HM-WDS100-C6-O Wetterstation ==> "Einfrieren" und notify Problem

Begonnen von mrhaefele@gmx.de, 30 Januar 2015, 09:49:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfifi

Hallo allerseits,
ich verfolge das Thema schon mehrere Tage. Leider ist Anfang diesen Jahres die MMC von meinem RasPi abgeraucht.
Infolge dessen musste ich mein FHEM-Server neu aufsetzen. Hatte natürlich nur eine veraltete, nicht brauchbare Sicherung.
Seitdem habe ich Probleme mit dem Wettersensor (HM-WDS100-C6-O).
Dieser hat, nach mehrfachen Neustart des Raspberrys und FHEM, das Senden einfach eingestellt.

Nur ein mehrfacher zurücksetzen auf Werkseinstellungen und einlegen der Batterien, konnte ich den Sensor wieder zum Funken bewegen.

Nun habe ich diesen wieder in FHEM an den HM-USB-CFG2 angelernt. Er sendet auch wieder zyklisch seine Messwerte.
Nur leider kann ich kein getConfig absetzen, weil ansonsten der Wettersensor wieder den Dienst einstellt?
Der cmd-Stack (Q) in FHEM wird auch nach Betätigung der Anlerntaste nicht abgearbeitet.

Auch habe ich ab und zu nach einlegen der Batterien folgendes:
unknown Reading   06000000.

Habe die 10_CUL_HM.pm 10520 2016-01-16 13:41:45Z martinp876 installiert.
Ein List des Sensors habe ich angehängt. Ich versuche noch Rohmessages später mitzuschneiden.

Gibt es eine Möglichkeit, die Register des Sensor auszulesen bzw. zu setzen, ohne das er gleich wieder seinen Dienst quittiert???
Danke schon einmal für das Arrangement.

Viele Grüße
Sascha
1x FHEM 5.8 auf RaspberryPi B2 (OS: Raspbian Wheezy) mit 1x HMUSB2 (FW: V0.96) / 1x CUNO868 (V1.61 rf-Max) /
1x FB7170 (V04.88) mit SolarView (V2.22) via Telnet/
1x FB7170SL (V04.88) mit 1x HMLAN (FW: V0.961)
HomeMatic, MAX, WDC7000, WDS100-C6-O

scooty

#106
Tja, und ich wollte eigentlich so langsam Entwarnung geben.
Meine WDS100 läuft seit dem letzten Fix (10_CUL_HM.pm 10520 2016-01-16 13:41:45Z martinp876 ) seit mehreren Tagen stabil durch.
Also bis hier hin schon mal Danke an alle Beteiligten und natürlich besonders an Martin für's Bug-finden und -fixen.

Andreas

@Pfifi:
Das einzige was ich dazu beitragen kann, vielleicht ist es ja aktuell das Zusammenspiel der niedrigen Temperaturen mit schwächelnden Batterien? Aber neue Batterien hast Du sicherlich auch schon probiert.
Obwohl, sehe gerade in Deinem Screenshot, Temperatur liegt bei 15.9°. Wo wohnst Du?  ;)
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

Pfifi

Ich habe den Sensor vom Dach demontiert und im Flur wieder aufgebaut.
Bei den Temperaturen immerzu aufs Dach steigen, weil er wieder hängen geblieben ist, nein danke.  ;)

Neue Batterien habe ich schon probiert. Ich habe Lithiumbatterien AA-Size eingebaut.
Diese haben eine größere Kapazität als die Standard Alkaline, eine höhere Leerlaufspannung von 1,60V und diese vertragen einen höheren Entladestrom.
Die Spannungsversorgung schließe ich damit definitiv auf.
Mit dem Multimeter konnte ich über alle 3 Batterien, nach neueinlegen derselben, eine Spannung von 5,1V messen.
Nach Betätigung des Anlerntasters sinkt diese kurz auf 5,08V ab. Ich denke dann arbeitet der Mikrocontroller im Sensor.

Nur leider wird der CMD-Stack, nach Betätigung der Anlerntaste, nicht abgearbeitet.
Meistens stellt der Wettersensor, dann sogar das zyklische senden der Messwerte ein.  :(
1x FHEM 5.8 auf RaspberryPi B2 (OS: Raspbian Wheezy) mit 1x HMUSB2 (FW: V0.96) / 1x CUNO868 (V1.61 rf-Max) /
1x FB7170 (V04.88) mit SolarView (V2.22) via Telnet/
1x FB7170SL (V04.88) mit 1x HMLAN (FW: V0.961)
HomeMatic, MAX, WDC7000, WDS100-C6-O

frank

ZitatNur leider wird der CMD-Stack, nach Betätigung der Anlerntaste, nicht abgearbeitet.
Meistens stellt der Wettersensor, dann sogar das zyklische senden der Messwerte ein. 
nach deinen screenshots ist das pairing wahrscheinlich nicht erfolgreich. also leere den cmdstack mit clear msgEvents und paire erneut drüber.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pfifi

#109
Zitat von: frank am 20 Januar 2016, 12:17:21
nach deinen screenshots ist das pairing wahrscheinlich nicht erfolgreich. also leere den cmdstack mit clear msgEvents und paire erneut drüber.

Hallo frank,
du hast recht, das Pairing wird nicht richtig durchgeführt. Ich habe das log angehängt.
Der Wettersensor sendet kein ACK zum HMUSB. Kann dies an der VCCU liegen?
Diese habe ich mit der selber HMid angelegt wie den HMUSB.
Vielleicht ist auch der Anlernknopf von Sensor defekt? Hatte schon versucht, den Sensor durch 10sek langes drücken des Anlernknopfes, zurück zusetzen.
Weiß langsam nicht mehr weiter. Ich versuche noch einmal den Sensor direkt über den HMUSB anzulernen.

EDIT:
Ich habe den Sensor zurückgesetzt und anschließen versucht, diesen mit den HM-CFG-LAN in der Konfigurationssoftware anzulernen.
Leider funktionierte der Anlernversuch auch nicht.
Ein direktes peeren mit dem Wetterdisplay WDC7000 war auch nicht möglich.
Den Sensor habe ich zurückgesendet und bei ELV reklamiert. Zum Glück habe ich noch Gewährleistung.
Bin mal gespannt was das Problem ist.
1x FHEM 5.8 auf RaspberryPi B2 (OS: Raspbian Wheezy) mit 1x HMUSB2 (FW: V0.96) / 1x CUNO868 (V1.61 rf-Max) /
1x FB7170 (V04.88) mit SolarView (V2.22) via Telnet/
1x FB7170SL (V04.88) mit 1x HMLAN (FW: V0.961)
HomeMatic, MAX, WDC7000, WDS100-C6-O

LuckyDay

2016.01.21 13:04:59.585 0: HMLAN_Parse: HMUSB R:E24EEF0   stat:0000 t:13C64C72 d:FF r:FFC3     m:02 8400 24EEF0 000000 1400404B455131303537343734703F0100
deine AnlernMessage
2016.01.21 13:04:59.591 3: Device Au_SP_Wettersensor_WDS100C6 added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.21 13:04:59.598 3: CUL_HM set Au_SP_Wettersensor_WDS100C6 getConfig
2016.01.21 13:04:59.648 0: HMLAN_Send:  HMUSB S:S6412CDA1 stat:  00 t:00000000 d:01 r:6412CDA1 m:03 A001 34F21F 24EEF0 00050000000000
2016.01.21 13:04:59.841 0: HMLAN_Parse: HMUSB R:R6412CDA1 stat:0001 t:13C64D6D d:FF r:FFC2     m:03 8002 24EEF0 34F21F 00
2016.01.21 13:04:59.899 0: HMLAN_Send:  HMUSB S:S6412CE98 stat:  00 t:00000000 d:01 r:6412CE98 m:04 A001 34F21F 24EEF0 000802010A340BF20C1F
da wurde deine Hmid in den Wds geschrieben
2016.01.21 13:05:00.065 0: HMLAN_Parse: HMUSB R:R6412CE98 stat:0001 t:13C64E66 d:FF r:FFC2     m:04 8002 24EEF0 34F21F 00
und akzeptiert
2016.01.21 13:05:00.148 0: HMLAN_Send:  HMUSB S:S6412CF78 stat:  00 t:00000000 d:01 r:6412CF78 m:05 A001 34F21F 24EEF0 0006
und hier fehlt die 00 Meldung vom WDS, deswegen wiederholung -->
2016.01.21 13:05:00.769 0: HMLAN_Parse: HMUSB R:R6412CF78 stat:0008 t:00000000 d:FF r:7FFF     m:05 A001 34F21F 24EEF0 0006


was mir auffällt ist , das fhem ziemlich schnell antwortet 83ms,
ich dachte eigentlich frühestens nach 100ms max 200ms sonst zu spät,
vieleicht kann Martin noch etwas dazu sagen


jhs

Hallo,

ich habe es riskiert: update"
und dann auch die aktuelle Version von
Zitat10_CUL_HM.pm 10520 2016-01-16 13:41:45Z
erhalten.
Leider war nach 10 Minuten später  dann die WDS100 wieder wie gehabt endgültig "dead".  Reboot etc. hilft da nicht.

Also, wieder zurück zu 10_CUL_HM.pm 9474 2015-10-17 09:27:25Z und zusätzlich wohl für den WDS100- Reset auf den Mast :-(
Das HM-Teil ist irgendwie  vertrackt.
Bin für jede Hilfe der Entwickler dankbar und gerne bereit, weiter zu testen; aber Logs sind ja von anderer Stelle wohl genügend gekommen.
Nebenbei: leistet ELV&Co da eigentlich der Fhem-Gemeinde irgendwelche Unterstützung ?

Gruss
jhs



scooty

Hallo,

tut mir leid zu hören, bei mir läuft er mit der aktuellsten Version nun zuverlässig.
Nach Hinweis hier ff. habe ich noch das Attribut "autoReadReg" aus "0_off" gesetzt, kann aber nicht wirklich beurteilen, ob das irgendwas mit dem originären Problem zu tun hat.
Anbei noch ein aktuelles list meiner WDS-100 (vielleicht zum Vergleich?):

Andreas
Internals:
   CUL_HM_MSGCNT 16
   CUL_HM_RAWMSG A138986703388930000008063480067C02129BA0B::-59:CUL_HM
   CUL_HM_RSSI -59
   CUL_HM_TIME 2016-01-30 11:58:47
   DEF        338893
   HMLAN_EG_MSGCNT 17
   HMLAN_EG_RAWMSG E338893,0000,5584F617,FF,FFBF,8986703388930000008063480067C02129BA0B
   HMLAN_EG_RSSI -65
   HMLAN_EG_TIME 2016-01-30 11:58:47
   HMLAN_KG_MSGCNT 14
   HMLAN_KG_RAWMSG E338893,0000,AFB07FD9,FF,FF9E,8986703388930000008063480067C02129BA0B
   HMLAN_KG_RSSI -98
   HMLAN_KG_TIME 2016-01-30 11:58:47
   IODev      CUL_HM
   LASTInputDev HMLAN_EG
   MSGCNT     47
   NAME       WGEG_SENW
   NR         362
   NTFY_ORDER 50-WGEG_SENW
   STATE      Temperatur: 9.9 °C, Feuchtigkeit: 72 %,<br>Taupunkt: 5.0 °C, Helligkeit: 11,<br>Regen: 0.0 mm/qm, Wind: 3.3 km/h,<br>Richtung: south-southwest / 205°
   TYPE       CUL_HM
   lastMsg    No:89 - t:70 s:338893 d:000000 8063480067C02129BA0B
   peerList   VCCU_Chan03,
   protLastRcv 2016-01-30 11:58:47
   rssi_at_CUL_HM avg:-56.65 min:-59 max:-55.5 lst:-59 cnt:16
   rssi_at_HMLAN_EG avg:-63.94 min:-65 max:-63 lst:-65 cnt:17
   rssi_at_HMLAN_KG avg:-95.07 min:-98 max:-93 lst:-98 cnt:14
   Readings:
     2016-01-30 11:18:17   Activity        alive
     2016-01-18 15:16:34   CommandAccepted yes
     2016-01-10 21:12:42   D-firmware      1.4
     2016-01-10 21:12:42   D-serialNr      LEQ1442799
     2016-01-18 15:16:34   PairedTo        0xF10000
     2016-01-18 15:16:35   R-VCCU_Chan03-stormLowThresh 10
     2016-01-18 15:16:35   R-VCCU_Chan03-stormUpThresh 20
     2015-07-05 18:26:05   R-burstRx       off
     2015-11-01 16:48:15   R-pairCentral   0xF10000
     2016-01-17 09:11:41   R-stormLowThresh 10
     2015-11-03 09:07:14   R-stormUpThresh 20
     2015-07-05 18:26:05   R-sunThresh     30
     2016-01-30 11:58:47   brightness      11
     2016-01-30 11:51:10   dewpoint        5.0
     2016-01-30 11:58:47   humidity        72
     2016-01-30 11:58:47   isRaining       0
     2016-01-30 11:18:17   peerList        VCCU_Chan03,
     2016-01-10 21:11:09   powerOn         2016-01-10 21:11:09
     2016-01-30 11:58:47   rain            30.385
     2016-01-30 11:58:47   rain_calc_all   cH: 0.0 lH: 0.0 cD: 0.0 lD: 0.0 IR: 0 Rnow: 0.0 Rdif: 0
     2016-01-30 11:58:47   rain_calc_d_curr 0.0
     2016-01-30 06:51:37   rain_calc_d_last 0.0
     2016-01-30 06:51:37   rain_calc_d_start 30.4
     2016-01-30 06:51:37   rain_calc_d_trig_tsecs 1454219400
     2016-01-30 11:58:47   rain_calc_h_curr 0.0
     2016-01-30 11:51:10   rain_calc_h_last 0.0
     2016-01-30 11:51:10   rain_calc_h_start 30.4
     2016-01-30 11:51:10   rain_calc_h_trig_tsecs 1454154600
     2016-01-30 11:58:47   rain_calc_now_diff 0
     2016-01-30 11:58:47   rain_calc_now_rate 0.0
     2016-01-30 11:58:47   rain_calc_now_value 30.4
     2016-01-30 11:58:47   rain_calc_tsecs 1454151527.75164
     2016-01-10 21:11:09   recentStateType info
     2016-01-30 11:58:47   statBrightnessDay Min: 10 Avg: 10 Max: 12
     2016-01-30 06:49:55   statBrightnessDayLast Min: 9 Avg: 11 Max: 24
     2016-01-30 11:58:47   statBrightnessMonth Min: 9 Avg: 12 Max: 135
     2016-01-01 06:49:55   statBrightnessMonthLast Min: 9 Avg: 13 Max: 126
     2016-01-30 11:58:47   statBrightnessYear Min: 9 Avg: 12 Max: 135
     2016-01-01 06:49:55   statBrightnessYearLast Min: 9 Avg: 13 Max: 126 (since: 2015-11-26_22:12:40 )
     2016-01-30 11:58:47   statHumidityDay Min: 70 Avg: 72 Max: 75
     2016-01-30 06:49:55   statHumidityDayLast Min: 68 Avg: 74 Max: 84
     2016-01-30 11:58:47   statHumidityMonth Min: 57 Avg: 84 Max: 96
     2016-01-01 06:49:55   statHumidityMonthLast Min: 54 Avg: 83 Max: 97
     2016-01-30 11:58:47   statHumidityYear Min: 57 Avg: 84 Max: 96
     2016-01-01 06:49:55   statHumidityYearLast Min: 54 Avg: 83 Max: 97 (since: 2015-11-26_22:12:40 )
     2016-01-30 11:58:47   statRain        Hour: 0.000 Day: 0.000 Month: -87.320 Year: -87.320
     2016-01-30 10:59:55   statRainLast    Hour: 0.000 Day: 0.000 Month: 72.570 Year: 105.315 (since: 2015-11-26_22:12:40 )
     2016-01-30 11:58:47   statTemperatureDay Min: 9.5 Avg: 10.0 Max: 10.4
     2016-01-30 06:49:55   statTemperatureDayLast Min: 3.0 Avg: 8.8 Max: 10.3
     2016-01-30 11:58:47   statTemperatureMonth Min: -6.9 Avg: 4.7 Max: 17.0
     2016-01-01 06:49:55   statTemperatureMonthLast Min: 0.8 Avg: 9.2 Max: 17.9
     2016-01-30 11:58:47   statTemperatureYear Min: -6.9 Avg: 4.7 Max: 17.0
     2016-01-01 06:49:55   statTemperatureYearLast Min: -0.2 Avg: 8.9 Max: 17.9 (since: 2015-11-26_22:12:40 )
     2016-01-30 11:58:47   statWindSpeedDay Min: 0.0 Avg: 7.6 Max: 19.7
     2016-01-30 06:49:55   statWindSpeedDayLast Min: 0.0 Avg: 4.7 Max: 20.0
     2016-01-30 11:58:47   statWindSpeedHour Min: 0.6 Avg: 6.1 Max: 12.4
     2016-01-30 10:59:55   statWindSpeedHourLast Min: 0.0 Avg: 4.8 Max: 13.3
     2016-01-30 11:58:47   statWindSpeedMonth Min: 0.0 Avg: 1.6 Max: 27.4
     2016-01-01 06:49:55   statWindSpeedMonthLast Min: 0.0 Avg: 1.5 Max: 29.8
     2016-01-30 11:58:47   statWindSpeedYear Min: 0.0 Avg: 1.6 Max: 27.4
     2016-01-01 06:49:55   statWindSpeedYearLast Min: 0.0 Avg: 2.5 Max: 40.4 (since: 2015-11-26_22:12:40 )
     2016-01-30 11:58:47   state           T: 9.9 H: 72 W: 3.3 R: 30.385 IR: 0 WD: 205 WDR: 67.5 S: 186 B: 11
     2016-01-30 06:53:10   storm           quiet
     2016-01-30 11:58:47   sunshine        186
     2016-01-30 11:58:47   tempWindChill   9.9
     2016-01-30 11:58:47   temperature     9.9
     2016-01-30 06:53:10   trig_03         VCCU
     2016-01-30 06:53:10   trigger_cnt     37
     2016-01-30 11:58:47   windDirRange    67.5
     2016-01-30 11:58:47   windDirection   205
     2016-01-30 11:58:47   windDirectionText south-southwest
     2016-01-30 11:58:47   windSpeed       3.3
     2016-01-30 11:58:47   windSpeedAvg    5.3
     2016-01-30 11:58:47   windSpeedms     0.9
   Helper:
     HM_CMDNR   137
     _98_statistics STATXX_WETTER
     mId        0040
     rxType     12
     Expert:
       def        1
       det        1
       raw        0
       tpl        0
     Io:
       newChn     +338893,00,00,00
       nextSend   1454151527.77507
       rxt        0
       vccu       VCCU
       p:
         338893
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        89
       Io:
         CUL_HM     -57
         HMLAN_EG   -65
         HMLAN_KG   -98
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       chn        1
       dev        1
     Rssi:
       At_cul_hm:
         avg        -56.65625
         cnt        16
         lst        -59
         max        -55.5
         min        -59
       At_hmlan_eg:
         avg        -63.9411764705882
         cnt        17
         lst        -65
         max        -63
         min        -65
       At_hmlan_kg:
         avg        -95.0714285714286
         cnt        14
         lst        -98
         max        -93
         min        -98
     Shadowreg:
Attributes:
   IODev      CUL_HM
   IOgrp      VCCU
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   autoReadReg 0_off
   event-min-interval temperature:900,humidity:900,dewpoint:900,rain_calc_all:900,tempWindChill:900
   event-on-change-reading temperature:0.5,windDirection,windSpeed,tempWindChill:0.5,dewpoint:0.5,brightness:2,humidity:2,isRaining,storm,rain,rain_calc_all
   expert     1_allReg
   firmware   1.4
   group      EG,Wind
   model      HM-WDS100-C6-O
   peerIDs    00000000,F1000003,
   room       WGEG,Wettersensor,Wettervorhersage
   serialNr   LEQ1442799
   stateFormat Temperatur: temperature °C, Feuchtigkeit: humidity %,<br>Taupunkt: dewpoint °C, Helligkeit: brightness,<br>Regen: rain_calc_now_rate mm/qm, Wind: windSpeed km/h,<br>Richtung: windDirectionText / windDirection°
   subType    THSensor
   userReadings windDirectionText:windDirection {Twilight_CompassPoint(ReadingsVal("WGEG_SENW","windDirection",0))},
tempWindChill:windSpeed {my $T=ReadingsNum("WGEG_SENW","temperature",0);;my $Vw=ReadingsNum("WGEG_SENW","windSpeed",0);;my $TWC=0;;if ($T < 18 && $Vw > 5 ) {$TWC=13.12+0.6215*$T-11.37*($Vw**0.16)+0.3965*$T*($Vw**0.16)} else {$TWC=$T};;sprintf('%.1f',$TWC)},
windSpeedms:windSpeed {sprintf('%.1f',ReadingsVal("WGEG_SENW","windSpeed",0)/3.6)},
windSpeedAvg:windSpeed {sprintf( "%.1f", movingAverage("$name","windSpeed",900))}
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

jhs

Hallo Andreas ("scooty")

danke für Deine schnelle Kommentierung und den Tipp, zusammen mit Deinen Konfig.daten für die WDS100.
Ich werde erst im Laufe der kommenden Woche wieder dazu kommen können, das zu vergleichen und ggf. die Änderungen mit anschliessendem Test einzupflegen.
Ich bin mal gespannt, ob das dann a) bei meiner WDS100 Abhilfe schafft  und b) den Entwicklern Informationen liefert, ggf. einem grundsätzlichen Problem auf die Spur zu kommen, ggf. fürs Wiki/WDS100 als Konfig-Tipp.
Mal sehen.
Vielen Dank noch mal, und
Gruss
jhs

jhs

Hallo Andreas ("scooty")

gestern bin ich endlich dazu gekommen, meine WDS100 mittels Vergleich mit Deiner Konfiguration zu verarzten:
geändert:
ZitatAttribut "attr ... autoReadReg 0_off" gesetzt

  • nach "update" (Fhem) nun als aktive Version:  $Id: 10_CUL_HM.pm 10757 2016-02-07 19:18:11Z martinp876 $
  • WDS100 läuft seit dem nun seit x Stunden ohne erkennbare Probleme durch, 
  • auch ein Restart von Fhem  ("rereadcfg" oder "shutdown restart" )  übersteht die WDS100 jetzt ohne sich aufzuhängen
Damit bin ich erst einmal einen Riesenschritt weiter. Ich hoffe, das war für alle WDS100 Betreiber DIE Lösung des Problems.

Vielen Dank an alle Beteiligten, die hier wieder mal so toll Unterstützung geleistet haben !

Gruss jhs

P.S. die fatalen Nebenwirkungen von nicht so gut passenden Werten für autoReadReg habe ich ja erfahren dürfen. Aber den falschen Wert hatte ich ja nicht selbst gesetzt, sondern beim pairen der WDS100 mit der VCCU (CUL, HM_LAN_CFG) "vorgefunden" ;-)
Nun würde ich gerne bei meinen anderen HM-devices diesen Parameter näher durchleuchten, ob da auch etwas besser eingestellt werden kann.
Gibts es ausser z.B.
http://forum.fhem.de/index.php?topic=13574.0
noch andere hilfreiche Quellen, die einem da auf die Sprünge helfen können. (Google war da schon hilfreich ... aber vielleicht gibt es ja doch noch einen Tipp.)

Bennemannc

Hallo,

wir haben das Thema beim Seminar in Waltrop angeschnitten. Dort wurde geagt, man sollte das bei allen batteriebetriebenen Geräten auf "off" setzen. Als Grund wurde genannt:
1) schnellerer Start und weniger Funklast
2) die Geräte antworten ohnehin nicht, sondern erst, wenn sie sowieso von sich aus Daten senden
3) die Werte werden in der fhem.save gesichert oder können mit HMInfo gespeichert werden. Da sich die Registerwerte nicht ohne zutun ändern, macht es auch keinen Sinn diese beim Start abzufragen. Geänderte Statusmeldungen oder Werte senden die Batteriegeräte zyklisch oder bei Zustandsänderung.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

jhs

Hallo,

vielen Dank für die eindeutige Erklärung. Ich habe das gleich global für meine Fhem-Konfiguration umgesetzt 
Zitat
#ALT:     attr <batterie_betriebenes_homematic_device> autoReadReg 4_reqStatus
              attr <batterie_betriebenes_homematic_device> autoReadReg 0_off
und siehe da: alles funktioniert noch ;-)

Gruss und nochmals danke,
jhs

P.S. Vielleicht findet hier im Raum Hamburg auch noch mal ein Workshop für Fhem statt.


MEitelwein

Hallo

mit "$Id: 10_CUL_HM.pm 10520 2016-01-16 13:41:45Z martinp876 $" läuft es bei mir nun seit einem Monat ohne Einfrieren. Ich werde das Logging nun wieder abschalten.

Grüße,

Michael


Deudi

Ich hatte bei Martin schon mal den Request eingekippt, den Default für autoReadReg einstellbar zu machen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich erhört wurde.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,48211.msg399323.html#msg399323
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Pfifi

Zitat von: Pfifi am 21 Januar 2016, 14:45:21
Den Sensor habe ich zurückgesendet und bei ELV reklamiert. Zum Glück habe ich noch Gewährleistung.
Bin mal gespannt was das Problem ist.

Habe nun den 2. Ersatz-Wettersensor zurückbekommen.
Der erste Ersatzsensor wurde direkt als Neuware defekt geliefert.  >:(
Den neuen bekomme ich aber auch nicht ordnungsgemäß angelernt.
getConfig wird nicht richtig durchgeführt, bzw. der Sensor hängt sich dann wieder auf und stellt das zyklische Senden ein.

Das Setzen von ,,autoReadReg" auf ,,0_off" bringt zwar eine Verbesserung für einen Neustart,
aber nicht für den Anlernmodus.

Zitat von: Pfifi am 24 Februar 2016, 11:37:42
Meine persönliche Folgenbehebung ist folgende:  ;)
(1) Alle CUL/Homematic-Gateways deaktivieren.
(2) Funk-Gateway (HMUSB/HMLAN/CUL) mit der HomeMatic-Konfigurations-Software verbinden
(3) in FHEM bei den Sensoren das Attribut ,,dummy" auf 1 setzen, dann sendet FHEM keine Funkprotokolle mehr an die Sensoren
(4) Sensor auf Werkseinstellung zurücksetzen
(5) Sensoren per HMLAN/HMUSB (Achtung: müssen die gleiche HMid wie in FHEM besitzen) an die HomeMatic-Konfigurations-Software von eq3 anlernen
(6) Sensoren mit der Software konfigurieren, evt. untereinander peeren
(7) CUL/HomeMatic-Gateway wieder aktivieren
Neue Sensoren werden durch "autocreate" in FHEM erkannt. Daran denken dummy im neuen Device zu setzen.
Man kann anschließen ganz normal in FHEM die Events per Notify triggern oder die Messwerte loggen.

Solange die Ursache nicht behoben ist, wäre dies vorerst meine Problembehebung.
Ich würde mich bei der Problemsuche mit dem HM-WDS30-OT2-SM gern beteiligen.

Habe mich vererst entschlossen den Sensor so zu betreiben.  :-\
Ist zwar keine endgültige Lösung, hilft aber das Problem mit FHEM zu umgehen.
1x FHEM 5.8 auf RaspberryPi B2 (OS: Raspbian Wheezy) mit 1x HMUSB2 (FW: V0.96) / 1x CUNO868 (V1.61 rf-Max) /
1x FB7170 (V04.88) mit SolarView (V2.22) via Telnet/
1x FB7170SL (V04.88) mit 1x HMLAN (FW: V0.961)
HomeMatic, MAX, WDC7000, WDS100-C6-O