HM-WDS100-C6-O Wetterstation ==> "Einfrieren" und notify Problem

Begonnen von mrhaefele@gmx.de, 30 Januar 2015, 09:49:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jhs

Hallo,

ich hatte unter dem freigebenen Verzeichnisa (dropbox link ) 2 Dateien hochgeladen
Zitatfhem-2015-11-22_debug1_10_CUL_HM.pm_9951_2015-11-21_batt+wds_ok.log
fhem-2015-11-22_debug2_10_CUL_HM.pm_9951_2015-11-21_batt-low+wds_dead.log

Beide files entstanden, um zusätzlich die Logs komplett mit LAN_0 (und CUL_0) zu ergaenzen, UND um in der  2.ten Datei den Zustand 'dead' infolge LowBat zu protokollieren.
Also der Weg dahin:
- WDS nach Log-Datei-1 runtergefahren und die die bekannt schwachen Batterien eingewechselt.,
- dann, nach kurzer Zeit war die WDS 'dead', eben, weil vermutlich dieBatterien mit ihrem Endladezustand die WDS in den 'dead' geschickt  haben.

Wie soll ich LOW Batt sonst simulieren, ODER woran kann ich erkennen, dass nicht low batt zum 'dead' geführt haben.

jhs

jhs

Hallo,

hier ein paar Infos zu HW-Untersuchungen an der WDS100:
Ich habe die WDS testweise von extern mit einem Netzgerät mit 4.8 V  DC fremdversorgt und ein Digital-Multimeter für die Messung der Stromaufnahme  auf einfache Weise eingeschleift  ( d.h. ohne Zusatzmassnahmen, wie Abblockkondensatoren etc.).

Um ca. 15:35h die WDS eingeschaltet und nach kurzer Zeit um 16:01h war unerwartet die 'dead' Meldung  der WDS im Fhem !

Zur Stromaufnahme ein paar Worte  (alles ca. Werte):
1. beim Einschalten kurzeitig Stromaufnahme 25mA , das ging dann mit Werten um  5mA nach ein paar Sekunden auf Micro-Ampere Werte zurück.
2. Zwischendurch dann im Minutenabstand kurzzeitg eine Stromaufnahme im 5mA Bereich und wieder zurück auf Micro-Ampere Werte.
3. ABER DANN: nach ca. 10 Minuten ging die Stromaufnahme auf ca. 22 mA Dauerstrom hoch und blieb auf diesem Wert, auch nach 'dead'  stehen!!!
4. Um 16:30h - immer noch Stromaufname ca. 22mA . Dann das Gerät "vom Netz" getrennt, und nach 2 Minuten "Abkühlzeit" wieder an die Fremd-DC angeschlossen.
5. Verhalten wie unter 1) und folgt beschrieben.

DAS wäre eine Erklärung, warum die Batterien so schnell leer sind.
Wenn nicht auch andere hier im Forum von ähnlichen  Probleme mit ihrer WDS berichten würden, müsste man davon ausgehen, dass ich eine defekte Anlage erwischt habe, mit Hardware-Defekt.

Bevor und ob  ich jetzt mit ELV Kontakt wegen Umtausch aufnehme, würde ich gerne noch Eure Meinung hören:
lohnt es sich an meiner WDS noch weiter zu forschen, bzw. sind wir mit weiteren Untersuchungen einem Problem der Ansteuerung wie non-return-to-sleep (mit intakter HW) auf der Spur ?
Dass die Anlage eventuell bei direkter Sonneneinstrahlung Probleme macht, stand ja schon irgendwo im Forum, aber von den Betriebsbedingunegn sind wir ja derzeit weit entfernt.

jhs

fruit

I have an HM-WDS100-C6-O Wetterstation, purchased Nov 2013 and have not had to change batteries yet

I think yours is broken!
Feel free to follow up in German if you prefer

scooty

Hallo,

kann aktuell wegen mangelnder Zeit leider nichts zu weiteren Tests beitragen aber zumindest eine kurze Info geben:
Meine WDS100 lief ein halbes Jahr bis ich die Batterien wegen des von mir gemeldeten Problems auf Verdacht gewechselt habe.
Auch mit neuen Batterien tritt das DEAD-Problem bei mir auf.

@jhs:
Mit welcher Version der 10_CUL_HM.pm hast Du die Versuche durchgeführt?
Gibt es mit der "funktionierenden" 10_CUL_HM.pm (9620) die gleichen Resultate?

So oder so, vielen Dank für Deine Tests,

Andreas

 
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

jhs

Hallo,
zu Euren Anmerkungen und Fragen:
@fruit
I'm not sure, to have a buggy WDS100, it may be still a software/firmware problem. The device should return to sleep mode after action,  I suppose so.

@scooty (Andreas)
Danke für die Blumen in Deiner PM und hier, aber irgendwie muss man ja das Teil zum Laufen bringen. Ich habe so viel erhalten durch Fhem und die Tipps hier im Forum, wenn ich jetzt mal was beisteuern kann ...

cont., zu Deiner Frage nach den Versionen von 10_CUL_HM.pm:
  Version 10_CUL_HM.pm 9951 2015-11-21   mit  'dead' nach ca. 20 Minuten
Deine Anmerkung brachte mich auf die Idee, mit dem Testaufbau/Netzgerät noch mal mit den 2 verschiedenen Versionen von 10_CUL_HM.pm zu experimentieren.
  ...
  Activity unknown 2015-11-25 23:53:55
# 25mA ein paar Sec, dann 5mA, dann 0, wie schon mal beschrieben, der Einschaltvorgang.Aber, nach ein paar Minuten Dauerzustand 25mA
# Startschwierigkeiten, Winter,  Anlasser defekt ? ;-)
# Neuer Startversuch: nochmals Power-OFF|ON cycle und "reset" gedrückt:
# 25mA ein paar Sec, dann 5mA, dann 0, wie schon mal beschrieben, der Einschaltvorgang. ... UND: weiter stabil bis zum Morgen
  Version 10_CUL_HM.pm 9474 2015-10-17 09:27:25Z 
  Activity alive 2015-11-26 00:01:16
  ...
  Activity alive 2015-11-26 00:01:16  # blieb konstant
  CommandAccepted yes 2015-11-26 09:43:10

Nachdem die WDS nun die ganze Nacht mit dieser alten Version "10_CUL_HM.pm 9474"  durchgelaufen war,  habe ich mich  entschlossen erst mal wieder  auf den realen Betrieb der WDS umzustellen (  Netzgerät abgeklemmt,  neue Batterien und  draussen wieder am Mast montiert ).
und läuft immer noch (mit der alten 10_CUL_HM-Version).

Fazit bis hier nach meiner Meinung:
- Kein spezielles Hardware-Problem der WDS,
- sondern Problem im Zusammenspiel von Firmware-SW-Stand der WDS (1.4) und Fhem (10_CUL_HM.pm)

- Bis ca. 25mA burst Stromaufnahme mag OK sein, wenn - nur für kurze Zeit - der Prozessor in der WDS mehr zu tun hat ( Vorverarbeitung der gemessenen Daten 'storm', Statistik und Kommunikation) , aber es findet eben kein return-to-sleep statt mit der neueren Modul Version.

Untersuchungen zu LowBat -Readings ist dann sicherlich erst Schritt-2.

jhs

fruit

Zitat von: jhs am 26 November 2015, 12:59:00re, to have a buggy WDS100, it may be still a software/firmware problem. The device should return to sleep mode after action,  I suppose so.

The only thing that comes to mind is that the WDS100 is waiting for an ACK, not receiveing one so continuing to transmit and not sleep.
I have feeling that it is broadcast mode only - but I am not sure where to look to see what it does, and I am probably wrong too :/

Perhaps your storm warning configs alter default behaviour re. ACKs?
Feel free to follow up in German if you prefer

jhs

Hallo,
das Problem ob und mit (waiting for) ACKs kann ich nicht näher untersuchen, da fehlen mir die Kenntnisse.

Um an das built-in-storm-reading ranzukommen, musste ich die WDS100 mit der VCCE peeren. Aber der von mir beobachtete Unterschied im (Daier-) Stromverbrauch lag in den unterschiedlichen Versionen von CUL_HM.  Am peering (wg. 'storm') hatte ich seit der Erstinstallation nichts mehr geändert.

Ich bin gespannt, ob und wann sich eine Lösung findet und ob dann auch ein LowBat-Indikator (neues) reading dabei abfällt.  Seit heute läuft die WDS - wie gesagt : neuer Versuch -  mit einem Satz frischer Batterien und der alten Version vom 10_CUL_HM, mal sehen wie lange.

jhs

fruit

I have little knowledge on the subject too but I am sure there are some here that do if they find this topic

The ELV forum has some good technical posts if you have not tried there - with no German I have not worked out how to search it effectively :(
Feel free to follow up in German if you prefer

jhs

Hallo,

der forum-motd "FHEM 5.7 ist am 15.11.2015 erschienen: Update- und Anpassungshinweise"  bin ich gefolgt und habe das update durchgeführt.
Danach habe ich erneut das Verhalten der WDS100 zu dem bekannten Problem beobachtet, im Live-Betrieb, und wie zu erwarten:
 
Zitatupdate von Fhem  10 2015-11-30 01:00h ,   mit der aktuellen Version"10_CUL_HM.pm 9971 2015-11-22 15:12:51Z"

  nach dem restart noch 1x alive und nur einen Messzyklus   ...  brightness 10 2015-11-30 01:11:43  ... letzte Messung.
  Heute morgen 2015-11-30 07h Anzeige  'dead'

   Batteriestand (ANSMANN-Tester, Batt. kalt):  70%
DAS sieht nicht nach Batt.-Lebensdauer von > 1 Jahr aus. Mit dieser Kombination jedenfalls reicht nicht mal ein Vorratspack von Batterien das Jahr über!  Irgendwas muss da noch faul sein,  mit der Ansteuerung oder dem Zusammenspiel mit der firmware der WDS, oder ?

Ich habe dann die o.g. alte Version "10_CUL_HM.pm 9474" wieder eingespielt. Immerhin läuft die WDS damit  schon wieder länger und macht wieder fleissig ihre Messungen. (Hoffentlich habe ich mir in der Kombination 'feature level 5.7" und dieser alten Version von 10_CUL_HM.pm nicht andere Fehler eingehandelt.)

Ich wäre für jede Hilfe dankbar, die den Batterieverbrauch an diesem HM-device normalisieren würde, und die Anlage somit nicht frühzeitig in den Status 'dead' versetzt.

Den Vorschlag,  Tech.support/forum von ELV/EQ3 heranzuziehen, halte ich schon für gut, allerdings vermute ich, dass Martin da bessere Verbindungen hat und vielleicht auch erfährt, was es bei dem device mit dem fehlenden reading LowBat auf sich hat, d.h. ob EQ3 das bei diesem Gerät überhaupt unterstützt.

jhs

Bennemannc

Hallo,

ich habe den Sensor (29A9A6) und die Wetterstation (2864BA). Beide laufen problemlos zusammen. Die Wetterstation ist mit dem Sensor gepeert (Kanal 9 - default). Beide Geräte sind mit fhem nur gepairt. Ich habe mal die Kommunikation mitgeschnitten - vielleicht kann man dort sehen, wie das Display auf Daten vom Sensor antwortet. Zum Schluss kommt ein getConfig vom Display. Hier werden in fhem leider noch nicht die Kanäle angezeigt bzw. ausgelesen. Deshalb meckert der configCheck immer rum.
Das Log ist im Anhang.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

jhs

Hallo,

es scheint ausschliesslich ein Problem des Zusammenspiels der HM_WDS100_C6_O ( http://www.elv.de/homematic-funk-kombi-sensor-oc-3-1.html ) zu sein, wie sich an meinenUntersuchungen gezeigt hatte. Mit den anderen HM-devices in meinem System kann ich zur Zeit solches Verhalten nicht beobachten.:
Zitatmit neueren Version von 10_CUL_HM.p (nach "10_CUL_HM.pm 9474")  und der WDS-100
-  ist die WDS-100 nach kurzer Zeit "dead"
-  gemäss Messung der Stromaufnahme bleibt die Station nach einer Anfangsphase in einer Strom-Aufnahme von ca. 25 mA stehen
Das hat sich heute nach dem Update wieder so gezeigt. Damit halten die 3xAA kein Jahr, und auf keinen Fall  2 Jahre !

Andere melden ähnliche Probleme mit diesem HM-Teil WDS100. So und in diesem Zustand und diesem Batterieverbrauch ist das Teil nicht zu gebrauchen (aber zu teuer in Anschaffung und dann im Betrieb).

Die mitgesnifften LOG-Daten habe ich Martin geschickt. Ich hoffe, er und ... finden Zeit, da mal einen fachmännischen Blick drauf zu werfen.
Mir fehlen dafür die Kenntisse; ich kann gerne weiter den Test- und Mess-Knecht spielen ;-)

Gruss
jhs

jhs

Hallo,
zum aktuellen Status IST und als Frage zu aktuellen Änderungen an 10_CUL_HM.pm

  • bisher (seit Anfang Dez.2015)  halten die Batterien durch, mit der alten Version von 10_CUL_HM.pm 9474 2015-10-17
  • heute (09.12.2015) wieder ein Fhem-update 10_CUL_HM.pm 10133 2015-12-08 durchgeführt, dann aber die o.g. alte Version  in FHEM/ restauriert
Zwischen den beiden genannten Version besteht schon ziemlich viel 'diff', was ich nicht beurteilen kann.
Frage an die Autoren:
wurde im Problembereich WDS100 mit Batterien-leer-saugen und frozen  etwas gefunden oder geändert, sodass die WDS100-Nutzer wieder am normalen 'update' teilnehmen können oder zum weiteren Testen die aktuellen Versionen von 10_CUL_HM.pm verwenden sollen.
Ich bin für jede Hilfe bei diesem Problem dankbar und bin auch gerne bereit, das trotz ggf. damit entladener Batterie-Sets  :( zu testen.

jhs


frank

mach doch mal folgendes:

du sniffst die raw messages des wds jeweils 24 stunden mit der alten (funktionierenden) 10_cul_hm und mit der neuen version. da das batteriesaugen, deiner meinung nach, zweifelsfrei an fhem liegt, müssen ja unterschiede im funkverkehr existieren. die rahmenbedingungen sollten schon ungefähr gleich sein.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bennemannc

Hallo,

konnte eigentlich jemand was mit meinen Daten anfangen ? Ich hatte ja mal den Funkverkehr vom Sensor und dem Display mitgeschitten um zu kontrollieren ob fhem die gleichen Antworten sendet wie das gepeerte Display.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

scooty

Hallo,

meine Logs stehen auch zur Verfügung, sind bisher auch noch nicht angefragt worden.
Oder war es völliger Blödsinn was ich geloggt habe?

Stehe auch gerne für weitere Tests/Datenlieferungen (allerdings vorzugsweise am WE) zur Verfügung.

Viele Grüße,
Andreas
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol