser Zustand eingetreten ist, dann hilft nur die Dateien aus persistene zu löschen und von vore anzufangen.
Ich habe mir diese Dateien jetzt mal kopiert und werde die mal mit den aktuellen Vergleichen, wenn das Problem wieder auftritt.
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

budy

Nachdem ich nun mal ein paar Stunden gewartet habe - wir haben inzwischen einen Film gesehen - ist das Problem wieder da und ich glaube, dass es daran liegt, dass ich die etwas kryptischen FHEM Gerätenamen durch "ansprechendere" ersetzt habe. Das geht eine Weile gut, aber irgendwann fliegen die wohl aus irgendeinem Cache raus und ab dann gibt's zu denen keinen Connect mehr.

Dafür habe ich nun in EVE im Standard-Raum wieder alle "originalen" FHEM devices drin... aber HUEDevice2 ist nun mal doof...  ;)
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Breaked

Ich komme derzeit einfach nicht weiter.
Bekomme bei der Installation immer diesen Fehler:


pi@raspberrypi ~ $ sudo npm install -g homebridge
/usr/local/bin/homebridge -> /usr/local/lib/node_modules/homebridge/bin/homebridge

> bignum@0.11.0 install /usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/bignum
> node-gyp configure build

gyp WARN EACCES user "root" does not have permission to access the dev dir "/root/.node-gyp/5.0.0"
gyp WARN EACCES attempting to reinstall using temporary dev dir "/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/bignum/.node-gyp"
make: Entering directory '/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/bignum/build'
  CXX(target) Release/obj.target/bignum/bignum.o
make: g++: Kommando nicht gefunden
bignum.target.mk:92: recipe for target 'Release/obj.target/bignum/bignum.o' failed
make: *** [Release/obj.target/bignum/bignum.o] Error 127
make: Leaving directory '/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/bignum/build'
gyp ERR! build error
gyp ERR! stack Error: `make` failed with exit code: 2
gyp ERR! stack     at ChildProcess.onExit (/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/build.js:270:23)
gyp ERR! stack     at emitTwo (events.js:87:13)
gyp ERR! stack     at ChildProcess.emit (events.js:172:7)
gyp ERR! stack     at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:200:12)
gyp ERR! System Linux 4.1.13+
gyp ERR! command "/usr/local/bin/node" "/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "configure" "build"
gyp ERR! cwd /usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/bignum
gyp ERR! node -v v5.0.0
gyp ERR! node-gyp -v v3.0.3
gyp ERR! not ok
npm ERR! Linux 4.1.13+
npm ERR! argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "install" "-g" "homebridge"
npm ERR! node v5.0.0
npm ERR! npm  v3.3.6
npm ERR! code ELIFECYCLE

npm ERR! bignum@0.11.0 install: `node-gyp configure build`
npm ERR! Exit status 1
npm ERR!
npm ERR! Failed at the bignum@0.11.0 install script 'node-gyp configure build'.
npm ERR! This is most likely a problem with the bignum package,
npm ERR! not with npm itself.
npm ERR! Tell the author that this fails on your system:
npm ERR!     node-gyp configure build
npm ERR! You can get their info via:
npm ERR!     npm owner ls bignum
npm ERR! There is likely additional logging output above.

npm ERR! Please include the following file with any support request:
npm ERR!     /home/pi/npm-debug.log


Ohne sudo command, fängt er erst gar nicht an.

Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben?
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

danielsen

Zitat von: dennis87 am 14 November 2015, 17:57:56
Ich habe ein ganz eigenartiges Problem...soweit läuft alles, jedoch zeigt mein Handy mir nach einer Zeit an, dass er nicht mehr mit den Geräten verbunden ist (Aktualisiert zu einer Zeit vor der aktuellen).

ich schließe mich dem an .... Gestern alles eingerichtet, ordentlich benannt und heute morgen steht dort "Nicht erreichbar" Aktualisiert: Gestern ..... ziemlich frustrierend. Gibt es schon Lösungsansätze?

FHEM spuckt keine Fehler und Homebridge sagt: "Homebridge is running ...."

Benutze FHEM mit Homebridge auf einem RasPi mit 7x HUE und 1x HomeMatic Thermostat (über HM-USB).

Die Hoffnung stirbt zuletzt. Grüße

infeliz

kein RasPi2? Vielleicht ein Performance-Problem? MyTechBlog hat extra darauf hingewiesen ein 2er zu nehmen.

1.Nicht erreichbar hatte ich aber auch. Lag weder an Raspi noch an Homebridge, sondern an HomeKit. Zurückgesetzt Eve wieder eingerichtet und es läuft bis heute (seit über 72h) stabil.

2. Sollte doch der Raspi nicht mehr ansprechbar sein, dann könnte es an dem "Netzteil" liegen. Viele sogenannte Netzteil sind Ladegeräte und liefern keine gleichmässige Spannung, was den Raspi zum Abstürzen bringen kann. Gerade, wenn er, wie bei Homebridge, gefordert wird.
FHEM, Homebridge auf RaspberryPi2(autom. Backup der fhem.cfg auf NAS), CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL), 6x FS20 SU-3, 1x FS20 ST, 1x FS20 AS4-3, 3x FS20 RSU, 1x HM-CFG-LAN 1x HM-WDS-IT, 1x HMS-100-TF, 3x HM-ES-PMSw1-pl, 1x HMS-100-TF, SamsungTV

dennis87

Zitat von: infeliz am 15 November 2015, 11:55:16
kein RasPi2? Vielleicht ein Performance-Problem? MyTechBlog hat extra darauf hingewiesen ein 2er zu nehmen.

1.Nicht erreichbar hatte ich aber auch. Lag weder an Raspi noch an Homebridge, sondern an HomeKit. Zurückgesetzt Eve wieder eingerichtet und es läuft bis heute (seit über 72h) stabil.

2. Sollte doch der Raspi nicht mehr ansprechbar sein, dann könnte es an dem "Netzteil" liegen. Viele sogenannte Netzteil sind Ladegeräte und liefern keine gleichmässige Spannung, was den Raspi zum Abstürzen bringen kann. Gerade, wenn er, wie bei Homebridge, gefordert wird.

Ich habe z.B. keinen Raspi laufen, sondern einen Cubietruck, ich denke, dass die Leistung da weniger ein Problem sein sollte, das Problem tritt aber trotzdem auf :(. Wenn das Problem bei mir auftritt läuft der Dienst bei mir auch noch, dieser scheint nicht abgestürzt zu sein.

Da bin ich ja schon mal froh, dass ich nicht alleine mit dem Problem bin. Hoffen wir mal, dass vielleicht jemand eine Lösung dafür hat.

danielsen

Zitat von: infeliz am 15 November 2015, 11:55:16
kein RasPi2? Vielleicht ein Performance-Problem? MyTechBlog hat extra darauf hingewiesen ein 2er zu nehmen.

Ich glaube nicht, dass es daran liegt .... es läuft ja am Anfang sehr stabil. Außerdem kann ich über FHEM (Webinterface) immer alles einstellen ... auch wenn HomeKit/HomeBridge sich nicht meldet. Der HomeBridge Dienst ist auch am laufen ....

Ich habe HomeBridge testweise anders konfiguriert:  FHEM Plugin für Thermostate / ohne HUE! und HuePlugin für HUEs - hab noch nix an den Gerätenamen geändert. Bis jetzt läuft es seit 6h stabil ... schauen wir mal.

PS. Bei der EVE App kann man ja Szenen einstellen - wenn ich für eine Szene eine HUE Lampe einstellen möchte, dann fehlt mir immer der "ColorPicker". Habt ihr das Problem auch?