update scheitert mit http://fhem.de:80: IO::Socket::INET: connect: timeout

Begonnen von ventusfahrer, 19 Februar 2015, 21:19:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Zitat von: speex am 11 August 2015, 19:46:08
Hallo ich muss leider auch berichten das bei mir das update nicht mehr will trotz anpassung der entsprechenden Rechte.
Ich hol es mir jetzt manuell aus dem SVN trunk...

Na das nenn ich mal eine Fehlerbeschreibung  ::)
Ich musste keine Rechte entsprechend anpassen und das update klappt.
Wie soll da jemand helfen wenn man noch nichtmal durch Glaskugelschrubben erahnen kann was jemand vielleicht oder doch nicht oder etwa irgendwie gemacht haben könnte.

Edith: Genial finde auch die "Anpassungen" die kursieren damit das update vielleicht doch klappt - ungetestet und einfach per Forum verteilt  ;D
http://forum.fhem.de/index.php/topic,39837.0.html
Gespannt was Rudi dazu sagt - evtl. ist die Anpassung ja richtig aber der Forenbereich ist definitiv falsch.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

SonnenSimon

hier das gleiche Problem: an wechselnder Stelle den Fehler
Can't connect(1) to http://fhem.de:80: IO::Socket::INET: connect: No route to host

vor 2 Wochen Rpi mit Rhaspbian neu aufgesetzt (nach 1,5 Jahren fhem-pause), fhem.cfg noch recht minimal. Kein einziges fhem-update ging durch.
Kabelbw mit Fritzbox 6360 (ipv6 :( ), Rpi per lan.

Google-Nameserver im Rpi eingetragen - erfolglos.
1x update per svn. Direkt danach wollte das update in Fhem trotzdem komplett alles nochmal holen. Bis zur Fehlermeldung eben..

Otto123

Zitat von: SonnenSimon am 11 August 2015, 21:41:21
Google-Nameserver im Rpi eingetragen - erfolglos.
Das ist ne coole Idee. Habe ich auch als "Tuning des eigenen Internet" im Internet gefunden und probiert. Nach zwei Tagen hatte ich ständig capcha Abfragen von Google wenn ich was gesucht habe. Keine Ahnung was FHEM update daraus macht.

Ansonsten scheint mir, als ob sich das "update geht nicht" Problem auf "Kabel Internet" konzentriert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Puschel74

Mein Kabel-BW-Modem ist eine FB6340 und dahinter eine FB7390.
Hintergrund ist Sipgate resp. Telefonie über einen frei wählbaren SIP-Anbieter daher die 7390 hinter der Kabel-BW-FB.
Und weil mir die 6340 von Kabel-BW "aufgezwungen" wurde für den "schnelleren" Zugang  ::)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Otto123

stimmt ja Puschel, eigentlich weiß ich doch das Du auch Kabel hast  8)
Vielleicht gibt es ja eine Kombination von ... - ich habe keine Ahnung war irgendwie nur laut gedacht.  ::)
Jetzt nochmal gelesen:
ZitatCan't connect(1) to http://fhem.de:80: IO::Socket::INET: connect: No route to host
Klingt nach manueller IP Konfig und Gateway nicht in der IP Konfig eingetragen - aber hatte ich schon gesagt  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Puschel74

ZitatKlingt nach Gateway nicht in der IP Konfig eingetragen
Und jetzt bin ich ganz fies  :P

Mein Musik-RasPi, der auch als Test-RasPi für FHEM herhalten muss, hat in der
/etc/network/interfaces
genau folgendes eingetragen:
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp

W-Lan ist aussen vor da ich keinen W-Lan-Stick angeschlossen habe - der RasPi ist einzig per Lan an den Switch angeschlossen - der Switch an die 7390 und diese an die 6340 und dann geht es ab zu Kabel-BW.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Otto123

Zitat von: Puschel74 am 11 August 2015, 23:01:35
iface eth0 inet dhcp
Du bist nicht fies, Du bist nur gut!
DHCP macht ja alles richtig - normalerweise. Aber viele trauen dem DHCP nicht und machen lieber IP per Hand :)
Und dann vergessen sie die Hälfte.
Ich editiere mal meinen Beitrag 8)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Puschel74

Ok, mein Somfy-RasPi ist zwar per W-Lan angebunden aber dennoch per DHCP.
Der einzige RasPi mit fixed-IP ist der in der Firma - und auf dem läuft ein uralt FHEM da nie up-ge-datet (oder ge-up-datet  ??? ) wird/wurde.

Sorry aber - - ich könnte das mal umstellen auf meinem Test-RasPi aber ich frag mich was das bringen soll.
Die benötigten Einstellungen auf einem Rechner, egal ob per DHCP oder per fixedIP und egal ob RasPi oder PC oder Laptop oder egal was, lassen sich doch nachlesen und wenn der eigentliche Internetzugang klappt müsste doch auch das update klappen?
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Wernieman

"No route to host"

Das hört sich wirklich nach Netzwerkproblemen an.

Zu Deutsch: Es müste auserhalb von FHEM debugt werden.

1. Steht was in den Logfiles?
2. Was sagt ein parallellaufender ping?
3. was sagt ifconfig/route etc. .....

Edit:
P.S. den Vorschlag, nicht nur ein mal ein update zu Probieren sondern mehrmals ist doch eigentlich prinzipiell nicht schlecht? Warum wurde er eigentlich gleich "verrissen"? Ohne Ordentliche Begründung?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

SonnenSimon

Mir kam grad: macht Fhem vielleicht für jede Datei eine extra Verbindung auf?

Denn das timeout/no route to host könnte ein Schutz der Provider gegen DDNS-Attacken (Distributed denial of service) sein, der dann anspringt?

Das würde auch die Captchas bei anschließenden Google-Suchen erklären und dass der Fehler nie an exakt der gleichen Stelle auftritt..

Dann wäre das Problem zwar tatsächlich außerhalb von Fhem, aber doch von Fhem verursacht..

Wernieman

.. es wurde (eine Seite vorher) auch geschrieben, das es auch bei einem TELEKOM-Anschluß auftritt und dort existiert so etwas nicht. Jedenfalls hätte ich es sonst schon längst gemerkt .. ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

speex

Hallöchen,

die Problematik: in meinem ursprünglichen Hardware Setup hatte ich einen Router D-Link DIR-300 von Unitymedia, Raspi2 genommen FHEM ohne probleme Installiert und in Betrieb genommen und auch updates gemacht einwandfrei, irgendwann wollte ich wieder ein Update machen ging es nicht mit dem "IO::Socket-Fehler" im Updateprozess daraufhin hatte ich den damaligen vermeintlichen Bugfix mit der Anpassung der "dial-out" rechte vorgenommen und dann ging es auch über einen gewissen zeitraum funktionierte aber kurz vor der umstellung auf meinen neuen Router (TP-Link Archer C2) auch nicht mehr. Daher bin ich auch etwas ratlos und weiss nicht wo ich nach fehlern suchen soll, inzwischen ist mein Setup um den neuen Router ergänzt und es funktioniert auch alles tadellos bis auf das FHEM update...

Adressen zuweisen übernimmt der DHCP-Server des TP-Link Archer der hinter dem Technicolor TC7200 von Unitymedia hängt, so war es auch vorher mit dem D-Link Router.

dev0

Mag jemand, der das Update Problem hat, testweise mal versuchen die mtu size runterzusetzen und dann das Update noch einmal laufen lassen?
Ich vermute, dass Raspbian dazu folgende Syntax hat (habe keinen Pi im Zugriff):
sudo /sbin/ifconfig eth0 mtu 1000
Kann man nachher wieder mit 1500 zurücksetzen.

/Uli

dev0

Falls ein anderes Interface als eth0 für den Internetzugang genutzt wird, dann natürlich das angeben...

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.