Neue Homematic IP Serie

Begonnen von Mathea, 10 März 2015, 11:33:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus.A

Was lese ich da: Reichweitenverlängerung (für HM-IP, um das geht es in dieser Diskussion) mit dem HM-LAN-Gateway ... das soll möglich sein? Wäre mit neu. Ich hatte bisher die Info das geht nur mit der klapprigen CCU2.

Gruß, Klaus
2 x CubieTruck mit 1) FHEM 5.9 und 2) IOBroker-mit Echo-Dot/Alexa und Homekit-/Siri-Integration. 1 x HMLAN, 3 x HM-LGW-O-TW-W-EU-2, mehr als 90 HomeMatic Sensoren und Aktoren, Velux-Fenster-IF, Fibaro ZWave-Sensoren und Aktoren, Philips Hue Bridge, IRTrans IR-Konverter, AutoMower via API

ext23

Zitat von: zap am 16 November 2017, 18:11:41
Für Reichweitenverlängerung benötigst du dann das LAN Gateway oder halt doch die PI Lösung mit externer Antenne

LAN Gateway, nicht den HM LAN Adapter.... Also der ist gemeint:
https://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html

Das runde Ding was sich HM-LAN nennt funktioniert nicht.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Klaus.A

Falsch.  Das LAN-Gateway kann nur das HM-Classic Protokoll, funktioniert nicht für HM-IP.  Steht auch ganz klar in der Produktbeschreibung bei ELV.

Genau das ist ja das Problem mit HM-IP in größeren Installationen: Reichweitenprobleme.  EQ3 versucht das dann mit Schaltsteckdosen als Repeater zu umgehen.

Gruß, Klaus
2 x CubieTruck mit 1) FHEM 5.9 und 2) IOBroker-mit Echo-Dot/Alexa und Homekit-/Siri-Integration. 1 x HMLAN, 3 x HM-LGW-O-TW-W-EU-2, mehr als 90 HomeMatic Sensoren und Aktoren, Velux-Fenster-IF, Fibaro ZWave-Sensoren und Aktoren, Philips Hue Bridge, IRTrans IR-Konverter, AutoMower via API

ext23

#168
Aha, ich dachte das Teil ist dasselbe System wie die CCU2 mhhh und mit einer zweiten CCU2 kann man das auch nicht verlängern, die kost ja genauso viel...

Irgendwie ist das dich alles käse mit dem Hm-IP scheiss.

Ich meine wenn die ein Meshed Network aufbauen wollen hat so eine einzelne Steckdose doch wieder Probleme mit dem overload oder wie...

Naja ich seh da wirklich noch nicht ganz durch. Aber in der Anleitung zu dem Bausatz der CCU2 steht ja ein bissel was, und bei dem RPi Adapter auch. Also da ist es ein wenig erklärt wie das System der CCU2 aufgebaut ist. Das muss ich mir mal reinziehen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

zap

Du kannst natürlich 2 CCUs einsetzen und beide mit HMCCU in FHEM einbinden. Nachteil: du hast dann 2 IODevs, wobei das für die einzelnen Gerätedevices keine Rolle spielt. Ist dann eine Lösung für mehr Reichweite, aber nicht als Ausfallsicherung einer CCU.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ext23

Naja das will man ja gerade nicht. Dann sind die Geräte ja auch Ortsgebunden was jetzt über FHEM nicht nötig ist. Da kann ich mit meiner Fernbedienung durchs ganze haus wandern und irgend ein HM-LAN wird es schon "regeln"...
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

chris1284

geht mit der Homematic IP auch da einige Aktoren als Repeater fungieren können und für bidcos gibts auch repeater + das langateway.
Ausfallsicherheit haste bei CUL_HM auch nicht wenn du zb einen hmlan im Wsten und einem im Westen hast und einer davon ausfällt. Das Verteilen von iOs hast du so oder so wenn du große Strecken überwinden willst. also kein Vorteil für CUL_HM außer du nimmst 4 HMLAN (2 Ost, 2 West)

ext23

Also ich habe schon eine Ausfallsicherheit. Ich habe 3 und in der Regel empfangen mindestens 2 die Signale. Wenn das so bei der CCU2 auch geht das ich da 2 andere CCU2's anschließen kann und alle auch mit jeder reden können ohne ein erneutes Koppeln, dann ist gut ja. Klang so als wenn das nicht geht in dem Beitrag zuvor.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

marvin78

Ich habe 6 IODevs, wenn jemand im Keller ist 7. Und ich habe tatsächlich Ausfallsicherheit. Das lässt sich bei Nutzung von HMIP nicht abbilden.


Ich liebe mein ZWave mesh ;)

ext23

Naja, ich mag das mit der CCU2 auch nicht, aber irgendwie muss man sich wohl dran gewöhnen diesen Weg zu gehen. Ist ja auch nicht schlecht. Aber ich sehe bei der CCU2 null durch. Die Oberfläche ist irgendwie nichtssagend. Ich sehe auch nicht wenn ein Gerät aus ist und kein Signal mehr gesendet hat und welche Kanäle im Gerät oder in der CCU2 gemanaged werden. Beispiel der Wochentimer... Aber auch da wird viele gehen, man muss es nur wissen ;-) Aber das Teil ist echt sau langsam. Da frage ich mich wie langsam die CCU1 dann war... bei jedem klick muss ich gefühlte 5 Sekunden warten bis die Seite aufgebaut wird...

Ups, ich muss mich korrigieren, gerade kam eine Servicemeldung das ein Gerät nicht erreichbar ist, also es geht alles ^^
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

zap

Wenn du die CCU in FHEM integrierst, sind solche Dinge wie Erreichbarkeit eines Gerätes per Reading erkennbar.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

chris1284

#176
in einem HM-Thread mit ZWave mesh prahlen  ::)

ZitatIch sehe auch nicht wenn ein Gerät aus ist und kein Signal mehr gesendet hat

Was??? Augen auf! :D Erstens fängt die CCU2 an zu blinken (LED an der CCU) und du hast die Meldung "Gerätekommunikation gestört" in den dann gelben Servicemeldungen. Eigentlich nicht zu übersehene

Zitatund welche Kanäle im Gerät oder in der CCU2 gemanaged werden.

und auch das sieht man -> Einstellungen - Geräte -> "+" vor dme Gerät drücken und du siehst alle Channels. in der Tabelle gibt es dann  noch ein Auge, eine Hand und ein Notizbrett.
Auge -> Channel darfst du angucken
Hand -> Channel bedienbar
Notizbuch -> Channel wird protokilert

In Programme und Verknüpfungen -> Direktverknüpfungen kannst du zum einen nur kompatible Channels verknüpfen und dann die Verknüpfung konfigurieren (zb Fensterkontakt -> Thermostat)

Wenn du in Status und Bedienung geht werden dir pro Gerät eh nur die bedienbaren Channels  angezeigt.
Eigentlich ist die Oberfläche simpel und schon so gestaltet das man nur sinvolle Sachen machen kann

ext23

#177
Also auch das Wochenprogramm wird komplett im Device geregelt ja? Sprich da rennt ne Uhr in jedem Device mit?

Eine Frage noch, wo sehe ich RSSI, Batteriestatus und ob AES an ist oder aus (beim alten HM). Unter FHEM sehe ich alles, aber nicht in dieser grausamen GUI der CCU2.

Hab das jetzt in FHEM eingebunden. klappt soweit, ist nur sehr sehr träge, also 5 Sekunden bis etwas aktualisiert wird, aber dann muss ich das auf den externen RPC umstellen wenn ich das richtig gelesen habe oder?

Wegen der LED, naja die sehe ich nicht, meine CCU2 liegt im Dreck ;-) Hier sind noch 300 andere LED's von den Switchen und und und, da fällt die eine nicht auf ^^ Zumal eine LED an der CCU2 immer blinkt ^^

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

zap

#178
Zitat von: ext23 am 18 November 2017, 09:24:09
Also auch das Wochenprogramm wird komplett im Device geregelt ja? Sprich da rennt ne Uhr in jedem Device mit?

Ja, eingestellt wird das über "Einstellungen -> Geräte" und den "Einstellungs-Button" z.B. bei einem Thermostaten. Wenn Du mehrere Geräte in einem Raum verknüpfen willst (Wand- und Heizkörperthermostat sowie Fenstersensoren) lege eine virtuelle Gerätegruppe an ("Einstellungen -> Gruppen"). Die CCU verknüpft dann wie von Zauberhand alles miteinander ;-)
Achtung! Gruppeneinstellungen haben Prio vor Wandthermostaten und die vor Heizkörperthermostaten. Soll heißen: Du änderst die Temperatur am Heizkörperthermostaten und der verknüpfte Wandthermostat überschreibt dir das wieder.

Zitat
Eine Frage noch, wo sehe ich RSSI, Batteriestatus und ob AES an ist oder aus (beim alten HM). Unter FHEM sehe ich alles, aber nicht in dieser grausamen GUI der CCU2.

RSSI: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=26624
AES: Einstellungen -> Geräte
Batterie: Als Servicemeldung, wenn eine leer ist

Zitat
Hab das jetzt in FHEM eingebunden. klappt soweit, ist nur sehr sehr träge, also 5 Sekunden bis etwas aktualisiert wird, aber dann muss ich das auf den externen RPC umstellen wenn ich das richtig gelesen habe oder?

Die Aktualisierung beim internen RPC-Server wird über das Attribut rpcInterval gesteuert. Das kannst Du auf 2 oder 3 setzen. Besser ist der externe RPC-Server. Die Aktualisierung ist quasi verzögerungsfrei.

Durchhalten!
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ext23

Super danke, schau ich mir alles mal an.

Wegen der Zeiten, bei der Heizungsregelung ist das klar. Aber mit war neu das der HM mod8, also dieses billige IO Modul auch eine Uhr drin hat. Vielleicht auch nur das HM-IP Modell, bei dem HM Modul ist mir das gar nicht aufgefallen unter FHEM, dass man das da konfigurieren kann. Aber gut, umso besser.

Mit der Batterie und servicemeldung ist aber misst, was ist bei den Geräten wo ich die Spannung sehen "könnte".

Als Informatiker sagt mir FHEM mehr zu als die CCU... Da weiß ich was passiert und alles ohne bunten Schnulli ;-) Mit fehlt noch ein bissel debug logging auf der Funk seite. Aber da geht vielleicht was mit ssh, später....

Aber ich bin zufrieden. Läuft eigentlich alles. Gut diese Verknüpfungen und Programme brauche ich nicht, bei mir ist nichts direkt verknüpft. Aber kann man sich ja später mal anschauen. Ist mehr was wenn man ein reines HM Netz hat.

Wo ich die Wiki Einträge gelesen haben sah es alles so kompliziert aus aber es geht doch recht einfach. Ist nur fleissarbeit auf FHEM seite...

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)