Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kawa0815

Zitat von: PeMue am 02 Oktober 2015, 18:20:50
Hallo Kawa,

aber der pro micro ist zum pro mini pinkompatibel (zumindest die äußeren Pinreihen) ...
Gruß PeMue

SparkFun gibt beim Pro Micro  PIN 3 mit GND an. Beim Mini ist das der 2. RST.

Da der Micro ja einen USB-Port hat, kann man TX (Pin1) und RX (Pin2) auf GD0 und GD2 des CC1101 legen.
CSN des CC1101 steuere ich über PIN8 (Das ist PB4 am 32U4).

kawa

HomeAlone

Zitat von: PeMue am 02 Oktober 2015, 09:14:55
Status:
Daher habe ich die Leiterplatte v2.0 fertig gemacht, siehe Anhang.
Im PDF auf S. 1/2 sind die Ansichten, wie die Platine (hoffentlich) aussehen wird bzw. danach die Einzellayer. Im ZIP ist alles zusammen (Eagle Dateien, PDF vom Schaltplan und Layout (aus dem Gerber Viewer), im Verzeichnis gerber sind die Gerberdaten des Nutzens, das Verzeichnis unused enthält nur das, was so nebenbei abfällt und ist für die Bestellung nicht notwendig.

Das nehme ich mal als Aufforderung die Bestellung in die Wege zu leiten, oder? (Ich warte sicherheitshalber noch bis morgen vormittag - auch, da wir gerade Gäste haben und ich nur aus Neugier an den PC gegangen bin...) :)

Wirklich toll, wie hier alle Hand in Hand arbeiten! *dickeslob*

Viele Grüße,
Sascha


Garagenhaus

#107
Also für die erste Charge vielleicht nicht so wichtig, aber danach hätte ich zuerst ein passendes Gehäuse ausgesucht und dann die Boardmaße / Bohrungen finalisiert. Wir haben ja 5-7mm Platz bis die max. 25mm Breite ausgenutzt sind.
Auf die schnelle z.b. bei Reichelt, Innen-Abmaße und Bohrungen im PDF
50x35mm (D-Sun passt nicht rein):  PDF Link
60x35mm (auch D-Sun): PDF [urlhttp://www.reichelt.de/Kunststoffgehaeuse-HAMMOND/1551HBK/3/index.html?&ACTION=3&LA=3&ARTICLE=121022&GROUPID=5502]Link[/url]
80x40mm für SMD Version lang passt rein:  PDF Link

Garagenhaus

#108
Frage: Bevor es an die Bestellung geht,  ist das jetzt klar bzgl der Pinbelegung?
Mir nämlich noch nicht. 

Wenn ich die Wahl hätte zwischen
a) zwei Board Varianten, die für die verschiedenen Arduinos gelayoutet sind,  dafür aber wegen gleichen (logischen) Pins das gleiche Firmwareupdate File benutzen können und
b) einer Universalplatine für die ich dann aber unterschiedliche Updatefiles brauche weil andere Pins genutzt werden

...  würde ich klar b)  bevorzugen.
Bitte um Nachsicht,  da ich die Pin Diskussion nicht ganz in Ihrer Auswirkung verstehe.

PeMue

Zitat von: HomeAlone am 02 Oktober 2015, 21:25:04
Das nehme ich mal als Aufforderung die Bestellung in die Wege zu leiten, oder?
Hallo Sascha,

warte lieber noch mal, ich bin mir zwar relativ sicher mit der Pinbelegung, schaue mir aber die Hinweise von Kawa noch einmal an. Kann aber Sonntag Nachmittag werden ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

#110
Moin!
Habe selbst zwar ProMicro nie verwendet, habe aber einen hier herumliegen. Weiterhin habe ich etwas im Netzt herumgesucht...
Der Unterschied mit ResetPin ist für uns Ohne Relevanz (RST bei ProMini, GND bei ProMicro), ist je nicht angeschlossen.
Dann sieht es so aus, dass ProMicro keine Pins 11-13 hat, dafür aber Pins 15-16
(http://s6z.de/cms/images/content/arduino/ATMEL/Arduino_Pro_Mini_Pinbelegung.png)

(https://cdn.sparkfun.com/r/600-600/assets/9/c/3/c/4/523a1765757b7f5c6e8b4567.png)
Da uns jedoch nicht die Pinnummer selbst, sondern ja deren Funktion intereessieren (MOSI, MISO, SCK), sieht es trotzdem hardwareseitig kompatibel aus.
Ob ProMicro von der jeweiligen Firmware unterstützt wird... Bei MySensors vermutlich wird es gehen (SPI-Lib wird sicher ProMicro unterstützen), bei CUL-Firmware weiß ich nicht.

Grüße,

Alexander

kawa0815

Beim Pro Micro sind die Interrupt-Pins vertauscht. Pin3 ist Int0 und Pin2 ist Int1.


Ich nutze hier die gleichen Pins wie beim originalen CUL-V3 und da werden Pin0 und Pin1 für die Kommunikation mit dem CC1101 verwendet.

Kawa

HomeAlone

Zitat von: PeMue am 03 Oktober 2015, 00:08:06
Hallo Sascha,

warte lieber noch mal, ich bin mir zwar relativ sicher mit der Pinbelegung, schaue mir aber die Hinweise von Kawa noch einmal an. Kann aber Sonntag Nachmittag werden ...

Gruß Peter

Alles klar. Eilt ja auch nicht, wie Du schon sagtest, wegen des Chinesischen Nationalfeiertages.

Ich harre dann mal der Dinge und warte entspannt auf ein: Go!  ;)

PeMue

Hallo zusammen,

Zitat von: kawa0815 am 03 Oktober 2015, 10:16:40
Beim Pro Micro sind die Interrupt-Pins vertauscht. Pin3 ist Int0 und Pin2 ist Int1.

Ich nutze hier die gleichen Pins wie beim originalen CUL-V3 und da werden Pin0 und Pin1 für die Kommunikation mit dem CC1101 verwendet.
stimmt, aber das ist vermutlich nichts, was man nicht durch eine angepasste "board.h" wieder richten könnte. M.A.n. sollten die Pins passen, siehe auch PDF im Anhang.

Habe aber gesehen, das im Falle von 5 V pro mini/pro micro der Pegelwandler "ausgehebelt" wird, bin gerade am richten (statt fernsehen  ;)) ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Zitat von: PeMue am 03 Oktober 2015, 20:16:14
stimmt, aber das ist vermutlich nichts, was man nicht durch eine angepasste "board.h" wieder richten könnte. M.A.n. sollten die Pins passen, siehe auch PDF im Anhang.
Sehe ich auch so.

Zitat von: PeMue am 03 Oktober 2015, 20:16:14
Habe aber gesehen, das im Falle von 5 V pro mini/pro micro der Pegelwandler "ausgehebelt" wird, bin gerade am richten
Habe das auch bemerkt, dachte jedoch, dass dies so gewollt ist und nur 3,3V Versionen von ProMini un d-Micro genutzt werden können (was aus meiner Sicht ausreichend ist, da diese ja zu bekommen sind). Bei Nano gibt es aber gar keine 3,3V Version, daher der LevelShifter.

PeMue

Zitat von: hexenmeister am 03 Oktober 2015, 20:32:20
Habe das auch bemerkt, dachte jedoch, dass dies so gewollt ist und nur 3,3 V Versionen von ProMini und -Micro genutzt werden können (was aus meiner Sicht ausreichend ist, da diese ja zu bekommen sind).
Im Prinzip geht beides. Ist eine Frage, was man will. Ich würde in der v2.0 (Durchsteckvariante) auf maximale Flexibilität gehen (also alles, was geht, ich hoffe, damit überfordert man die "Anfänger nicht) und in der SMD Variante dann nur noch die 3.3 V für die ProMini bzw. ProMicros ...

Schaue mir gerade die Gehäuse an ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Zitat von: PeMue am 03 Oktober 2015, 21:12:07
Schaue mir gerade die Gehäuse an ...
... was nicht einfach wird, da wir keine Löcher haben. ;)
Heißkleber?  ;D

PeMue

#117
Zitat von: hexenmeister am 03 Oktober 2015, 21:24:21
Heißkleber?  ;D
:P
Ich würde die Platine an der dicken weißen Linie kürzen und dann das 35x60 mm Gehäuse nehmen.
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=38188;image)
Die "mySensors" Fraktion tanzt halt wieder mal aus der Reihe  8)
Aber vielleicht gehen dann noch zwei LEDs drauf  ;)

Gruß und schönen Abend.

PeMue

Edit:
v2.0 ist für die Puristen (ohne Löcher), für's Gehäuse gibt es die v2.1:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=38190;image)

@Hexenmeister: Willst Du für mySensors noch die drei LEDs oder reichen Dir auch zwei und Du biegst die eine um? An welchen Pins hättest Du die gerne?
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Zitat von: PeMue am 03 Oktober 2015, 21:43:13
Die "mySensors" Fraktion tanzt halt wieder mal aus der Reihe  8)
Jep :P
Ich hatte ja schon mal durchblicken lassen, dass ich eher getrennte Platinen machen würde. Es ist eben ein schwieriger Kompromis, alles auf einmal zu unterbringen (btw. ein Fluxkompensator wäre auch noch ganz nett ;D)

Zitat von: PeMue am 03 Oktober 2015, 21:43:13
v2.0 ist für die Puristen (ohne Löcher), für's Gehäuse gibt es die v2.1.
Wollen wir übrhaupt die 2.0 noch fertigen lassen?

Zitat von: PeMue am 03 Oktober 2015, 21:43:13
@Hexenmeister: Willst Du für mySensors noch die drei LEDs oder reichen Dir auch zwei und Du biegst die eine um? An welchen Pins hättest Du die gerne?
Naja, ich habe derzeit genug fertige Transmitter im Einsatz. Ich betrachte das Ganze von der Warte eines Anfängers (war doch die Zielgruppe). Für diesen wäre wichtig, dass er den Sketch so nehmen kann, wie dieser bereits vorliegt und für die Fehlersuche die Maximalinfo verfügbar ist. Daher wären die drei LEDs (Pins4-6: Err, Tx, Rx) und der Inclusion-Schalter (pin3) IMHO schon wichtig. Ich selbst wäre zur Not auch mit Err-LED zufrieden ;)


Spezialtrick

Wie wär es denn mit einer RGB Led statt drei einzelnen? Spart deutlich Platz auf der Platine und erfüll die selbe Funktionalität.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit