Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HomeAlone

Zitat von: hexenmeister am 08 November 2015, 15:05:25
Du meinst die ISP Pinleiste. Löte die doch aus.

Ja, ISP, nicht I2C - sorry.

Zitat von: HomeAlone am 08 November 2015, 14:58:36
Alternativ: Kennt jemand eine Bezugsquelle für Arduino Nanos ohne vormontierten I2C Stecker? Dann könnte man dort kurze Stiftleisten anlöten (anstelle der Stecker). Diese benötigt man ja eh nur, wenn man das Sketch updaten möchte.
ging ja in diese Richtung. Vielleicht priorisiere ich die Möglichkeit eines Updates aber auch zu hoch. Auslöten ist durchaus eine weitere valide Lösung. :)

PeMue

#331
Zitat von: HomeAlone am 08 November 2015, 14:58:36
Wie man sieht, müsste die Platine an der Kante zwischen unterer, linker Gehäuseschraube und dem Lötpad für den Taster ein ganz klein bißchen kürzer sein. Gleiches gilt für die linke Kante: 0,2mm kürzer (wenn das machbar ist) wären hier hilfreich, um die Löcher für die Befestigung der
Da würde ich lieber die Löcher verschieben. Ich war eigentlich der Meinung, dass ich die Platine exakt nach der Zeichung abgemalt habe, wenn ich die Teile habe, schaue ich es mir an (und schiebe).

Edit: Ich sehe gerade, dass oben links noch ein Frässteg ist, den man abfeilen kann. Das sollte die Situation etwas entschärfen.

Zitat von: HomeAlone am 08 November 2015, 14:58:36
Tada: Die V2.2 ist gestern gekommen.
Wieviele Leiterplatten sind den gekommen? Immerhin waren bei der ersten Lieferung nur 10 Nutzen dabei. Und das Open Hardware Logo ist deutlich zu erkennen ...

Zitat von: HomeAlone am 08 November 2015, 15:31:36
Ich habe gerade mal in dei Eagle-Datei geschaut: Vermutlich könnte man das Problem ohne großen Aufwand entschärfen, indem man die Leiterbahnen, die außerhalb der Arduino-PINS verlaufen, in das Innere verlegt. Dadurch hat man einen größeren Toleranzbereich beim Trennen.

Aber vielleicht kann man das Panel ja auch so erstellen, dass die Platinen an der selben Seite getrennt werden (also die untere dann um 180 Grad gedreht auf dem Panel ist?) Dann wäre das schon eine vertretbare Lösung, denke ich.

Was sagen die Experten?
Ich würde beides umsetzen, leider geht für ein paar Leiterbahnen das Verlegen nach innen nicht.

Zitat von: HomeAlone am 08 November 2015, 14:58:36
P.S.: OT: Wie macht man das eigentlich, dass eine Graphik inline im Text eingehangen wird und beim Klick darauf auf volle Größe aufgezogen wird?
Bild hochladen, den Thread schreiben, den Thread wieder ändern und die Links der geöffneten (großen) Bilder herausholen und in den Text als Bild einfügen.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HomeAlone

Zitat von: PeMue am 08 November 2015, 16:11:00
Wieviele Leiterplatten sind den gekommen? Immerhin waren bei der ersten Lieferung nur 10 Nutzen dabei. Und das Open Hardware Logo ist deutlich zu erkennen ...
Bei der V2.2 waren 12 drin - alles OK. :)

hexenmeister

Zitat
Alternativ: Kennt jemand eine Bezugsquelle für Arduino Nanos ohne vormontierten I2C Stecker? Dann könnte man dort kurze Stiftleisten anlöten (anstelle der Stecker). Diese benötigt man ja eh nur, wenn man das Sketch updaten möchte.
Eigentlich nur, wenn man ohne Bootloader bzw. einen neuen Bootloader brennt. Ansonsten per USB ;)

Garagenhaus

Design-Optimierung für besseres Trennen
1. Leiterplatten 1-1,5mm auseinander schieben. (Fräserbreite)
2. Gemäß Itead Regeln sind Trennstege >1/3 erlaubt , Regel 1-5 "For 1-5, if the connection is small than 1/3 dimension of your panel, we will treat it as containing sub-boards, vice versa.)" Bei 43mm Länge müsste die Connection also größer als 28mm sein. Ist dieser Trennsteg dann auch an einem Ende sollte das schon fast mit der Zange/Blechschere trennbar sein.
(https://s3.amazonaws.com/cdn.freshdesk.com/data/helpdesk/attachments/production/1015968704/original/PCB-10.png?1423042539)
3. Zum leichteren Trennen sollte in der Trenn-Zone keine Kupfer-Leiterbahn mehr sein.

PeMue

#335
Zitat von: Garagenhaus am 10 November 2015, 20:58:49
"For 1-5, if the connection is small than 1/3 dimension of your panel, we will treat it as containing sub-boards, vice versa.)" Bei 43mm Länge müsste die Connection also größer als 28mm sein. Ist dieser Trennsteg dann auch an einem Ende sollte das schon fast mit der Zange/Blechschere trennbar sein.
Ok, dann hätte ich diesen Satz auch verstanden  :-[

Edit:
43/3 = 14.3  ::)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Garagenhaus

Ähmm, >14mm, ja genau so rum meinte ich es auch...

HomeAlone

Zitat von: hexenmeister am 08 November 2015, 21:01:18
Eigentlich nur, wenn man ohne Bootloader bzw. einen neuen Bootloader brennt. Ansonsten per USB ;)
*boing* Hast ja recht...  :-X

HomeAlone

Ich habe heute die Platinen an Garagenhaus versendet. Sollte also alles rechtzeitig da sein, ehe die Sammelbstellung von Reichelt da ist.
Ein netter Spender, der nicht genannt werden möchte, hat mir die Widerstände und die rote LED für die V1.1er Platinen geschickt und sponsort diese für die Erstbesteller.
Garagenhaus und ich sponsoren die Platinen der Erstbestellung. PeMue und Hexenhaus haben Ihre Zeit und Ihr Know-how gesponsort und nun erhoffen wir uns von den Testern der Erstbestellung, dass sie natürlich jede Menge Feedback und Verbesserungsvorschläge sponsoren ;)

Garagenhaus wird jedem Besteller noch mitteilen, welchen Betrag er ihm überweisen soll.
Mein persönlicher Dank auch noch mal an PeMue - ich hab nämlich intelligenterweise mein Exemplar der V2.2 in den Müll befördert... und er hat mir eine seiner zwei abgetreten. Super vielen Dank nochma!

Viele Grüße,
Sascha

Spezialtrick

Anbei eine aktuelle Auflistung.

Stand 13.11.2015 - 21.00
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

hexenmeister

Zitat von: HomeAlone am 13 November 2015, 20:19:58
... und Hexenhaus

Wer ist das denn?  ;D ... und wo ist der Garagenmeister? ;D ;D ;D

PeMue

Zitat von: hexenmeister am 13 November 2015, 21:18:07
Wer ist das denn?  ;D ... und wo ist der Garagenmeister? ;D ;D ;D
Ich krieg mich nicht mehr vor Lachen  ;D ;D ;D
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Spezialtrick

Wenn der Postmann zweimal klingelt:

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/11/13/b536109a27550942a86ed189693d757b.jpg)

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/11/13/aa4ffc3ef97999c8a3111756ad1add2b.jpg)

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/11/13/aff0ea43d1c7b08ad4c6e2d5fb974b5a.jpg)

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/11/13/aa028de98bca65fd1839e2ef96881069.jpg)

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/11/13/a96cd0b607002026dbeabb914affcec2.jpg)

Leider sind nur 11*3 also insgesamt 33 Platinen im Paket gewesen. Zudem ist eine der 33 Platinen von beiden Seiten mit einem X markiert. Also möglicherweise Defekt.

Werde gleich mal versuchen eine Platine abzutrennen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

hexenmeister

Vermutlich bei eCheck durchgefallen. Muss man genau ansehen, ob nur eine SubPCB kaputt ist oder mehrere.

Spezialtrick

Ich hoffe, dass es nur ein SubPCB ist.

Ich habe mich derweilen daran versucht die Platinen zu trennen. Wenn die Schnittkante so in Ordnung ist, würde ich anbieten sämtliche Platinen zu trennen, außer jemand will es unbedingt selbst machen.

Das Trennen dauert mit dem Dremel nur wenige Sekunden.

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/11/14/46892373a61800723aa4eadd8d9aaf93.jpg)

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/11/14/850ce12b7fe7dae90a5ab81de9d73cd3.jpg)

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/11/14/138b8303855daa958bc22424f7ffaecd.jpg)

Wenn so alles passt, werden die Platinen zeitnah versendet.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit