Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Omega-5

#465
Zitat von: chris1284 am 28 November 2015, 17:33:32
bei der 3.3 irritiert mich die bezeichnung der wiederstände in der tabelle und die auf der platine...
Richtig?
Da werden wir uns mal alles ganz genau ansehen müssen. V3.3 ? Gibt es die schon?  ;)
Ich nehme mal an das ist alles durch das "panelizing" =  Nutzenerstellung passiert.

Gruß Friedrich

Nachtrag: Die Daten die ich hier benutze stammen aus diesem Beitrag von PeMue:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg350416.html#msg350416
Hier fängt die Nummerierung mit R11 an.
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

PeMue

#466
Ok, jetzt muss ich mich nach einer Woche im Ausland durch die verschiedenen Posts "wühlen" und verstehen, was passiert sein könnte.

Zitat von: Omega-5 am 28 November 2015, 18:11:36
V3.3 ? Gibt es die schon?  ;)
Nein, aber vermutlich wird es da was geben müssen. Irgendwie passen die Schrauben nicht (und den Rest muss ich mal lesen und verstehen).

Zitat von: Omega-5 am 28 November 2015, 18:11:36
Da werden wir uns mal alles ganz genau ansehen müssen.
Pluralis majestatis? Oder soll ich helfen  ;)?

Zitat von: Omega-5 am 28 November 2015, 18:11:36
Ich nehme mal an das ist alles durch das "panelizing" =  Nutzenerstellung passiert.
Ja, bei der v3.1 habe ich dummerweise das falsche CAM Skript verwendet (und nicht gemerkt). Die jeweils untere Platine ist ok, die oberen sind durch Eagle "angepasst" worden. Die Funktion sollte aber nicht beeinflusst werden. Das steht aber schon ein paar Seiten weiter vorne ... ;)

Zitat von: Omega-5 am 28 November 2015, 13:40:00
Also Anleitung falsch. Der NRF24 braucht ja 3.3V. Dumm gelaufen.  :(
Ich meine, der NRF24 kann auch 5 V ab, auf jeden Fall die I/O Pins. Das habe ich mal nachgeschaut, daher fehlt auch in einer Version ein Spannungsteiler. Wenn es hapert, meine NRF24 sollten auch demnächst mal eintrudeln, da bleibt bestimmt ein Ersatz übrig  ???

Zitat von: chris1284 am 28 November 2015, 17:08:17
Mein nanoCUL433 auf Basis der 2.2 Platine ist nun fertig und läuft!
Super, dann funktioniert wenigstens etwas! 8)

Eine Frage bezüglich Bestückungsdruck (habe Friedrichs PDFs noch nicht angeschaut): in den Posts mit den Produktionsdaten sind diese auch mit drauf. Wenn Bedarf besteht, kann ich die von Friedrich einfach mit aufnehmen.

Melde mich mal eine Weile ab, da ich lesen will bzw. meine eigenen Platinen habe ich heute auch abgeholt und die Aliexpress Teile trudeln auch so nach und nach ein. Gut das Garten und Auto schon fertig ist ...

Gruß PeMue

Edit1:
ITead hat mir nur 10 Platinen geliefert, dafür gefühlte 100 100 nF 30 47 nF Kondensatoren (Durchsteck), eine nutzlose Platine http://wiki.iteadstudio.com/RPI_GPS_ADD-ON_V1.0 bzw. eine Platine, die interessant sein könnte https://www.itead.cc/raspberry-pi-2-8-tft-add-on-v1-0.html (nur die Platine). Wer also irdgenwie Bedarf hat, einfach kurz melden :-)

Edit2:
Wenn Aliexpress nur die richtigen Teile schicken würde  >:( >:( >:(! Ich wollte eigentlich 8-polige D-SUN, habe aber 10-polige RF1101SE bekommen. Dafür lag ein zusätzliches ESP8266 Modul bei  ::). Wenn also jemand sein D-SUN in ein RF1101SE tauschen möchte, dann gerne ...
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

#467
Zitat von: chris1284 am 28 November 2015, 17:33:32
bei der 3.3 irritiert mich die bezeichnung der wiederstände in der tabelle und die auf der platine.
Dann hast Du die mittlere der beiden Platinen  ;)
Ich versuche das mal aus meinen Platinen rauszulesen (ggf. einfach rauskopieren und zeilenweise umsortieren):
R14 -> R6
R12 -> R2
R11 -> R1
R15 -> R7
R13 -> R5
R18 -> R4
R16 -> R8
R17 -> R3

Gruß PeMue

Edit: Vielleicht hilft Dir das weiter, auf der ersten Seite ist die richtige Platine ganz rechts dann einfach die mittlere oder die linke raussuchen und mit rechts vergleichen. Der Kontrast gelb auf grün ist natürlich für so etwas nicht ganz so optimal  :-[
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HomeAlone

Zitat von: PeMue am 28 November 2015, 18:35:30
Dann hast Du die mittlere der beiden Platinen  ;)
Ich versuche das mal aus meinen Platinen rauszulesen (ggf. einfach rauskopieren und zeilenweise umsortieren):
R14 -> R6
R12 -> R2
R11 -> R1
R15 -> R7
R13 -> R5
R18 -> R4
R16 -> R8
R17 -> R3

Gruß PeMue

Edit: Vielleicht hilft Dir das weiter, auf der ersten Seite ist die richtige Platine ganz rechts dann einfach die mittlere oder die linke raussuchen und mit rechts vergleichen. Der Kontrast gelb auf grün ist natürlich für so etwas nicht ganz so optimal  :-[
Hilft hier nicht die Graphik auf der letzten Seite der Bestückungsanleitung? Einzeln auch hier zu finden: Oberseite V3.1 und Unterseite V3.1

Spezialtrick

#469
Zitat von: PeMue am 28 November 2015, 18:30:56

Ich meine, der NRF24 kann auch 5 V ab, auf jeden Fall die I/O Pins. Das habe ich mal nachgeschaut, daher fehlt auch in einer Version ein Spannungsteiler. Wenn es hapert, meine NRF24 sollten auch demnächst mal eintrudeln, da bleibt bestimmt ein Ersatz übrig  ???

Also funktioniert die 2.2er Platine so nicht mit dem NRF24?

So sieht die 2.2er MySensors "Slim" Version aus:

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/11/28/e481da86d549a97efcc0fd80856978f7.jpg)

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/11/28/00ca75fb440b10c0eb6adaa5607f7e68.jpg)

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/11/28/ff7c28d6ae486469b84b0655e2df73de.jpg)


- leider derzeit ohne Funktion - :(

Weitere Bauteile habe ich mir nach dem Funktionstest gespart. Wenn alles geklappt hätte, hätte ich die SMA Buchse noch auf die andere Seite des NRF24 gelötet, um es noch kompakter zu machen.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Omega-5

Zitat von: PeMue am 28 November 2015, 18:30:56
Ich meine, der NRF24 kann auch 5 V ab, auf jeden Fall die I/O Pins. Das habe ich mal nachgeschaut, daher fehlt auch in einer Version ein Spannungsteiler. Wenn es hapert, meine NRF24 sollten auch demnächst mal eintrudeln, da bleibt bestimmt ein Ersatz übrig  ???

Hier ist ein Auszug aus dem Datenblatt.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Omega-5

@ Spezialtrick Antwort auf PM

ZitatPuMue sagte ja das ein Spannungsteiler fehlt. Kann man den nicht "in der Luft" über die Platine löten? Und wenn ja wo genau?

PeMue und das Datenblatt  ;) sagen der Eingang des nRF24 kann 5,25V ab. Man könnte also theoretisch auf die Spannungsteiler an den Eingängen verzichten. Da das mit dem nachträglichen Einbau in die Platine nicht so gut geht, lass es lieber. Es handelt sich um die Verbindung nano D9 --> nRF24 CE Pin 3 Netz LED, das auch gleichtzeitig an den R15 für die LED11 geht.

Gruß Friedrich

PS: Wir sollten die weitere Kommunikation über das Thema führen, dann haben auch Andere was davon. Ich nehme an es ist dir recht.
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

PeMue

#472
Zitat von: Spezialtrick am 28 November 2015, 21:51:21
Also funktioniert die 2.2er Platine so nicht mit dem NRF24?
Hallo Miro,

ich habe mir noch einmal den Schaltplan angeschaut, es sollte funktionieren. Voraussetzung ist aber, dass man diese Pins (http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=41087;image)
bein Arduino nano nicht anlötet. So wie Friedrich gesagt hat, ist der Spannungsteiler an CE nicht notwendig, da die Eingänge des NRF24 5V tolerant sind. Aus Platzgründen habe ich darauf verzichtet.
Deine dringendste Frage ist vermutlich, ob Dein NRF24 überlebt hat oder nicht. Wie ich sehe, ist der 5 V Pin am Arduino nano auch schon gekappt. Kannst Du mal am NRF24 die Spannung zwischen GND und 3,3 V messen?
Aus Deinem Bild ist leider nicht ersichtlich, ob A3 beim Arduino nano auch schon gekappt ist oder nicht. Bitte prüfe das auch mal.
Es scheint auch, dass der 3,3 V Pin beim Arduino nano noch etwas "heraushängt".

Falls der NRF24 defekt ist, wäre mein Vorschlag, den defekten an den 8 Pins der Stiftleiste auszulöten und den neuen ggf. erst mal per Kabel zu verbinden. Wenn alles funktioniert, dann die Stifte auf dem neuen auslöten und in die nanoCUL eingelötete Stiftleiste einlöten. Leider sind meine noch nicht angekommen, sonst hätte ich Dir einen geschickt  ;)

Zitat von: Spezialtrick am 28 November 2015, 21:51:21
Wenn alles geklappt hätte, hätte ich die SMA Buchse noch auf die andere Seite des NRF24 gelötet, um es noch kompakter zu machen.
Das habe ich nicht ganz verstanden. Du willst die Buchse umdrehen, dass sie in die andere Richtung zeigt?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Spezialtrick

Hallo Peter. :)

Zitat von: PeMue am 29 November 2015, 13:40:58
Deine dringendste Frage ist vermutlich, ob Dein NRF24 überlebt hat oder nicht.

Nein überhaupt nicht. Hauptsache wir finden den Fehler, sodass es am Ende bei jedem funktioniert. Schließlich testen wir ja und da ist immer ein wenig Schwund. ;)

ZitatWie ich sehe, ist der 5 V Pin am Arduino nano auch schon gekappt.
Aus Deinem Bild ist leider nicht ersichtlich, ob A3 beim Arduino nano auch schon gekappt ist oder nicht. Bitte prüfe das auch mal.
Es scheint auch, dass der 3,3 V Pin beim Arduino nano noch etwas "heraushängt".

Korrekt den Pin an 5V konnte ich mit dem Lötkolben entfernen und rausziehen. A3 ist genau so wie A0, A1 und A2 gezogen.

Kaum zu sehen, aber vollkommen korrekt: Der Pin an 3.3V hängt etwas heraus, weil dieser im Gegensatz zu den anderen noch die volle Länge hat. Habe diesen noch nicht gekürzt, weil man ihn so ggf. leichter entfernen kann. :D

ZitatKannst Du mal am NRF24 die Spannung zwischen GND und 3,3 V messen?

Die Spannung zwischen VCC und Gnd direkt am nRF24 beträgt ca. 1,67V und zwischen Gnd am nRF24 und 3.3V am Arduino ebenfalls lediglich 1,67V. Das erklärt dann wahrscheinlich auch, warum der Arduino nicht mehr korrekt startet und vom Rechner auch nicht mehr erkannt wird. Die PWR Led flackert auch nur noch ganz leicht. TX und RX leuchten hingegen sehr hell. Sind nun die Widerstände auf der Platine nicht zu hoch?

ZitatFalls der NRF24 defekt ist, wäre mein Vorschlag, den defekten an den 8 Pins der Stiftleiste auszulöten und den neuen ggf. erst mal per Kabel zu verbinden. Wenn alles funktioniert, dann die Stifte auf dem neuen auslöten und in die nanoCUL eingelötete Stiftleiste einlöten. Leider sind meine noch nicht angekommen, sonst hätte ich Dir einen geschickt  ;)

Wenn er tatsächlich defekt ist werde ich diesen auslöten und mir eine Buchsenleiste auf die bestehenden Pins einlöten. Dann kann ich mit einem "kleinen" nRF24 weiter testen.

ZitatDas habe ich nicht ganz verstanden. Du willst die Buchse umdrehen, dass sie in die andere Richtung zeigt?

Genau. Die SMA Buchse ist mit fünf Pins befestigt. Komischerweise haben alle fünf Pins eine Verbindung zueinander. Das darf ja eigentlich auch cniht sein. :S
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

PeMue

Hallo Miro,

kannst Du den Strom, der vom USB Anschluß gezogen wird, messen? Ich hoffe, dass der Spannugsregler auf dem Arduino nano nicht kaputt gegangen ist. Der sollte (vermutlich) so um die 200-300 mA nicht überschreiten. Andernfalls ist der NRF24 kaputt und er zieht zuviel Strom ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Spezialtrick

Dafür müsste ich erstmal ein USB abisolieren.  ???

Könnte ich es noch anders kontrollieren? So ich den nRF24 mal ablöten und es mit einem kleinen nRF24 versuchen?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Omega-5

Zitat von: Spezialtrick am 29 November 2015, 16:38:58
Könnte ich es noch anders kontrollieren? So ich den nRF24 mal ablöten und es mit einem kleinen nRF24 versuchen?

Nachdem du  den nRF24 abgelötet hast, erst mal die 3,3V am Nano messen. Aber du wolltest ja sowieso eine Buchse anlöten.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

PeMue

Zitat von: Spezialtrick am 29 November 2015, 16:38:58
Könnte ich es noch anders kontrollieren?
Wenn Du ein Netzteil hast, könntest Du den Arduino nano (ohne USB) über VIN und GND versorgen und den Strom messen. Nimm eine Spannung von etwa 6-7 V, das sollte ok sein, Strombegrenzung auf 400 mA (wenn Du so etwas hast). Wenn der Strom zu hoch, dann den NRF24 ablöten (und mal nur messen).

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Spezialtrick

Zitat von: Omega-5 am 29 November 2015, 16:49:23
Nachdem du  den nRF24 abgelötet hast, erst mal die 3,3V am Nano messen. Aber du wolltest ja sowieso eine Buchse anlöten.

Gruß Friedrich

nRF24 ist ab und nun definitiv hin, aber die Spannung am Arduino verändert sich leider nicht. Demnach ist der Nano hin.

FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

PeMue

Zitat von: Spezialtrick am 29 November 2015, 17:18:20
Demnach ist der Nano hin.
Da würde ich nochmal den Strom messen. Wie hast Du festgestellt, dass der NRF24 defekt ist?

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser