Hauptmenü

culfw@ARM

Begonnen von Telekatz, 22 Juni 2015, 22:42:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tca

:-) geht ... alles super  ;) !!

freetz

Eine Frage hätte ich noch, wobei ich nicht weiß, ob ich die hier oder woanders stellen sollte:
In den Changelogs der a-culfw steht schon für Version 1.20.05
- Code upgrade from culfw Version 1.66 (2015-11-29)

Wenn ich aber nach dem Einspielen einer selbstkompilierten a-culfw 1.23.05 in den FHEM-Logs nach der Initialisierung des Cubes nachschaue, steht dort
CUL_MAX_Check: Detected firmware version 154 of the CUL-compatible IODev

Liegt das ggf. daran, dass für das CUBe-Device eine ältere culfw zur Grundlage genommen wird? Oder liegt der Grund doch in der a-culfw als Gesamtpaket?

Ich hatte bisher einen Busware Stick mit FW 1.66 am Laufen und jetzt eben noch den Cube und frage mich, welches Gerät ich nun an FHEM laufen lasse - der Cube wäre wegen Netzwerk eigentlich praktischer, aber wenn kein Update auf aktuellere FW-Versionen möglich sein sollte, dann würde ich noch mal genauer nach den (für mich relevanten) Unterschieden zwischen den Firmwareversionen suchen...

Danke und Gruß,

F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Telekatz

CUL_MAX prüft nur, ob die Firmware des CUL mindestens Version 154 ist, weil es vor dieser Version Bugs mit MAX gibt. Wird die a-culfw von CUL_MAX erkannt, wird immer 154 als Version angenommen, unabhängig davon welche Version die a-culfw hat.

freetz

Danke für die schnelle Antwort, dann ist ja alles fein :)!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

phoenix

Hallo zusammen,

ich habe mir gestern einen Max Cube bestellt und wollte gerade das Teil flashen, aber ich fürchte da ist was in die Hose gegangen. Wie beschrieben habe ich J1 verbunden, USB eingesteckt und wieder abgezogen, die Verbindung entfernt und wieder an den USB Port angesteckt aber es passiert leider nix. Beim einstecken blitzen auf dem Board D1 D2 D3 einmal kurz auf und mehr passiert nicht. Da der Cube auch unter seiner standart IP Adresse nicht mehr erreichbar ist vermute ich mal, der ist hinüber? Dummerweise habe ich ihn vorher nicht gestest, kann somit nicht ausschließen dass der Cube von Anfang an defekt war. Retten lässt sich da vermutlich nix mehr oder?

freetz

Nach dem Reset über J1 ist das normal. Du musst jetzt erst einmal wie in Post #1 beschrieben, den Bootloader flashen. Erst wenn der drauf ist, blinkt LED D1 dauernd und ist bereit für das Flashen der Firmware.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

phoenix

Danke für die schnelle Antwort, aber der Cube wird garnicht erkannt, also auch kein neuer Com-Port wie es da steht. Deshalb kam ich darauf dass der hinüber sein könnte

phoenix

Hmmmm nääää. Schon gut. Habs jetzt mal mit dem original USB Kabel probiert welches beim Cube beiliegt und siehe da ein neuer Comport. Mit meinem USB Kabel womit ich andere Geräte betreibe gehts nicht. Da muss auch einer drauf kommen .Dankööö

Bennemannc

Hallo,

das liegt daran, das in dem USB Stecker am Cube 5 Pole sind. V+,GND,D+,D- und mit dem 5ten machen manche Hersteller was besonderes - offen, auf Masse - keine Ahnung was noch und lassen ihr Gerät darauf prüfen. Zur reinen Stromversorgung kann man jedes Kabel nehmen - das ist ja Norm, aber für andere Sachen, kann das schon mal scheitern.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

phoenix

Ich würde doch noch mal im Hilfe bitten wollen. Denn Sam-ba macht irgendwie probleme. Der Cube ist jetzt leer und wird auch als Comport erkannt, in Sam-ba wähle ich den Port dann aus und wähle das Board wie in Post 1 ausführlich erklärt. Eigentlich ja total simpel, aber nach dem connect passiert nichts mehr. Eigentlich müsste sich dann ja ein neues Fenster öffnen wo man den Bootloader auswählen kann aber das kommt nicht. Der Prozess sam-ba läuft aber weiterhin. Wenn jemand eine Idee hätte wäre das super. Ich habs gerade mal hier auf der Arbeit am PC getestet allerdings wird der Cube hier nicht korrekt erkannt, daher heute abend zu Hause weiter probieren.
Manchmal scheint echt der Wurm drin zu sein

Bennemannc

Hallo,

ich musste mal eben meine Grauen Zellen aktivieren - hatte ich unter Windoof 7 auch. Habe das dann mit einem alten XP Rechner gemacht, da kam das Fenster zur Bootloaderauswahl. Versuche es mal mit Kompatibilitäts Gedöne. XP SP3 oder älter.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

mahowi

Unter Windows 10 hatte ich SAM-BA auch nicht zum Laufen bekommen. Deswegen hab ich den Bootloader dann unter Linux mit bossa geflasht. Ist glaub ich auch im ersten Post verlinkt.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

malc_b

#702
I had some problems flashing the cube.  One issue was downloading sam-ba v3 when what I need is 2.16.  V2.16 comes with an install so that went in on win7 ok (v3 was just a zip AFAIR).  I also had a problem with my win7 assigning bossa driver to the new com port which I had to remove , deleting driver, before I could follow the 2.16 instructions to get a AT91 com port.  I've used sam-ba to install bootloader and then teraterm to send over aculfw which worked.

UPDATE: when I run translate (german to english) on the page this messes up my point about I found that I must have the COM DRIVER = AT91.  It might be that english to german is also messing this up.

phoenix

Bossa gibts auch mittlerweile für Windows, hilft ggf. dem einen oder anderen, bei mir funzt Bossa (unter Win7) leider auch nicht, erkennt den Cube nicht.  Ich steige auf das Lan Gateway um oder einen Cul. Aber trotzdem ein schönes Tut, danke dafür, es war einen Versuch wert

Bennemannc

Hallo,

ich hab einen fertige abzugeben ;-) oder tauschen ? Dann mache ich mir den fertig und verkaude den. So kann man mit dem Teil ja sonst nichts machen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF