THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

micomat

Zitat von: micomat am 16 Mai 2024, 15:00:32Hallo zusammen,

nach einem Blitzschlag ist nach über 10 Jahren zuverlässiger FHEM Anbindung meiner THZ 303 SOL eine neue Platine eingebaut worden. Auf der Schachtel stand "FW 4.18", das Display sagt "4.19".

Leider bekomme ich seitdem nicht mehr als
" msg2 THZ_Get: Error msg2:   THZ_Get_Com: error found at step0 1B -- FD -> 1B"

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Fehler gefunden. Der USB Port auf dem RasPi hat wohl auch nen Hau weg.
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

zimb0

Hallo,

Anlage: Stiebel / Tecalor THZ 504

pünktlich zur Heizperiode am Freitagnachmittag.
Folgendes Verhalten:
Uns ist die letzten Tage schon aufgefallen, dass die Fliesen im Bad leicht warm wurden, obwohl die FBH noch komplett ausgeschaltet war und die Heizung im WW-Programm arbeitete.

Seit gestern läuft die Anlage im Heizbetrieb.
Wir haben am Vorlauf FBH einen "Wärmeschutzschalter", der die THZ bei zu hohem Vorlauf stromlos macht.
Gerade eben wurde WW gemacht, danach war die Anlage stromlos.
Der Vorlauf lag bei 45°. Nun ist wieder abgekühlt und die Anlage läuft wieder..

Somit gehe ich davon aus, dass Umschalt, bzw. dieses 3-Wege-Ventil defekt ist.

Könnt ihr mich hier bestätigen?
THZ504

TheTrumpeter

Zitat von: zimb0 am 13 September 2024, 12:21:52Könnt ihr mich hier bestätigen?
Klingt erstmal danach.

Wie entwickelt sich die WW-Temperatur, wenn WW-Programm läuft? Steigt die trotzdem oder gar nicht?

Es KÖNNTE aber auch sein, dass ihr einfach sehr sensible Füße habt.
Nach der WW-Bereitung läuft für 5 Minuten die Umwälzpumpe in den Fußboden, um die überschüssige Wärme abzutransportieren. Möglicherweise habt ihr nur das gespürt bzw. hat der "Wärmeschutzschalter" deshalb ausgelöst? Habt ihr ev. die WW-Temperatur erhöht, sodass man das nun eher merkt?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

zimb0

hmm die DHW-Settings sind eigentlich unverändert und der Schutzschalter hat die letzten 4 Jahre nicht ausgelöst.
Die Fliesen waren merklich warm..
Anbei noch ein Screenshot von heute und von vor einem halbe Jahr

Sieht für mich eigentlich identisch aus, außer dass natürlich heute das Fallen des Graphen durch die Stromabschaltung ausgelöst wurde.
THZ504

TheTrumpeter

Zitat von: zimb0 am 13 September 2024, 12:56:31Anbei noch ein Screenshot von heute und von vor einem halbe Jahr
Sehe ich nicht.

Dauert die WW-Bereitung nun länger als früher bzw. mit mehr Energieeinsatz?
Wenn nein, dann ist eine Fehlzirkulation eher unwahrscheinlich.
Wenn ja, KÖNNTE tatsächlich eine Fehlzirkulation vorliegen. (Würde das Umschaltventil komplett in der falsche Position stehen, würd' das WW gar nicht mehr warm, das hättet ihr schon gemerkt.)
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

Zitat von: zimb0 am 13 September 2024, 12:56:31Sieht für mich eigentlich identisch aus, außer dass natürlich heute das Fallen des Graphen durch die Stromabschaltung ausgelöst wurde.
Die WW-Bereitung dauert für mein Gefühl extrem lange... das soll eine 50x sein? Meine 404 macht den gleichen Sprung (40 => 50) in 20min, siehe anbei.
Im Vergleich zu früher sieht für mich nur der Verlauf nach dem Erreichen der 50 °C komisch aus. Warum fällt die Vorlauftemperatur so langsam? Oder täuscht das, weil es wg. stromloser Steuerung für 20min keine Werte in FHEM gibt?

FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

zimb0

Zitat von: TheTrumpeter am 13 September 2024, 13:08:43
Zitat von: zimb0 am 13 September 2024, 12:56:31Sieht für mich eigentlich identisch aus, außer dass natürlich heute das Fallen des Graphen durch die Stromabschaltung ausgelöst wurde.
Die WW-Bereitung dauert für mein Gefühl extrem lange... das soll eine 50x sein? Meine 404 macht den gleichen Sprung (40 => 50) in 20min, siehe anbei.
Im Vergleich zu früher sieht für mich nur der Verlauf nach dem Erreichen der 50 °C komisch aus. Warum fällt die Vorlauftemperatur so langsam? Oder täuscht das, weil es wg. stromloser Steuerung für 20min keine Werte in FHEM gibt?



Korrekt, siehe linker Screenshot. Das geht nach der Zubereitung schlagartig runter. Auf dem rechten Screenshot hatte ich erst nach den 15 Minuten wieder Logdaten.
Das dauert bei mir immer schon so lange, bin mit dem Verbrauch der Anlage aber am unterem Limit.

Evtl liegt die Dauer an meiner p99PumpRateDHW = 65 %., was hast du hier konfiguriert?
Erhöhten Stromverbrauch konnte ich nicht feststellen (21 kWh DHW seit 1.9.)

Ich durchforste gerade die Plots und habe schon den ganzen Sommer diese Unterbrechungen, vermutlich löst also der Schutzschalter schon länger aus.
THZ504

TheTrumpeter

Zitat von: zimb0 am 13 September 2024, 13:18:36Ich durchforste gerade die Plots und habe schon den ganzen Sommer diese Unterbrechungen, vermutlich löst also der Schutzschalter schon länger aus.
Schau' bei der nächsten WW-Bereitung doch mal zur Anlage und greif den Vorlauf möglichst nahe bei der Anlage an. Solange die WW-Bereitung läuft, sollte der nicht besonders warm werden. Erst wenn die WW-Bereitung fertig ist und 5min in den Boden gefördert wird, wird es merkbar warm.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

zimb0

Zitat von: TheTrumpeter am 13 September 2024, 14:51:43
Zitat von: zimb0 am 13 September 2024, 13:18:36Ich durchforste gerade die Plots und habe schon den ganzen Sommer diese Unterbrechungen, vermutlich löst also der Schutzschalter schon länger aus.
Schau' bei der nächsten WW-Bereitung doch mal zur Anlage und greif den Vorlauf möglichst nahe bei der Anlage an. Solange die WW-Bereitung läuft, sollte der nicht besonders warm werden. Erst wenn die WW-Bereitung fertig ist und 5min in den Boden gefördert wird, wird es merkbar warm.

Ich hänge gleich mal einen DS18b20 dran, dann hab ich es auf Dauer genau.
Wurde damals bei der Abnahme schon bemängelt, dass der "Abschalter" recht nah an der Heizung sitzt, normalerweise hat man da wohl 1 Meter Abstand, das war bei uns baulich wohl nicht möglich.
Das beste wäre ja, wenn sich der Abschalter einfach 1-2 Grad verstellt hat und er deshalb Auslöst.
Bin gespannt.
THZ504

willybauss

Ja, messen der Vorlauftemperatur der Heizung während der WW-Bereitung ist das Richtige. Wenn das Ventil nur ein bisschen offen bleibt, dann sieht man da keine wesentlich verlängerte Zeit für die WW-Bereitung.

Aber einen signifikanten Unterschied der Grafiken hattet ihr gar nicht bemerkt: vor 1/2 Jahr startete die WW-Bereitung kurz nach 10 Uhr, jetzt erst um 11 Uhr  ;D  ...
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

sunrise

Zitat von: zimb0 am 13 September 2024, 16:57:05Wurde damals bei der Abnahme schon bemängelt, dass der "Abschalter" recht nah an der Heizung sitzt, normalerweise hat man da wohl 1 Meter Abstand,
Das war auch bei uns vor einigen Jahren der Grund für wiederholte Auslösungen des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB). Der Fühler saß im THZ-Gehäuse oberhalb des Wasserspeichers in der Ecke rechts hinten, was zu nah war. Nach Verlegung außerhalb kam das nicht mehr vor.
Viele Grüße/kind regards
sunrise
_________________
Tecalor THZ 303 (SOL, 2006/09-2008/08), FW 2.16 | FHEM THZ module testing with FW 2.06 (INTEGRAL, 2006/12-2008/08) & FW 2.14 (SOL, 2002/10-2004/08) on Raspberry Pi 2

zimb0

so.... der WW-Vorgang ist durch.
Ich habe den STB auf ca. 60 Grad gestellt, um sicherzugehen, dass er bei diesem Test nicht abschaltet.
Den Temperatursensor habe ich direkt auf die Leitung beim STB befestigt.
Anbei die beiden Plots (der Sensor greift alle 10 Sekunden ab)

Jetzt die Frage des Laien:
Der Vorlauftemperatur am Vorlauf FHB (extern gemessen) steigt ja beim WW-Vorgang (wie im Plot ersichtlich, bzw. wie auch in deinem Plot oben ersichtlich, ich denke das ist ja aber der interne Vorlauf, den die THZ irgendwo misst) an.
Sollte dies aufgrund des 3-Wege-Ventils nicht innerhalb der THZ bleiben und der Vorlauf nur am Ende des WW-Vorgangs ansteigen?
THZ504

Helles

Hallo zusammen,
Bei uns war im Sommer der Verdampfer undicht, wurde getauscht und lief jetzt 2 Monate gut. Gestern dann die Anlage von WW in Automatik geswitched ... hatte schon Nachts das gefühl das die Heizung zu lange läuft.

Heut Vormittag gebadet... kam ich nach einigervZeit runter, Heizung immernoch bei 40 Grad WW ... rücklauf nur knapp drüber und vorlauf nur 2 grad wärmer ... und auch nicht weiter gestiegen.

Hans dann abgebrochen, 4h gewartet aner wieder gleiches Bild, temp steigt nicht wirklich.

Gefühl klang es intern ziemlich ˋknackigˋ von eis ... kann es nicht richtig beschreiben...

Von den Werten, nach 4h aus und kurz am heizen
Aussen: 7grad
Vorlauf 44c
Rück 42c
Volumenstrom: 21.4 (wasserkreis, zumindest zeigt er das sonst auch an ... )
Heissgas: 68c
hochd. 17.8
niederd. 1.76
Verdampfert. -16c
Verflüssiger: 42c
Vortluft 23hz

Ok, nach dem Aufmachen war massig Eis aufm Verdampfer... den tau ich jetzt mal ab.

Jemand zufällig einen tipp?

Leider hab ich noch kein FHEM für Daten ... seit Jahren auf der Agenda, durch googeln hat ich aber gesehen das @trumpeter mal ähnliches fehlerbild hatte.

Besten dank,
Bernd

€dit: Update vom morgen - hat WW jetzt von 30 -> 49 in gut ner halben Stunde gemacht. Werte alles normal. Verdampfer bei 11 grad geendet.
Das sind soweit gewohnte werte.
Kann daraus jemand was schließen? ,Vergisst' beim beim Heizkreis einfach das abtauen und ww ist allein einfach schnell genug fertig?

Manchmal treibt mich die Anlagein den Wahnsinn, wenn man ohne Plan troubleshooten soll ;)

willybauss

Zitat von: zimb0 am 14 September 2024, 11:55:51...Den Temperatursensor habe ich direkt auf die Leitung beim STB befestigt.
...Sollte dies aufgrund des 3-Wege-Ventils nicht innerhalb der THZ bleiben und der Vorlauf nur am Ende des WW-Vorgangs ansteigen?
Wenn die Messung relativ nah an der THZ erfolgt, könnte ich mir noch vorstellen, dass sich die Temperatur durch Erwärmung der Rohre erhöht (glaube ich aber eher nicht). Die Frage ist halt, ob da auch ein Durchfluss erfolgt, der die Wärme tatsächlich abtransportiert. Vermutlich ja, denn Du hattest über warm Fliesen berichtet.
Miss doch mal am Eingang des Heizkreisverteilers in den Stockwerken. Der sollte ja hoffentlich zugänglich sein. Oder noch besser: kannst Du dort die Durchflussmengen der Heizkreise sehen (TacoSetter)?
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

willybauss

Zitat von: Helles am 14 September 2024, 21:10:00...
Kann daraus jemand was schließen?...
Nein, ohne Plots schließe ich daraus nichts. Die verbale Schilderung klingt mir wenig hilfreich.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS