Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hexenmeister

Zitat von: PeMue am 06 Oktober 2015, 21:24:30
Für die v3.0 habe ich auf maximal kleiner Platine eingefroren und die v3.1 auf das Gehäuse layoutet, siehe Anhang. Leider fehlen ein paar Pins wegen dem RFM12b. Da müssten die LEDs für MySensors ran. Ich habe sie aber alternativ angebunden. Diese würde ich dann ebenfalls im Laufe der Woche fertig machen, falls von Euch kein Veto kommt.

Hi Peter,

habe gerade die v3 SMD angesehen. Was mir dazu einfällt...

Ein Wunsch für SMD-LEDs : wollen wir Formfaktor 1210 benutzen. Sind größer, gut verfügbar, sparsam, sehr hell und gut zu löten ohne Reflowoffen. Bin auch bereit mine Vorräte an diesen LEDs zu teilen, habe je fast ca. 100 Stück von Blau, Rot, Gelb und Grün. ;)

Auch bei Widerständen, wollen wir 1206 nehmen? Du verwendest 0603 und 0805 warum zwei verschiedene Arten?

Alternativ könnte man die Teile (LEDs, Widerstände) so anpasen, dass die Pads so lang sind, dass fast alle Größen passen würden.

Welche nRF24-SMD Module wurden verwendet? Hast Du ein Link?

Die Idee, zwei Beinchen von Arduino nicht zu verlöten ist ein wenig "unorthodox", aber ok. Ich sehe ein, dass es nicht anders rein passt. Dennoch das zu löten wird knifflig, man wird unter CC1101 Modul vermutlich etwas nichtleitendes legen müssen.

Warum eig. steht da, dass JeeLink nur mit Nano gehen soll? Wenn man statt R21 ein 0 Ohm Widerstand reinlötet, sollte doch gehen, oder geht JeeLink mit 8MHz gar nicht?



Grüße,

Alexander

overheater

Hallo zusammen,

ich habe mitgelesen, dass es Probleme gibt, die Nutzen auf den Platinen zu vereinzeln. Ich könnte anbieten, das auf meiner Fräse zu machen.
Dazu müssten die Platinen allerdings alle gleich auf die Maschine aufgelegt werden können. Will sagen, die Roh-Platine müsste zwei Passerbohrungen von 1,5mm Durchmesser haben.

Bekommen die einzelnen Nutzen Haltelöcher? Damit könnte man sie auf einer MDF-Platte auf dem Maschinen-Tisch festschrauben.

Normal nehme ich als Konturfäser 2mm Durchmesser - wie es bei PCB-Fertigern auch Standard ist. Wenn die Roh-Platine dieses Aufmaß hergeben würde,  wäre alles ok - falls nicht, müsste man über Plan B nachdenken........
ZitatDennoch das zu löten wird knifflig, man wird unter CC1101 Modul vermutlich etwas nichtleitendes legen müssen.

auch das Löten des Arduinos mit gekürzten Beinen von oben ist so eine Sache.....

Ich denke, es ist vielleicht einfacher, auf den SMD-Pads für das CC1101 Modul Bohrungen zu setzen (dort, wo die halben Bohrungen im Modul sind) und das Modul auf kleinen Drahtstücken (als Beine) ca. 2-2,5 mm anzuheben.  Dadurch könnte man den Arduino oder Buchsenleisten dafür vorher "normal" einlöten.

War nur so eine Idee......

Grüße aus dem Ruhrpott
Klaus

PeMue

#197
Zitat von: hexenmeister am 08 Oktober 2015, 22:56:08
Ein Wunsch für SMD-LEDs: Wollen wir Formfaktor 1210 benutzen. Sind größer, gut verfügbar, sparsam, sehr hell und gut zu löten ohne Reflowoffen. Bin auch bereit meine Vorräte an diesen LEDs zu teilen, habe je fast ca. 100 Stück von Blau, Rot, Gelb und Grün. ;)
Ist umgesetzt. Das teilen nehme ich gerne an, ich habe nämlich nur 0805 da ...

Zitat von: hexenmeister am 08 Oktober 2015, 22:56:08
Auch bei Widerständen, wollen wir 1206 nehmen? Du verwendest 0603 und 0805 warum zwei verschiedene Arten?
Ich habe für mich mal als kleinste (vernünftig) lötbare Größe 0805 definiert. Die 0603 auf der Unterseite habe ich auf 0805 vergrößert, ging ohne Probleme. Alle auf 1206 zu bringen, hieße komplett neu zu routen - dafür reicht mir die Zeit gerade nicht mehr - Urlaub ist vorbei  >:(

Zitat von: hexenmeister am 08 Oktober 2015, 22:56:08
Welche nRF24-SMD Module wurden verwendet? Hast Du ein Link?
Die habe ich aus Spezialtrick's Bibliothek (also Deiner) übernommen, da muss ich suchen ...
Das müsste dann so einer sein, oder?

Zitat von: hexenmeister am 08 Oktober 2015, 22:56:08
Die Idee, zwei Beinchen von Arduino nicht zu verlöten ist ein wenig "unorthodox", aber ok. Ich sehe ein, dass es nicht anders rein passt. Dennoch das zu löten wird knifflig, man wird unter CC1101 Modul vermutlich etwas nichtleitendes legen müssen.
Zitat von: overheater am 08 Oktober 2015, 23:46:45
Auch das Löten des Arduinos mit gekürzten Beinen von oben ist so eine Sache ...
Ich denke, es ist vielleicht einfacher, auf den SMD-Pads für das CC1101 Modul Bohrungen zu setzen (dort, wo die halben Bohrungen im Modul sind) und das Modul auf kleinen Drahtstücken (als Beine) ca. 2-2,5 mm anzuheben.  Dadurch könnte man den Arduino oder Buchsenleisten dafür vorher "normal" einlöten.
Ich könnte auch die DIL Variante nehmen (wird aber eng mit der Leiterbahn zwischendurch), dann könnte man auf der linken Seite 2 mm (!) Stifleisten und auf der rechten Seite 2.54 mm Stifleisten nehmen und das 868 MHz Modul auf "Stelzen" setzen ...
M.A.n. sollte das mit den gekürzten Beinen funktionieren, aber eine Isolation ist sicherlich nicht schlecht.

Zitat von: hexenmeister am 08 Oktober 2015, 22:56:08
Warum eig. steht da, dass JeeLink nur mit Nano gehen soll? Wenn man statt R21 ein 0 Ohm Widerstand reinlötet, sollte doch gehen, oder geht JeeLink mit 8MHz gar nicht?
Ich dachte, da wird es wieder Probleme gehen mit den Flashen aus fhem heraus. Der Arduino nano wird mit avrdude geflasht und der CUL wird mit dfu-programmer geflasht. Gehen wird das vermutlich schon, aber da soll dann Spezialtrick Support leisten, er wollte das so  :P

Aber wenn ich das jetzt so sehe: Es sollten eigentich in den drei Platinenversionen alle Wünsche/Anregungen/Vorschläge umgesetzt worden sein, oder?

Bezüglich Fräsen: Danke für das Angebot. Außer den 2.5 mm Löchern ist nichts vorgesehen. Itead möchte ja Einzelleiterplatten liefern, wir (sind den alle hier Schwaben?) wollen aber das Angebot nutzen und möglichst viel aus den 50 x 50 mm für $9.99 herausholen  :P
Ich schau mal, wie das mit der Diamantscheibe klappt und melde mich dann wieder ...

Gruß PeMue

Edit: Sorry, ich vergaß die Daten anzuhängen (ich habe noch keinen DRC gemacht ...).
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

#198
Zitat von: PeMue am 09 Oktober 2015, 07:07:45
Ist umgesetzt. Das teilen nehme ich gerne an, ich habe nämlich nur 0805 da ...
Prima, lass mal Deine Adresse per PM rüberwachsen, kriegst 10 St. je Sorte ;)
Weiterhin: falls erwünsch, gebe gerne die Hälfte dieser meiner LEDs auch an andere weiter. Also die ersten 8 Leute, die den Wunsch äußern, bekommen je 5 St. in Blau, Rot, Gelb und Grün ;)

Zitat
Ich habe für mich mal als kleinste (vernünftig) lötbare Größe 0805 definiert. Die 0603 auf der Unterseite habe ich auf 0805 vergrößert, ging ohne Probleme. Alle auf 1206 zu bringen, hieße komplett neu zu routen - dafür reicht mir die Zeit gerade nicht mehr - Urlaub ist vorbei  >:(
Dann wären mir die 0603 sogar lieber ;) habe gerade keine 0805 liegen. Aber kein Problem, werde gleich welche ordern.

Zitat
Die habe ich aus Spezialtrick's Bibliothek (also Deiner) übernommen, da muss ich suchen ...
Ich könnte auch die DIL Variante nehmen (wird aber eng mit der Leiterbahn zwischendurch), dann könnte man auf der linken Seite 2 mm (!) Stifleisten und auf der rechten Seite 2.54 mm Stifleisten nehmen und das 868 MHz Modul auf "Stelzen" setzen ...
M.A.n. sollte das mit den gekürzten Beinen funktionieren, aber eine Isolation ist sicherlich nicht schlecht.
Ich dachte, da wird es wieder Probleme gehen mit den Flashen aus fhem heraus. Der Arduino nano wird mit avrdude geflasht und der CUL wird mit dfu-programmer geflasht. Gehen wird das vermutlich schon, aber da soll dann Spezialtrick Support leisten, er wollte das so  :P
Hm... Kann mich gut erinnern, die DIL-Version gemacht zu haben, aber offensichtlich habe ich damals auch die SMD-Version angefertigt. In jedem Fall habe in meiner Grabbelkiste zwei nrf24-SMD Module gefunden, habe diese jedoch noch nie eingesetzt (und auch nicht mehr wusste, welche zu besitzen) ;)
2 mm Stifleisten sind Scheiße, so was hat kein Mensch herumliegen.
[/quote]

Garagenhaus

#199
Zitat von: overheater am 08 Oktober 2015, 23:46:45
... auch das Löten des Arduinos mit gekürzten Beinen von oben ist so eine Sache.....
Ich denke, es ist vielleicht einfacher, auf den SMD-Pads für das CC1101 Modul Bohrungen zu setzen (dort, wo die halben Bohrungen im Modul sind) und das Modul auf kleinen Drahtstücken (als Beine) ca. 2-2,5 mm anzuheben.  Dadurch könnte man den Arduino oder Buchsenleisten dafür vorher "normal" einlöten.
Zitat von: hexenmeister am 08 Oktober 2015, 22:56:08
... Die Idee, zwei Beinchen von Arduino nicht zu verlöten ist ein wenig "unorthodox", aber ok. Ich sehe ein, dass es nicht anders rein passt. Dennoch das zu löten wird knifflig, man wird unter CC1101 Modul vermutlich etwas nichtleitendes legen müssen...
Habe mir jetzt auch mal die V.3.1 angeschaut.
1. Stiftleisten:
Wir sind da zu dritt. Ich fand es auch nicht besonders genial die Arduinoleisten von den RF-Modulen zu überdecken und/oder bestimmte Stifte gar nicht zu verlöten. Aber ich kann damit ganz gut leben, da es ja nicht die v.1 "Classic Idiot Proof"-Variante ist. Wäre nie darauf gekommen es so Platzsparend zu konstruieren. Daher Hut ab für diesen Kompromiss. Hat ja etwas von klassischer Tragödie. Entweder ne große Platine (wie v1.1) wo der SMD Teil daneben liegt, oder man muss stapeln.
Ich würde es wie von Hexenmeister vorgeschlagen wie folgt versuchen:
-Platine umdrehen und die Arduino Stiftleisten von der Unterseite anlöten, sodass die Platine plan liegt und die Beinchen nicht herauss chauen, dann umdrehen und ggf. von oben auch anlöten, so dass es einigermaßen eben bleibt. 
-Ein "Papier" unterlegen und die RF-Module auflöten. Das sollte gehen. Das mit dem Hochheben finde ich nicht so geschickt, da kann man in der Tat dann auch die DIL Version nehmen.

2. RFM12b? Ich stehe mit FHEM und Komponenten erst am Anfang,daher entschuldigt die Frage: Warum nehmen wir den RFM12b? Ist der RFM69CW nicht state of the art?
Quelle. Kommentar vom 24. März Robert
http://www.digitalsmarties.net/products/rfm69cw-868-mhz
"Though consuming a similar level of power, the RFM69CW receiver section can decode fainter signals than the classic RFM12B. The transmitter section *maximum* output power is +13dBm, considerably higher than the +5dBm of the RFM12B. The current drain at these (adjustable) higher power settings is correspondingly higher. With the better receiver sensitivity, many applications will not need to use the higher transmit power settings, potentially saving on battery life.
Comparing like-with-like, pairs of modules will generally have greater range and/or better penetration of walls/ceiling than when using pairs of the classic RFM12B."

Gerade der verbesserte Empfang sollte doch relevant sein, wenn man ihn als Empfänger Stick nutzt...
Edit: OK, die Module scheinen von den Pin identisch zu sein. Frage zurückgenommen.

3. Macht es Sinn den RFM12b auch mit der SMA Buchse zu verbinden (zumindest optional?). Bzw. warum macht es für die CC1101 Module Sinn für den RFM12b aber nicht?

4. Den NRF würde ich mittiger zwischen die Arduino Stiftleisten platzieren. Dieses leicht versetzte stört meinen Ordnungssinn, ähnlich wie wenn jemand Salz und Pfeffer im Restaurant zurecht rückt.  ;-)

hexenmeister

Zitat von: Garagenhaus am 09 Oktober 2015, 16:06:00
Edit: OK, die Module scheinen von den Pin identisch zu sein. Frage zurückgenommen.
Nicht alle, es gibt verschiedene Variante. Beim Bestellen - uffpassen ;)

Zitat von: Garagenhaus am 09 Oktober 2015, 16:06:00
3. Macht es Sinn den RFM12b auch mit der SMA Buchse zu verbinden (zumindest optional?). Bzw. warum macht es für die CC1101 Module Sinn für den RFM12b aber nicht?
Gute Frage, ob das Sinn macht, in jedem Fall muss da eine andere Antenne drauf. Und man muss dann die Platine neu ordnen, die Lange Leitung zum Rand wäre sehr schlecht.

Zitat von: Garagenhaus am 09 Oktober 2015, 16:06:00
4. Den NRF würde ich mittiger zwischen die Arduino Stiftleisten platzieren. Dieses leicht versetzte stört meinen Ordnungssinn, ähnlich wie wenn jemand Salz und Pfeffer im Restaurant zurecht rückt.  ;-)
Ich dachte schon, bin hier alleine so :)

PeMue

Zitat von: Garagenhaus am 09 Oktober 2015, 16:06:00
3. Macht es Sinn den RFM12b auch mit der SMA Buchse zu verbinden (zumindest optional?). Bzw. warum macht es für die CC1101 Module Sinn für den RFM12b aber nicht?
Das ist das Problem mit der HF. Die sollte nicht komplett über die Platine geroutet werden. Aber daher auch der Drahtanlschluss. Locutus' Jeelink Clone kommt im übrigen auch mit Drahtantenne ...
Beim 868 MHz Modul ist der Anschluss direkt dran.

Zitat von: Garagenhaus am 09 Oktober 2015, 16:06:00
4. Den NRF würde ich mittiger zwischen die Arduino Stiftleisten platzieren. Dieses leicht versetzte stört meinen Ordnungssinn, ähnlich wie wenn jemand Salz und Pfeffer im Restaurant zurecht rückt.  ;-)
Zitat von: hexenmeister am 09 Oktober 2015, 16:33:25
Ich dachte schon, bin hier alleine so :)
Hm, ein bisschen verrutschen sollte noch gehen. Mir war Funktion (hoffentlich tut das Ganze nachher auch) wichtiger  8) 8) 8)
Ist aber in der ToDo Liste notiert ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Garagenhaus

Zitat von: PeMue am 09 Oktober 2015, 16:49:05
Hm, ein bisschen verrutschen sollte noch gehen. Mir war Funktion (hoffentlich tut das Ganze nachher auch) wichtiger  8) 8) 8)
Nun ja, Funktionalität sollte auch immer am Anfang stehen, keine Frage wir sind hier im Finetuning.

Mein persönliches Zwischenresume:
3 unterschiedliche Platinen Layouts haben wir (eigentlich PeMue) erstellt. Es werden 6 Module und 3 Arduinos unterstützt und die Platinen kosten je nach Produktionsmenge 50Cent bis 1,80€ (ohne innerdt. Versandkosten).  Jeder könnte sich die Layouts runterladen und ggf. nach eigenen Wünschen anpassen oder als Grundlage für neue Ideen nehmen.

Mein Ziel war für die CC1101 Module eine Platine zu haben, die es Neueinsteirgen für wenige Euros ermöglichen mal in FHEM reinzuschnuppern ohne dabei Verkabelunsfehler suchen zu müssen oder sich mit der Thematik allzusehr auseinander zu setzen. Wenn nur einer diese Neueinsteiger mal etwas zum FHEM code/module contributed wäre ich super froh und ich freue mich auf das Testen der ersten 40-60 Platinen.

Nächste Schritte:
Sammelbestellung der Komponenten, Verteilung, Testen und dann...

1. Wenn ich selber an das Eagle Zeichenbrett könnte, würde ich versuchen mal eine echte "Stick"Version zu zeichnen. StickVersion, damit meine ich eine Platine mit nem USB-A Stecker, ähnlich wie die echten CULs bzw. Locotus version, die aber nur genau ein Modul unterstützt. Die Nanos und ProMicros haben eben Buchsen und zwingen zu Kabeln.
Dabei finde ich es nicht wichtig, dass die Platine alle Module und Arduinos unterstützt. Von mir aus könnte man da selektiver vorgehen und sich auf den ProMini 3,3V und eben diese USB-A TTL Umsetzer nehmen. Unsere Platinen kosten nun wirklich nicht die Welt, das sponsere ich sogar gerne (Motivation siehe oben).
Wie gesagt mein persönlicher Ausblick und Wunschkonzert. Wie seht ihr das mit dem Formfaktor "Kabel" vs. "Stecker"

2. Bisher scheinen mir die Platinen vor allem für Empfänger geeignet zu sein und damit als Brücke zu "Kauflösungen" EQ3, LaCrosse,.... Mit Selbstbau-Sensoren und Sendemodulen habe ich mich noch nicht so auseinander gesetzt. Einige haben vielleicht schon was fertig getüftelt. Gibt es da LowCost Ansätze ohne Kabelsalat. Gefühlt sind alle an ESP8266 Lösungen dran...




PeMue

Zitat von: Garagenhaus am 09 Oktober 2015, 17:30:53
1. Wenn ich selber an das Eagle Zeichenbrett könnte, würde ich versuchen mal eine echte "Stick"Version zu zeichnen. StickVersion, damit meine ich eine Platine mit nem USB-A Stecker, ähnlich wie die echten CULs bzw. Locotus version, die aber nur genau ein Modul unterstützt. Die Nanos und ProMicros haben eben Buchsen und zwingen zu Kabeln.
Mache ich gerade, aber für die Funkstrecke RS485 <-> Bluetooth bzw. Bluetooth <-> USB für meine Photovoltaik. Damit das Gemeckere über das Zweidrahtkabel durch das ganze Haus aufhört  ;)
Dabei habe ich gerade gemerkt, dass ich unter der BT-Antenne keine Masseflächen ziehen sollte ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

chris1284

Zitat von: Garagenhaus am 09 Oktober 2015, 17:30:53
Die Nanos und ProMicros haben eben Buchsen und zwingen zu Kabeln.
nein, man muss kein kabel nehmen. es gibt adapterstecker

PeMue

Zitat von: Telekatz am 08 Oktober 2015, 20:00:52
Nimm das Diamantsägeblatt von Dremel. Das geht leicht durch Epoxyd und hält auch viel länger.
Hallo zusammen,

habe mir mittlerweile die 22 mm Diamantscheibe von Lux (Schwabenversion) (Nr. 561 325) geholt. Geht prima damit. Der Schnitt ist etwa 0.6 mm breit, ich habe vorher mit einem Cutter geritzt. Für den Nutzen würde ich die Leiterplatten um 0.6 mm gegeneinander verschieben und rechts und links auf dem Bestückungsdruck eine Linie machen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Garagenhaus

#206
Ich möchte es nicht beschwören, aber ich glaube ich habe früher Platinen für ein Projekt mal mit einem Papier Hebelschneider / Guillotine getrennt, dabei wird die eine Platine etwas gebogen, war aber wohl nicht schlimm.

Oder ich habe Sie mit dem Cutter angeritzt und gebrochen.
http://www.qrpforum.de/index.php?page=Thread&threadID=1890
Nur die Papierplatinen muss man wohl vorher auf 60C erwärmen,damit sie nicht splittern. Unsere sind doch FR4/Epoxy/Glasmatte, oder?

Scheint ja eine Menge Möglichkeiten zu geben:
http://www.mikrocontroller.net/topic/82849
http://www.mikrocontroller.net/forum/platinen?filter=schneiden

PeMue

So die Herren,

Zitat von: Garagenhaus am 09 Oktober 2015, 16:06:00
4. Den NRF würde ich mittiger zwischen die Arduino Stiftleisten platzieren. Dieses leicht versetzte stört meinen Ordnungssinn, ähnlich wie wenn jemand Salz und Pfeffer im Restaurant zurecht rückt.  ;-)
Zitat von: hexenmeister am 09 Oktober 2015, 16:33:25
Ich dachte schon, bin hier alleine so :)
ist das jetzt kommod genug?
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=38563;image)
Ansonsten: wie geht es weiter? Spezialtrick ist reichlich schweigsam gerade   ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Zitat von: PeMue am 12 Oktober 2015, 20:54:35
So die Herren,
ist das jetzt kommod genug?

Hm, wenn mal LED32 so um die 12,5 mil nach unter schiebt...
;D ;D ein Scherz, alles Bestens  ;D ;D

Mal was anderes, ich spiele jetzt ein wenig mit ESP8266-Mysensors-Gateway... Und überlege mir eine Platine mit ESP-12e und nRf24L01+ und ggf. ein Paar Anschlüssen für Sensoren (DHT, PIR, BH1750...) zu basteln. Ähnlich meiner UP-Sensor-PCB. Mögliche Einsatzzwecke: MySensors-WLAN-Gateway, MySensors-WLAN-MQTT-Gateway, UP-Sensor-Platine etc. Gäbe da Interessenten für?

Tom71

Super Idee. Hab selber schon mit fliegender Verdrahtung mit ESP-8266-12 (etwas groß) und einem nRf24L01+ ein MySensorWlan Gateway gebaut. Ging ganz gut. Nächster Schritt wäre eine Platine mit Stromversorgung auf 3.3V. 


Gesendet mobil
Homematic | RaspberryMatic