Bekomme Raspberry 2 nicht zum laufen

Begonnen von bmwfan, 13 Mai 2015, 21:05:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

#15
Ich hab soeben auf einem Cubie FHEM nach Wiki installiert.
Einwandfrei durchgelaufen und keine 5 Minuten nach erstellen der SD-Karte ist die FHEM-Oberfläche erreichbar.

ZitatIch vermute, dass der Link zu FHEM ins Leere läuft.
Kann sein, welchen Link verwendest du den genau  ;)

lt. Wiki:
wget  http://fhem.de/fhem-X.Y.deb
ABER:
Zitatfhem-X.Y.deb bitte mit der aktuellsten, stabilen Version ersetzen
Und das wäre nun 5.6 also sollte der Link so aussehen:
wget  http://fhem.de/fhem-5.6.deb
Und so klappt es zumindest hier einwandfrei.

Edith: Da ich auch ein bequemer Windows-Mäuseschubser bin verwende ich immer copy&paste um Zeilen nach Putty zu befördern.
Dann noch anpassen und Enter gedrückt und freuen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

bmwfan

Hallo Puschel74,

verwende die Zeile aus www.meintechblog.de:
ZitatIm Anschluss wird fhem heruntergeladen und installiert:

sudo wget http://fhem.de/fhem-5.6.deb && sudo dpkg -i fhem-5.6.deb

Wenn es bereits eine neuere Version gibt, muss der Befehl evtl. verändert werden, sofern er einen Fehler ausspuckt. Die Versionsnummer 5.6 muss dann mit der aktuellen Versionsnummer getauscht werden. Welche Version aktuell ist, erfährt man auf der offiziellen FHEM-Seite unter Downloads. Das richtige Paket lautet dann fhem-x.x.deb.

Da 5.6 ja aktuell ist habe nich nichts geändert. Brachte aber den geschilderten Effekt.

Ich hatte auch Copy&Paste versucht, aber konnte in das Putty-Befehlsfenster nichts mit CTRL-V einfügen. Dachte das geht da mnicht. We fügst Du ein? Gibt es da evtl. da ja anderes Betriebssystem, eine andere Tastenkombination?

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Puschel74

Da ich FHEM nicht nach irgendwelchen Blogs installiere sondern aus dem FHEM-Wiki kann ich dir dazu nichts sagen.

Mit Strg-C wird der Text in die Zwischenablage kopiert und in Putty genügt ein klick mit der rechten Maustaste.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

bmwfan

Habe nach WiKi weitergemacht. Bekomme aber wieder bei der Installation von FHEM eine Fehlermeldung (404 Not Found). Siehe Bild.

Kann es sein, dass die Fritzbox den Zugriff blockt? Bei allen anderen device (vu+-Receiver, Fernseher, PC, smartphones...) habe ich allerdings kein Problem mit dem Zugriff. Deswegen vermute ich eher nicht, aber ich bin da kein Fachmann.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

bmwfan

Sorry, vor lauter Freude über C&P hatte ich vergessen, die Versionsnummer statt X und Y einzugeben.

Jetzt hat er installiert.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

micha80

Einfügen klappt in putty mit dem rechten Mausknopf :)

Puschel74

Zitat von: micha80 am 15 Mai 2015, 18:51:22
Einfügen klappt in putty mit dem rechten Mausknopf :)
Meine Mäuse haben Tasten und keine Knöpfe aber egal  8)
Danke für deinen Tipp aber das hatten wir bereits.
Zitat von: Puschel74 am 15 Mai 2015, 13:29:16
Mit Strg-C wird der Text in die Zwischenablage kopiert und in Putty genügt ein klick mit der rechten Maustaste.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

bmwfan

Kann FHEM aufrufen und es kommt das "nackte" FHEM. Bevor ich mein FHeM von der Fritzbox auf den Raspi umziehe, wollte ich den Zugriff von Windows aus über einen Samba-Server auf dem Raspi einrichten. Habe einige Anleitungen gefunden und es hat, bis auf die Freigabe, alles geklappt. Da hänge ich momentan, da mir doch einige Kenntnisse in Linux fehlen. Ich will am liebsten die ganze Micro-SD Karte freigeben, kenne aber den "Laufwerksbuchstaben" (weis nicht, wie sich das in Linux nennt) nicht. Ansonsten habe ich versucht das Verzeichnis /Opt/FHEM freizugeben. Da sollte doch FHEM installiert sein. Habe das in die SMB.conf als Path = /opt/fhem eingetragen, aber von Win7 aus sehe ich nur die SD-Karte (Raspberrypi) und das Verzeichnis Raspi. Nicht aber das Verzeichnis /opt/fhem.

Da muss ich noch weitermachen. Wenn jemand eine Idee hat, was ich falsch mache, bitte gerne melden.

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Puschel74

Für jemand mit keiner Ahnung würde ich WinSCP vorschlagen.
Nicht das das hier noch zu einem Linux-Grundkurs ausartet  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

bmwfan

Schaue ich mir an, damit ich mit meinem Umzug auf den Raspi weiterkomme. Danke.

In Linux will ich mich dann aber schon etwas einarbeiten. Interessiert mich einfach.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

Puschel74

Zitat von: bmwfan am 16 Mai 2015, 23:02:56
In Linux will ich mich dann aber schon etwas einarbeiten. Interessiert mich einfach.
Das ist ja schön aber dafür gibt es bereits unzählige Seiten im Internet.
Ich denke mal das das nicht Inhalt des FHEM-Forums sein sollte.

Kleiner Tipp am Rande: Achte auf die Gross-Kleinschreibung - Linux ist da sehr pingelig  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Wernieman

Auch von meiner Seite:

Administriere Fhem bitte nicht über eine Samba(Windows) Freigabe. Ich würde nicht mal WinSCP verwenden.

besser:
Entweder direkt im FHEM, oder per Editor (vim laternativ nano, pico etc.) auf dem Pi.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Puschel74

@Werniemann
Da gebe ich dir vollkommen recht.
Der Tipp mit WinSCP war auch nicht zum administrieren gedacht sondern zum (für Mäuseschubser wie mich auch  ;D ) bequemen sichern der Konfig sowie zurückkopieren
der Konfig.

Klar geht das auch per Netzwerk und über die Konsole - ich tu mir mit WinSCP dabei einfacher leichter.
Ich hatte zuletzt mit SuSE 6.2 mit Linux zu tun  ::)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

bmwfan

Habe Puschel74 schon richtig verstanden. Ich mache inzwischen (asus leidvoller Erfahrung) das meist im FHEM-internen Editor, auch wenn der nicht gerade komfortabel ist. Selten nehme ich das notepad.
WinSCP bzw. Filezilla war nur zum kopieren gedacht. Samba nur, um an meinem Win-PC ein Netzlaufwerk einrichten zu können.

Die Verzeichnisfreigabe ist (klappt allerdings noch nicht) dazu gedacht, den Watchdog von Hexenmeister (heartbeat) zu verwenden. Der will etwas (?) in ein Verzeichnis schreiben und das geht bei mir nicht, weil der Prozeß (ein at in FHEM) keine Freigabe für das Verzeichnis hat. So zumindest reime ich mir das als nicht-Linuxer zusammen. Ich kenne halt solche Probleme von Win gar nicht.

Aber ich werde das Problem schon lösen, da ich die Idee mit dem heartbeat elegant finde.

Danke für die Tips

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd