Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

#690
Hallo Friedrich,

long time no see  ;)
Zitat von: Omega-5 am 07 Januar 2016, 18:58:30
So, nach dem gestern die Flashchips (16 Mbit M25P16) gekommen sind, habe ich mal auf der V3.1 die JeeLink-Bestückung aufgebaut und mit der LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM12 f:868300 r:17241) getestet. Die bekannte Änderung wegen der vertauschten Anschlüsse am RFM12B habe ich gemacht. Funktioniert !!!  :)
Super, dann kann ich ja mal mit dem Redesig anfangen. Ist das der http://www.reichelt.de/M-25P16-VMF6/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=146546&artnr=M+25P16-VMF6&SEARCH=M25P16 hier in SO8? Wo hast Du den bestellt?
Welche Schrauben hast Du verwendet, da suche ich noch eine vernünftige Quelle ...

Habe Deine Änderungswünsche eingetragen.

Gruß Peter

Edit: Sorry, ich hatte die Suche und nicht das Bauteil in der Zwischenablage, angepasst.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Omega-5

Zitat von: PeMue am 07 Januar 2016, 19:14:23
Ist das der http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=0&SID=12Vo6p76wQATQAACyvook43c2954212a5e3ac5b8ea064d3ba3f3c hier in SO8? Wo hast Du den bestellt?
Welche Schrauben hast Du verwendet, da suche ich noch eine vernünftige Quelle ...
Hallo Peter,
dein Reichelt Link läuft bei mir ins: "konnte nicht gefunden werden". Meine sind von Ali.
http://de.aliexpress.com/item/Free-shipping-10pcs-lot-M25P16-VMN6P-25P16VP-FLASH-16MBIT-75MHZ-8SO-IC-Best-quality/32284326601.html?spm=2114.020208.3.2.Q5UxVT&ws_ab_test=searchweb201556_1,searchweb201644_2_10001_10002_10005_10006_10003_10004_62_61,searchweb201560_1,searchweb1451318400_6148
Hier in Deutschland waren bei "RS" und anderen die Transportkosten höher als der sowieso schon sehr hohe Bauteil Preis. Dauert nur halt ein wenig.
Schrauben und Abstandsbolzen habe ich auch noch keine Quelle, waren aus meiner Modelbau-Sammelbox. M1,6x20 gekürzt.
Werde da auch in der Richtung mal suchen.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

AxelSchweiss

Zitat von: Omega-5 am 07 Januar 2016, 19:33:30
Schrauben und Abstandsbolzen habe ich auch noch keine Quelle, waren aus meiner Modelbau-Sammelbox. M1,6x20 gekürzt.
Ich hatte mir mal diese Sortiment zugelegt:
http://www.banggood.com/120pcs-M3-Nylon-White-M-F-Hex-Spacers-Screw-Nut-Assortment-Kit-p-951949.html
Ein Loch der Platine kann man auf M3 aufbohren beim anderen wirds eng.

Kannst du 2 von den Flash entbehren?
Wenn ja was würde mich das den kosten ? > PN

Tom71

Wir kamen wir eigentlich dazu, den Arduino Pro Micro in die Liste für das MySensors Serial Gateway aufzunehmen? Da muss doch sicher auch der Scetch angepasst werden. Der Micro hat keine PINs 11,12 und 13. Mosi, Miso und SCK müssten demnach auf 14,15 und 16 umgelenkt werden. Ich schau mal in den Source Code von MySensors, wo das gemacht werden kann. Vielleicht klappt dann auch das flashen mit der Software.

Gruss Thomas
Homematic | RaspberryMatic

timtom

Hat jemand eine zuverlässige Quelle für Nanos (mit FTDI und FT232RL) sowie (die blauen) RF1100SE?

Ich hab bisher nur folgendes gefunden, jedoch keine Ahnung, ob die wirklich mit FTDI sind:
für $3,13 ohne angelötete Beinchen:http://de.aliexpress.com/item/Free-Shipping-ATMEGA328P-FT232RL-FTDI-Micro-controller-Module-for-Arduino-Nano-V3-0-With-Cable/32563742390.html

für $5,77 mit angelötete Beinchen (sieht aber leicht anders aus):http://www.ebay.de/itm/221936990260

RF1100SE finde ich unter der Bezeichnung so gut wie gar nicht: http://www.dx.com/p/rf1100se-transceiver-programming-module-w-antenna-green-156813
Wo ist denn der Unterschied zu http://www.ebay.de/itm/400795786377  ?

Nach was muss ich bei den Stamp Modulen mit 868Mhz suchen? Sowas hier oder muss ich auf noch etwas achten? http://www.ebay.de/itm/151916800719

hexenmeister

Zitat von: timtom am 08 Januar 2016, 11:24:51
Ich hab bisher nur folgendes gefunden, jedoch keine Ahnung, ob die wirklich mit FTDI sind:
für $3,13 ohne angelötete Beinchen:http://de.aliexpress.com/item/Free-Shipping-ATMEGA328P-FT232RL-FTDI-Micro-controller-Module-for-Arduino-Nano-V3-0-With-Cable/32563742390.html
Da steht in der Beschreibung:
ZitatFeatures:
1. CH340G ersetzen FT232RL
...
=> Also nix FTDI

Bei dem von der Bucht steht 'Original FTDI', aber wissen kann man es nie.



Tom71

Über Aliexpress hab ich bisher immer nur FTDI-Clone bekommen, z.T. wurden mir die Kosten erstattet ;-) Ich habe dann originale FTDI eingelötet, ist aber etwas tricky.
Für ca. 10€ soll man hier welche bekommen: http://www.avc-shop.de/kompatibler-Arduino-Nano-mit-Atmel-Mega-328P-Prozessor-FTDI-FT232RL-USB-Chipsatz-inkl-Kabel
Hab ich aber noch nicht ausprobiert.

Gruss Thomas
Homematic | RaspberryMatic

PeMue

Hallo Thomas,

wie stellst Du fest, dass es FTDI Clones sind? Werden die nicht erkannt? Falsche ID? Oder mit FT_PROG auslesen?

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Tom71

Bei mir hatten alle die gleiche Seriennummer: A50285BI  die sich auch mit den FTDI-Tools nicht ändern liessen. Nach dem Umbau mit original FTDI ging das.
Homematic | RaspberryMatic

Tom71

#699
YES! ;D Hab's geschafft. Das MySensors Serial Gateway läuft mit der Rev. 2.2
Puh, das war etwas kompliziert. Das der Pro Micro etwas rumzickt, hatten wir ja schon bemerkt: http://forum.fhem.de/index.php/topic,45833.msg375871.html#msg375871

Ich hab nur in der Arduino IDE keinen Output mehr nach dem Flashen gehabt. Irgendwie schafft das die IDE nicht, die Geschwindigkeit auf 115200 zu setzten. Ich bin vorher davon ausgegangen, das auch das flashen nicht funktioniert hat. Daher alles neu installiert (Arduino 1.6.7 und die Pro Micro Boards Addons) und dann ging erst mal gar nichts mehr. Die 1.6.7 passt noch nicht zur letzten MySensors Version.
Es gibt einen fehlerhaften Aufruf in der MyMainDefault.cpp von MySensors. USBDevice.init() gibt es scheinbar nicht mehr. Ich hab den Aufruf auskommentiert und dann neu geflasht (Mit 2x kurzen Reset zwischen GND und RST).  In der IDE 1.6.7 kommt jetzt wenigstens ein Fehler:
"Fehler beim Festlegen der Parameter für den seriellen Port: 115.200 N 8 1"
Das hab ich einfach mal ignoriert und das Gateway an meinen Raspi gesteckt und in FHEM das Gateway angelegt und siehe da: Es blinkt :-)

Das invertieren der LEDs klappt auch über den Schalter: MY_WITH_LEDS_BLINKING_INVERS in der GatewaySerial.ino 
Warum die Anbindung des Funkmoduls klappt, ist mir allerdings noch ein Rätsel. Ich vermute mal, das die MySensor-Software mittlerweile rausfinden kann, dass sie mit den alternaiven PINs 14,15 und 16 arbeiten kann.

Gruss Thomas
Homematic | RaspberryMatic

Jens_B


Zitat von: Tom71 am 08 Januar 2016, 11:47:06
Bei mir hatten alle die gleiche Seriennummer: A50285BI  die sich auch mit den FTDI-Tools nicht ändern liessen. Nach dem Umbau mit original FTDI ging das.

Ja das hat mich auch fast zur Verzweiflung getrieben. Weil ich nie 2 gleichzeitig an Pi dadurch betreiben konnte.... Deine müssen aus derselben Charge wie meine kommen, da meine Seriennummer genau die Gleiche ist.

Gruß
Jens



Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Hauswart

Zitat von: Tom71 am 08 Januar 2016, 14:48:35
Das invertieren der LEDs klappt auch über den Schalter: MY_WITH_LEDS_BLINKING_INVERS in der GatewaySerial.ino
Interessant, ich habe es eben mit der aktuellen Development Version nicht geschafft. Wenn ich die LEDs invertiere (auch in der GatewaySerial.ino), empfängt das Gateway keine Daten mehr?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

hexenmeister

Zitat von: Hauswart am 08 Januar 2016, 15:53:57
Interessant, ich habe es eben mit der aktuellen Development Version nicht geschafft. Wenn ich die LEDs invertiere (auch in der GatewaySerial.ino), empfängt das Gateway keine Daten mehr?
War bei mir genauso.

Tom71

#703
Bei mir waren die LEDs in der originalen Version von MySensors alle dauerhaft an. Dann hab ich das Flag gesetzt und dann leuchtet die gelbe nur, wenn etwas empfangen wird. Die anderen beiden hab ich noch nicht gesehen.

Ich habe eben auch erst bemerkt, das ich mit der development Version geflasht habe. Dann ist es sicher kein Wunder, dass es Probleme mit der 1.6.7 gibt.

Ich flashe nachher nochmal mit der master Version. (Die Entwickler by MySensors bauen ja ganz schön um)   

Baut ihr das hex-File mit der IDE und flasht es über avrdude? Oder wie macht ihr das?
Homematic | RaspberryMatic

Hauswart

Ich verwende das normale Arduino IDE und flashe auch damit. Empfängst du den auch Daten von Sensoren?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)