linux usb hid input modul

Begonnen von justme1968, 13 April 2015, 23:00:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jondoe

Hallo zusammen,
habe leider ein Problem.
Tastendrücke meiner Hama Fernbedienung werden nicht erkannt.


liegt wohl an:
2015.06.29 21:15:44 3: hid0: error opening /dev/input/event0
2015.06.29 21:15:44 3: hid1: error opening /dev/input/event1

Habe fhem mit : sudo adduser fhem root : Rootrechte zugewiesen ( hoffe ich  :) )

get devices liefert:
VAR1 = [
          {
            'keys' => 'e080ffdf 1cfffff ffffffff fffffffe',
            'handler' => 'event0',
            'name' => 'HID 05a4:9881',
            'id' => {
                      'bus' => '0x0003',
                      'version' => '0x0110',
                      'product' => '0x9881',
                      'vendor' => '0x05a4'
                    },
            'eventTypesStr' => 'EV_SYN,EV_KEY,EV_MSC,EV_LED,EV_REP',
            'eventTypes' => '0x120013'
          },
          {
            'keys' => '1f0000 0 2020000 3878 d801d001 1e0000 0 0 0',
            'handler' => 'event1',
            'name' => 'HID 05a4:9881',
            'id' => {
                      'bus' => '0x0003',
                      'version' => '0x0110',
                      'product' => '0x9881',
                      'vendor' => '0x05a4'
                    },
            'eventTypesStr' => 'EV_SYN,EV_KEY,EV_REL,EV_MSC',
            'eventTypes' => '0x17'
          }
        ];

kann mir jemand sagen was ich falsch mache ?

justme1968

@fraggle777: sorry. hatte deine antwort nicht gesehen. wie ist der aktuelle stand? was gibt ein 'groups fhem' auf der kommandozeile?

@jondoe: mit sudo weisst du fhem keine root rechte zu. du kannst entweder fhem in die gleiche group stecken wie die /dev/input/... devices, die permissions für die device files ändern oder fhem als root laufen lassen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

jondoe

Hallo andre,
habe jetzt fhem in die group input gesteckt.
Nach an und abstecken des Epfängers hat es dann funktioniert !!!  :D :D :D

Im Event Monitor erschein z.B.
2015-06-30 19:23:29 linuxHid hid0 EV_KEY: KEY_UP

Jetzt stell ich halt noch eine dümmere Frage als vorher!
Warum funktioniert das so nicht ?

define RC_Light_On notify hid0:KEY_UP set Lampe_rechts on

Würde mich über eine Antwort freuen
gruss Dirk

fraggle777

Hallo Andre,

bei mir klappt es jetzt ohne Probleme, seit ich von meinem alten RasPi mit Xbian auf einen neuen RasPi 2 mit wheezy gewechselt habe. Fhem zur Gruppe Input hinzugefügt und Fhem erkennt ohne Probleme die angelernten Tasten meines flirc IR-Sensors. Nur noch eine (IR-)Fernbedienung für Musik, Fernseher, Kodi, FireTV UND Licht  :)

Danke für die Hilfe!

Gruß

Philip

fraggle777

@jondoe: probier es mal so: define RC_Light_On notify hid0:EV_KEY:.KEY_UP set Lampe_rechts on

Gruß

Philip

jondoe

Danke Philip,
das funktioniert  :)

Gruß Dirk

Gary

Hallo zusammen,

ich habe das Modul jetzt auch getestet, finde es toll und würde es gerne im "Normalbetrieb" verwenden. Ich versuche es zusammen mit einem Raspberry und dem Harmony Hub zum Laufen zu bekommen, was mir nach einigen Schwierigkeiten grundsätzlich auch schon gelungen ist und ich Lampen mit der Harmony schalten kann (Windows PC in der Harmony angelegt, über Bluetooth gepaired, Funktionstasten in FHEM mit notify abgefragt).

Einen Schönheitsfehler hat es jedoch: Wenn ich in der Harmony eine Aktion beende, wo das FHEM Gerät drin ist, dann beendet der Hub die Bluetooth Verbindung zum Raspberry. Beim nächsten Start der Aktion versucht Harmony die Verbindung zum Raspberry wieder aufzubauen, aber das gelingt ihr nicht. Nach einiger Zeit kommt die Aufforderung die Geräte erneut zu pairen. Das ist zwar nicht nötig, aber ich muss am Raspberry zu diesem Zeitpunkt das Gerät neu als Input Device connecten:

sudo bluez-test-input connect 00:04:20:EB:F6:B7 yes

und zu allem Übel dann auch noch FHEM neu starten, damit die Tasten-Events wieder ankommen.

Was mache ich falsch? Kann ich das irgendwie automatisieren, dass die Verbindung automatisch wieder aufgebaut wird?

Vielen Dank und lG.


justme1968

lass das fhem gerät in allen activities drin und konfiguriere es zusätzlich so das das gerät eingeschaltet bleibt.

dann sollte die verbindung auch bestehen bleiben.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Gary

Hallo Andre, danke schön für deine Hilfe,

das habe ich an sich so gemacht, d.h. das Gerät ist in allen Activites drin und in der Harmony konfiguriert als "hat keinen Ein/Aus-Schalter". Habe heute auch mit anderen Betriebseinstellungen experimentiert und keine Fortschritte erzielt - letztendlich wird die Bluetoothverbindung getrennt und kann beim nächsten Einschaltversuch nicht wieder hergestellt werden. Und selbst wenn sie wirklich beim Umschalten nicht beendet werden würde ist das aus meiner Sicht keine stabile Lösung. Wenn die Verbindung mal abbricht oder die Geräte bei Stromausfall neu starten, ist nicht gewährleistet, dass danach die Verbindung wieder sicher steht.

Extensives googeln hat auch keine Erleuchtung gebracht - ist es mit dem Bluez-Stack tatsächlich nicht möglich auf Anfrage des Geräts wieder als Input Device mit dem Rasperry zu connecten? Habe das mit meinem Android Phone ausprobiert - dort ist das überhaupt kein Thema. Trennen und Wiederverbinden mit der Harmony geht völlig ohne Probleme.

Nach meinem Urlaub habe ich geplant, mich weiter in das Thema "udev-Richtlinien" einzulesen (geht das damit?) bzw. als eher unschöne Möglichlichkeit im Hintergrund ein Script laufen zu lassen, das regelmäßig versucht eine Verbindung herzustellen.

justme1968

die verbindung vom hub habe ich mit einem mac getestet und hatte auch nie probleme.

zum raspebrry pi kann ich dir nicht wirklich etwas sagen. ausser das der kleine 'smart button' den ich weiter oben verlinkt habe nach einer getrennten verbindung zwei tastendrücke braucht bis er wieder verbunden ist.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hexenmeister

Habe zufällig das hier gefungen und da fiel es mir ein: ich habe doch irgendwo ein X10 Funkfernbedienung nutzlos herumliegen.
Jetzt nicht mehr (nutzlos) ;)
Ein cooles Modul, danke!
Ich bin fürs Einchecken.

Grüße,
Alexander

Olaf A

Hallo Ihr Danke für das Modul.
Ich habe bei mir icht nur eine X10 Funkfernbedienung in Betrib sondern drei für meine Rechner.
Damit sie sich nicht gegensetig beharken hat jede von Ihnen einen anderen Kanal/Codeschlüssel (1-3).
Im Event monitor ist leider der schlüssel nicht mit dabei muss ich irgenwo noch einen Haken setzen um diesen zu sehen.

Absonsten habe ich da einige schwierigkeiten.

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

justme1968

schalte mal verbose auf 5 und schau im log in sich die fernbedienungen dort unterscheiden.

kann man am empfänger etwas einstellen?

gruß
andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Olaf A

Hallo Justme,

hab ich gemacht aber ich finde keinen Unterschied die Anzeige ist die selbe.
Bei beiden Fällen sehe ich nur:
2015-08-08 19:29:33 linuxHid hidX10 EV_KEY: KEY_352
und keine weiteren Angaben.
Bei den Einstellungen kann ich auch nicht machen.

Danke für deine schnelle Antwort.

Gruß Olaf
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

Wzut

Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher