smartVISU - allgemeine Fragen

Begonnen von Jojo11, 02 Februar 2015, 18:57:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HCS

Zitat von: herrmannj am 09 Juni 2015, 10:04:11Eine Erweiterung auf v6 sollte allerdings nicht so aufwendig sein. Da müsste ich mich allerdings kurz schlau machen ...
Das machst Du aber erst, wenn die Charts gehen  ;) ;) ;)

dev0

#376
Zitat von: bgewehr am 09 Juni 2015, 06:48:22
Hallo, hat schon mal jemand SmartVisu mit IPV6 versucht? Ich bekomme leider immer wieder die Standardseiten gezeigt und mein gespeichertes Setting für diese IP wird nicht wieder geladen.

SmartVISU incl. Multiusererweiterung ist IPv6 fähig, wenn der Webserver IPv6 spricht. Nur die WS Verbindung zu fronthem muss z.Z. noch über IPv4 laufen. Die Einstellungen werden bei mir in der config.ini auch korrekt gespeichert.

herrmannj

Ja genau. Ich matche nur die ip v4 Adressen. Das auf v6 zu erweitern ist aber pille palle, (glaub ich). Ich habe kein setup un v6 wobei ihr das ja testen könntet. Ihr dürft aber bitte hcs nix sagen ;)

Vg
Joerg

bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

HCS

Zitat von: herrmannj am 10 Juni 2015, 15:49:35
Ihr dürft aber bitte hcs nix sagen ;)
Ich sehe alles ...  >:(

Nagut, mit ipv6 gehen vermutlich anstatt 232 Charts dann beachtliche 2128 was auch nicht schlecht ist  ;D

bgewehr

Plots, Plots, wir brauchen Plots - was geht'n A...?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Sturi2011

Hallo,

ist es möglich ein Attribut WindowsPath einzubauen?
Ursache ist, dass das Modul unter Windows hervorragend läuft, jedoch die Pfade zum .\WWW\fronthem\... nicht gefunden werden.
Mit dem Attribut WindowsPath könnte, wenn gesetzt, der Pfadanteil zu .\ (currentpath) ersetzt werden.
Damit wäre das Modul auch unter Windows ohne patchen einsetzbar.

Gruß Andreas

oniT

Hallo Zusammen,

bekommt man eigentlich irgendwie den Inhalt aus dem Modul readingsHistory in smartVISU zur Anzeige? Hat dies schon einmal jemand umgesetzt? Gibt es da überhaupt eine Möglichkeit?

Danke,

Gruß
Tino
BBB - debian weezy - FHEM 5.7
HMLAN - HM-LC-Bl1-FM, HM-ES-PMSw1-PI, HM-LC-Sw1-FM, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS40-TH-I, HM-Sen-Wa-Od, HM-Sec-RHS
Dimplex Wärmepumpe / Dimplex ZL 300 - Modbus TCP
SDM630M - Modbus TCP
SolarLog 200 / SMA SonnyBoy 1.5/2.5 - Modbus TCP

marvin78

Nein. Das geht auf direktem Wege nicht. Über fronthem greift man ja einzeln und direkt auf Readings zu.

ReadingsHistory ist ein Frontend-Helfer für FHEMWEB. SmartVisu hat seine eigenen Helfer/Widgets.

oniT

Ja ist richtig, das habe ich mir fast gedacht.

Funktioniert dann schon das Widget status.log? Dann könnte man die Einträge der Historie in ein Logfile schreiben, ist ja im Grund nichts anderes, und diese dann in smartVISU anzeigen lassen?

Danke,

Gruß
Tino
BBB - debian weezy - FHEM 5.7
HMLAN - HM-LC-Bl1-FM, HM-ES-PMSw1-PI, HM-LC-Sw1-FM, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS40-TH-I, HM-Sen-Wa-Od, HM-Sec-RHS
Dimplex Wärmepumpe / Dimplex ZL 300 - Modbus TCP
SDM630M - Modbus TCP
SolarLog 200 / SMA SonnyBoy 1.5/2.5 - Modbus TCP

marvin78

Wenn ich nichts verpasst habe, funktioniert das nicht.

herrmannj

Log: Naja. Bin unterwegs und kanns gerade nicht testen. Ich wuesste aber nix was generell dagegen spricht.

Windows: Gute Idee. Schau ich. Ich schau vorher aber nach plots, hängt schon zu lange.

Vg
Joerg


Jojo11



Zitat von: herrmannj am 18 Juni 2015, 16:48:25
... Ich schau vorher aber nach plots, hängt schon zu lange.

Vg
Joerg

Das wäre doch was Feines :D

schöne Grüße
Jo


Jojo11

#388
Hallo,

habe gerade ein kleines Problem: Nachdem ich einen FTP-Server installiert habe (ich denke dass das der Auslöser war) hat sich mein smartVISU nicht mehr verbunden. Im log standen Fehlermeldungen wie

reload: Error:Modul 01_fronthem deactivated:
Can't locate Net/WebSocket/Server/Connection.pm in @INC (you may need to install the Net::WebSocket::Server::Connection module) (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.20.2 /usr/local/share/perl/5.20.2 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.20 /usr/share/perl5 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.20 /usr/share/perl/5.20 /usr/local/lib/site_perl . ./FHEM) at FHEM/fhwebsocket.pm line 27, <$fh> line 87.
BEGIN failed--compilation aborted at FHEM/fhwebsocket.pm line 27, <$fh> line 87.
Compilation failed in require at ./FHEM/01_fronthem.pm line 30, <$fh> line 87.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/01_fronthem.pm line 30, <$fh> line 87.

usw... Ich habe dann Net::WebSocket::Server und JSON neu installiert und danach war die Meldung weg. Das Modul wird wieder geladen und mein Tablet war auch verbunden. Mein PC leider nicht, da ich nach einem F5 nur noch 404-not found erhalten habe. Nachdem ich beim Tablet ebenfalls die Seite aktualisiert habe, kam das gleiche Ergebnis. Der php-Server läuft und FHEM hat die Module ebenfalls geladen. Es scheint, als sei nur der "Link" auf die Startseite von smartVISU verloren gegangen (Alle Dateien liegen noch an ihrem ursprünglichen Platz).
Wie kann ich diese Verknüpfung wieder herstellen? Bin ziemlich ratlos.

schöne Grüße
Jo

Nachtrag: In der lighttpd.conf unter /etc/lighttpd war als server.document-root "/var/www/html" eingetragen. Es muss aber heißen "/var/www"  ::) Es geht wieder alles  :)

pole23

Hallo,
ich habe zwei Dummy, mit denen ich zu eines bestimmten Zeit Rolläden hoch und rumfahren lassen kann. Gibt es eine Möglixhkeit, die Zeit auch mit SmartVisu zu ändern? Gibt es dafür einen Converter?