smartVISU - allgemeine Fragen

Begonnen von Jojo11, 02 Februar 2015, 18:57:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

H3nr1

Hello

Mein smartvisu und fronthem funktioniert. ich habe schon ein basic switch. Wie macht man ein dimmer? Und was ist der code fur der GAD in fronthem device? Ich habe enocean

{{ basic.switch('FUD14', 'switch.sw', icon1~'light_floor_lamp.png', icon0~'light_floor_lamp.png') }}


Danke

Henri (Niederlande)

dev0

Zitat von: Ascos am 17 Dezember 2015, 19:19:22
Gibts eine Möglichkeit die gesamte Readingsgroup an Smartvisu zu übergeben und dort dann anzuzeigen?
Keine Ahnung ob das geht, finde ich aber auch nicht sinnvoll. Benutze lieber die ursprünglichen Devices/Readings.

Zitat von: Ascos am 17 Dezember 2015, 19:19:22
Zudem eine Frage. Habe im Forum gelesen, das die Plots noch nicht gehen. Ist das noch so, oder funktionieren die inzwischen?
Über fronthem z.Z. nicht, es gibt aber ein Widget, dass direkt aus der db liest. Findest Du hier im Frontend Bereich.

dev0

Zitat von: H3nr1 am 18 Dezember 2015, 22:58:57
ch habe schon ein basic switch. Wie macht man ein dimmer?
Mit dem device.dimmer Widget.

H3nr1

#663
Zitat von: dev0 am 19 Dezember 2015, 07:53:39
Mit dem device.dimmer Widget.

Danke,

Habe ich versucht aber es funktioniert nicht

{{ device.dimmer('WoonkamerLamp', 'lamp', 'WoonkamerLamp.sw', 'light_ceiling_light.svg', 'light_ceiling_light.svg') }}

Und in fhem
mode: item
device: woonkamerlamp
reading:Dimvaluelast
converter: Direct
cmd set: dim:slider,0,1,100

Ich habe auch mit andere converter versucht. Mein slider in smartvisu ist sehr klein und licht geht nicht an.

Danke


chr0nos

Hallo,
ich nutze seit kurzem auch SmartVisu und bin recht zufrieden. Neben den meisten Devices wie Switches, Dimmer etc. möchte ich nun auch meine Keymatic einbinden, und da hakt es.
Ich würde gerne die Keymatic mit drei Duals in einer Group darstellen (so wie in der Doku)..

lock,open,unlock

Dazu habe ich mir drei GAD´s angelegt...
FL.SA.Tuerschloss_zu, FL.SA.Tuerschloss_oeffnen, FL.SA.Tuerschloss_auf,
das eigentliche Problem ist nun der Aufbau,
wenn ich die Duals nun wie folgt aufbaue, (öffnen-button hier nicht berücksichtigt)

<span data-role="controlgroup" data-type="horizontal">

{{ basic.dual('flur_tuer_status_zu', 'FL.SA.Tuerschloss_zu','secur_locked.svg', 'secur_locked.svg','lock','unlock','') }}
{{ basic.dual('flur_tuer_status_auf', 'FL.SA.Tuerschloss_auf', 'secur_open.svg', 'secur_open.svg', 'unlock', 'lock', '') }}
</span>
</table>

Und in FHEM
FL.SA.Tuerschloss_auf
device   FL.SA.Tuerschloss
reading   onState
converter   Direct
cmd set   

Der Status in der Keymatic ist locked oder unlocked, der zu erwartende Befehl wäre aber lock bzw unlock, also habe ich ein UserReading eingefügt das mir den state unlocked als onState unlock darstellt.

Nun ist das Problem aber das der Aufbau im Converter immer ein cmd vorraussetzt
cmd set: state
set Lampe state on

Die Keymatic allerdings keinen weiteren cmd benötigt sondern nur
set FL.SA.Tuerschloss unlock

Wenn ich den cmd set im GAD leer lasse paasiert nichts, setzte ich diesen für FL.SA.Tuerschloss_auf auf unlock,
so wird beim klicken der Befehl
set FL.SA.Tuerschloss unlock unlock
gesendet und die Keymatik reagiert (schließt auf), beim Befehl
set FL.SA.Tuerschloss lock lock
jedoch kommt der Fehler, das dieser Befehl keinen weiteren Parameter benötigt. (ist ja auch klar)
Nur wie kann ich das nun lösen? Kann man im "cmd set" ein Platzhalter einfügen?
Dachte an nen Dummy und ein Notify, bloß das ist mir personlich zu heikel falls mal doch ein Fehler passiert und dadurch die Tür geöffnet wird.

Hoffe ich konnte das Problem schildern :D

Gruß

Falk

dev0

Zitat von: chr0nos am 20 Dezember 2015, 18:51:40
Nun ist das Problem aber das der Aufbau im Converter immer ein cmd vorraussetzt
cmd set: state
set Lampe state on
Das stimmt nicht. Es wird kein "state" mitgeschickt, wenn "set cmd" auf "state" steht.

chr0nos

Nicht? Wieso schickt er dann bei cmd set: lock
"lock lock"

bgewehr

Wenn cmd set auf state steht, dann wird nur
Set <Device> Value
gesendet. Bei allen anderen Readings muss das Reading angegeben werden, also wird auch korrekt
Set <Device> <Reading> Value
gesendet. Bis hierher alles in Ordnung.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

chr0nos

Zitat von: bgewehr am 26 Dezember 2015, 08:52:58
Wenn cmd set auf state steht, dann wird nur
Set <Device> Value
gesendet. Bei allen anderen Readings muss das Reading angegeben werden, also wird auch korrekt
Set <Device> <Reading> Value
gesendet. Bis hierher alles in Ordnung.

Danke, das hilft schon ein bisschen....
NUR
Wenn ich das Gad folgendermaßen aufbaue:


FL.SA.Tuerschloss_auf
mode          item
device         FL.SA.Tuerschloss
reading       state
converter    Direct
cmd set      state


dann ist die Funktion gegeben, aber der Zustand wird nicht erkannt (es wird lock oder unlock erwartet, state hat nur die Werte locked oder unlocked)
Wenn ich das Gad dann so aufbaue:


FL.SA.Tuerschloss_auf
mode          item
device         FL.SA.Tuerschloss
reading       onState    (onState ist ein UserReading, welches statt locked - lock und statt unlocked - unlock darstellt)
converter    Direct
cmd set      state


dann wird der Status korrekt erkannt nur die Funktion ist nicht mehr gegeben.
Das ist der Auszug ausm LogFile


2015.12.27 11:31:05 3: set FL.SA.Tuerschloss state unlock : Unknown argument state, choose one of assignHmKey clear:readings,trigger,register,oldRegs,rssi,msgEvents,attack,all deviceRename getConfig getRegRaw inhibit:on,off lock open peerBulk raw regBulk regSet reset sign:on,off statusRequest unlock unpair

bgewehr

Zeig mal die Definition in SmartVISU!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

Vielleicht wäre es einfacher zwei Buttons und eine LED zu verwenden. Dann musst du nicht mit den States rum machen...
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

dev0

Ich habe jetzt keine Zeit das zu tesen, aber versuch mal in 31_fronthemDevice.pm diese Zeile
    $set =~ s/^state// if ($param->{reading} eq 'state');
durch diese zu ersetzten:
    $set =~ s/^state// if (fronthemDevice_ConfigVal($hash, $gad, 'set') =~ /^state/);
Dann fhem neu starten und nochmal probieren.
Ohne Gewähr, da ungetestet.

Vielleicht mag Jörg auch etwas dazu sagen, wenn er hier mitliest.

bgewehr

Apropos, @jörg, wie kommst Du voran mit den Charts? Ist es noch on track oder evtl. Zeit für open source und community magic?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868