Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Drops

#885
Zitat von: Garagenhaus am 29 Februar 2016, 23:55:31
Na aus der Eagle Datei der v3.4

...ich kenn mich hier noch nicht so aus, Sorry...
Ich habe mal im Schaltplan nachgeschaut, Kondensator C31, ist ein normaler Elko, dient nur dazu die 3,3V- Spannung zu stabilisieren/glätten/puffern. Größe ist schwierig aus dem Bild rauszulesen.


http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=47493;image

Und was mir neu war: Es gibt bei SMD- Kondensatoren eine Lebensdauer :o 2000h- 10000h ist ja bei Dauerbetrieb nicht gerade viel!



Drops

#886
Zitat von: Garagenhaus am 29 Februar 2016, 22:49:09

2. Kondensator:
Mir fehlt noch die genau Angabe zum Kondensator für v3 MySensor. 100u bedeutet doch 100 microfarad (also nicht pico und nicht nano)?
3528 soll die Bauform sein? Was ist den die imperial size dazu. In Wikipedia gibt es nur 1210 aka 3225.
Ist das ein Keramik-Vielschicht ode Folienkondensator?


Ich habe es jetzt gefunden:

es ist ein Tantal-Elektrolytkondensator
Baugröße/Bauform B
                         Länge     Breite       Höhe
EIA 3528-12    3,5mm    2,8mm    1,2mm       
EIA 3528-15    3,5mm    2,8mm    1,5mm       
EIA 3528-21    3,5mm    2,8mm    2,1mm    


https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ta-Chip-Geh%C3%A4usezeichnung.png#/media/File:Ta-Chip-Geh%C3%A4usezeichnung.png

und er hat auch nicht das Problem mit der Lebensdauer!

jetzt muss man nur noch einen passenden finden...

z.B.

http://de.aliexpress.com/wholesale?catId=0&initiative_id=SB_20160229172955&SearchText=100uf+6.3v+tantal+capacitor

Bin kein Chinabestellexperte!  ;)

astro0302

Kosten für Widerstände (DIL): 11 € für je 500 Stück der Wert 330, 4,7k und 10k in der Bauform 0204 bei Kessler -> 0,022 € pro Widerstand ohne VK

Bei den SMD-Widerständen Bauform M0805 liegt der Preis für je 500 Stück bei 12,50 € bei Kessler. -> 0,025 € pro Widerstand ohne VK

Gesamtrechnung für die Widerstände inkl. Versand (3,95 € bei der Menge) wäre 74,45 Euro.



@Garagenhaus: Falls noch ein Besteller für die Widerstände gesucht wird, bitte bei mir per PN melden! Würde ich vorstrecken, die VK wären Spende.

1x Rpi 3B mit Raspian (Jessie) , 1x nanoCUL (arduino nano + 433MHz Modul)1.65 a-culfw,  12x REV Funksteckdosen 433Mhz, 2x Uralt-Funkthermometer (433MHz), 1x nanoCUL 868MHz, 1x mapleCUN Large,  Xiaomi Door/Window Sensor, Wemos D1 mini, Sonoff S20 mit Tasmota, Ikea Tradfri, div. Shelly Komponenten

Omega-5

Zitat von: Drops am 01 März 2016, 01:56:25
Ich habe es jetzt gefunden:

es ist ein Tantal-Elektrolytkondensator
Baugröße/Bauform B
                         Länge     Breite       Höhe
EIA 3528-12    3,5mm    2,8mm    1,2mm       
EIA 3528-15    3,5mm    2,8mm    1,5mm       
EIA 3528-21    3,5mm    2,8mm    2,1mm    

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ta-Chip-Geh%C3%A4usezeichnung.png#/media/File:Ta-Chip-Geh%C3%A4usezeichnung.png

und er hat auch nicht das Problem mit der Lebensdauer!

jetzt muss man nur noch einen passenden finden...

Schau mal hier bei Hexenmeister, der ist im Layout vorgesehen.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,46304.msg409492.html#msg409492

http://de.aliexpress.com/item/Free-Shipping-SMD-tantalum-capacitor-3528-100uf-10v-3528-107-100pcs-lot-NEW-in-stock-if/32514809217.html

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

RaspII

Hallo zusammen,
bin gerade per Zufall über diesen Thread gestolpert.
Frag mich warum ich den nicht vorher gefunden habe.

Ich habe mich auch mit der Frage "ProMicro-CUL" auseinander gesetzt, ein Teil meiner Ergebnisse findet ihr hier
https://forum.fhem.de/index.php/topic,47846.msg416652.html#msg416652
Ich habe noch nicht alle Erkenntnisse online gestellt, bei Bedarf werde ich das gerne Nachholen.

Die Pindefinition in der board.h musste ich deutlich ändern (passt vermutlich auch nicht zu Eurem Projekt hier).
Zudem hatte ich das Problem, dass meine HEX Datei (aus den Sourcen für CUL-V3 abgeleitet) zu groß war, was dazu geführt hat, dass der "Pro Micro" kaputt geflashed wurde. Ich habe ein paar Protokolle entfernt, danach hat es funktioniert.
Vermutung:
Die Hex Datei wurde zu groß, da der original Arduino Bootloader auf dem Board verbleiben muss,. (HWB Schalter am Micro CUL kann nicht verfügbar gemacht werden).

Meine "ProMicro-CUL-V3" ist bisher nur mit dem Kopp Protokoll (868 Mhz) getestet.

Die Frage ist, ob wir nicht zusammen eine FHEM WIKI Seite erstellen wollen, die erklärt wie man einen "ProMicro" CUL baut....

Würde mich da natürlich auch dran beteiligen.
Einen Thread zu durchsuchen bis man alle Info zusammen hat ist richtig mühsam, man weiss auch nie ob man nicht ein Update übersehen hat.

Ausserdem macht es Sinn, dass wir unseren Source Code öffentlich zugänglich machen, meiner ist es noch nicht.

Meine Make&Hexfiles habe ich mal angehängt (nutzt die aktuellen culfw Sourcen, Ordner einfach unter "Devices" kopieren),
aber Achtung: "Make Program" ist noch nicht angepasst (geht also nicht).

Das ganze ist noch etwas erklärungsbedürftig (deshalb am besten gleich eine Wiki).
Ich habe mich auf die Bestellliste für verschiedene Trägerboards eingetragen, d.h. ich werde meine SW dann ggf. nochmal anpassen oder Eure hier nutzen.
Gibt es an anderer Stelle (culfw?) die Config Dateien (Make, board.h) die Ihr verwendet habt zum download?

Gruß
RaspII
 
RaspII

PeMue

Zitat von: RaspII am 08 März 2016, 22:06:35
Gibt es an anderer Stelle (culfw?) die Config Dateien (Make, board.h) die Ihr verwendet habt zum download?
Ja, ich habe alle wesentlichen Links hier mal gesammelt (u.a. Firmware)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg313605.html#msg313605

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

astro0302

Guten Abend, zusammen!

Gibt es schon einen akteullen Status zur Bestellung/Lieferung der neuen Charge?

Grüße

Andreas
1x Rpi 3B mit Raspian (Jessie) , 1x nanoCUL (arduino nano + 433MHz Modul)1.65 a-culfw,  12x REV Funksteckdosen 433Mhz, 2x Uralt-Funkthermometer (433MHz), 1x nanoCUL 868MHz, 1x mapleCUN Large,  Xiaomi Door/Window Sensor, Wemos D1 mini, Sonoff S20 mit Tasmota, Ikea Tradfri, div. Shelly Komponenten

Garagenhaus

Zitat von: astro0302 am 16 April 2016, 00:06:28
Guten Abend, zusammen!
Gibt es schon einen akteullen Status zur Bestellung/Lieferung der neuen Charge?
Grüße
Andreas
Na klar, siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,43467.msg440651.html#msg440651

opccorsa

Hallo Leute. Tolle Sachen habt ihr hier schon gemacht. Falls noch jemand Interesse hat das ist meine Platine inkl. "Arduino". Das RF1100 Modul ist zum stecken. Ich habe es euch mal in den Anhang gepackt. LG

Sandmann

Hallo Ihr Lieben,

erstmal ein dickes " Respekt!!! " für dieses mittlerweile riesige Projekt hier.

Ich habe mir auch einen Cul selber zusammengebraten ( siehe Bilder ) und da habt Ihr wohl recht: Das muss irgendwie schöner gehen.
Nu kenne ich mich hier nicht so gut aus, und hier sind mittlerweile 60 Seiten Text ( mit Zusatzverlinkungen ) zusammen gekommen.
Da blicke ich leider nicht mehr richtig durch. Bin auch schon was älter.  :-[

Ich hätt gerne folgenden Wunsch / Teile:

2 Cul's 433 Mhz
4 Culs 868 Mhz
+ Antennen

Die Arduino Nanos und die "Briefmarken" kann ich mir problemlos selber in China bestellen, die 433er lieber nicht, weil es da so viele verschiedene gibt.

Löten kann ich ganz gut, an smd würde ich mich auch wohl rantrauen  :-\

Ich bräuchte nur jemanden, der mich hier an die Hand nimmt und mir ( vlt. per PN ) erklärt, wie ich was machen muss, damit ich die richtigen Teile bekommen kann. Ich komme hier mit manchen Abkürzungen nicht so richtig klar.

Wär schön, wenn das klappen würde
Bis denn dann
Sandman
Bis denn dann
Sandman

Spezialtrick

FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

PeMue

Zitat von: HomeAlone am 28 Januar 2016, 23:02:39
Na das motiviert doch, das nicht lange aufzuschieben, wenn man weiß, dass es jemand dringend braucht. :) Habe die 40x40er Cases nun hinzugefügt: https://github.com/Gulpman/Eagle
Und natürlich die Tipps von Daniel und Friedrich zur Bemassung direkt zum Testen angewandt. :) Sieht zwar nicht ganz so hübsch aus, aber zur Überprüfung, dass alles richtig ist, reicht es.
Hallo Sascha,

mir ist aufgefallen, dass die Kreise für die Zapfen als Kreis da sind, aber perfekt wäre es, wenn Du da dann noch die Löcher für die Schrauben hinzufügen könntest. Gut, dass ich die Optolink Platine auf Papier gedruckt habe  ;)

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Omega-5

Zitat von: PeMue am 04 Juni 2016, 22:13:31
mir ist aufgefallen, dass die Kreise für die Zapfen als Kreis da sind, aber perfekt wäre es, wenn Du da dann noch die Löcher für die Schrauben hinzufügen könntest. Gut, dass ich die Optolink Platine auf Papier gedruckt habe  ;)

Hallo Peter,

vieleicht verstehe ich auch nicht was du meinst, aber in den Skripten sind die Befestigungslöcher mit 2,5mm Durchmesser enthalten z.B. in case_DS_1551Q.scr

# add mounting holes
Hole 2.5 (27.0 2.75);
Hole 2.5 (7.0 31.25);


Wenn du nur mal die Layer "Dimension, Drills und Holes" einschaltest, müsstest du das erkennen. Ich habe es auch noch mal mit Eagle 4.16, 6.6.0 und 7.4.0 getestet.
Man könnte natürlich auch noch im Layer "bRestrict" den Platzbedarf für die Bolzen markieren.

Layer bRestrict;
Circle 0 (27.0 2.75) (27.0 4.75);
Circle 0 (7.0 31.25) (7.0 33.25);


Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

PeMue

Stimmt, danke für den Hinweis. Das war mein Fehler:
Ich habe die Umrandung (inkl. dem DXF vom CAD Programm) von einem schon (leider falsch) fertig layouteten Board kopiert und den Layer holes nicht angeschaltet -> mea culpa, sorry.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Omega-5

Hallo Peter,

mir fällt gerade ein, dass du mal nach Schrauben zur Befestigung der LP in den Gehäusen gesucht hast. Ich habe hier eine Bezugsquelle gefunden.

http://www.tme.eu/de/details/b18x5_bn13577/schrauben/bossard/ka18x5bn13577/

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),