Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Walki

Davon stand in der BOM für die 3.4er nichts...

Stivmaster

Hallo Walki

auf den Bildern sieht es so aus, als wenn du einige kalte Lötstellen hättest. Kalte Lötstellen können so aussehen, als wenn sie eine Verbindung haben, sind aber dann nicht elektrisch leitend.

Beim Löten immer darauf achten, der Lötkolben wird als letztes vom Bauteil entfernt, und auch nicht zu lange. Wenn sich da so Spitzen ziehen, dann hast du das Flussmittel aus deinem Zinn bereits verbrannt.

R14 sieht nicht gelötet aus
zwischen R11 und R15 Kurzschluss?
Bei R13 sieht man einen Schatten, evtl. ist der Widerstand gebrochen, oder er wird durch die Spitze am Lötpad (wie oben beschrieben) geworfen
Der Pin A3 hat vermtlich auch keinen sauberen Kontakt, wobei ich jetzt nicht nachgesehen habe, ob der benötigt wäre.

Mfg

Stiv

limats

Hallo zusammen,

ich hab mir mit der der 2.3er Platine einen 433er NanoCUL zusammengelötet.
Wenn ich den Stick an meinen Beaglebone Black anschließe (über eine aktiven USB-Hub) und im FHEM initialisiere, legt mir das den kompletten BBB lahm. Die Soft-IRQ ziehen total viel Last und meine Load geht teilweise bis 7 hoch.
Hatte das Problem früher schon mal und damals aufgegeben, weil ich es auf meinen damals fliegenden Aufbau geschoben habe.
Mittlerweile habe ich verschiedene Arduino Nanos, verschiedene Funkmodule und unterschiedliche Firmware (a-culfw und culfw) probiert. Immer das selbe Verhalten.
Hab jetzt mal einen FHEM auf meinem Laptop eingerichtet und den Stick dort eingerichtet. Hier läuft alles problemlos. Aber die Kiste ist natürlich auch viel leistungsfähiger, als der BBB.
Der BBB läuft unter Debian Jessie: Linux arm 4.1.12-ti-r29 #1 SMP PREEMPT Mon Nov 9 22:46:19 UTC 2015 armv7l GNU/Linux

Hat irgendwer noch eine Idee, an was das liegen kann oder was ich noch probieren/analysieren kann?

Grüße
Leo
Fhem auf BBB:
HM-CFG-USB für div. HM-Sensoren, CUL+WMBUS für EnergyCam, Nanocul für IT, Arduino Mega 2560 als 1-wire-Gateway und für div. digitale Ein-/Ausgänge, Volkszähler-USB-IR-Lesekopf mit SMLUSB, Solarsteuerung über VBUS

Sandmann

Hallo Leo,

ich bin zwar kein Profi, aber immer für Dumme Ideen zu haben:  8)
Ich würde trotzdem, dass es am Laptop läuft, gebrückte Lötstellen für möglich halten, Heisst:
In aller Ruhe, mit viel Licht und ner guten Lupe jede Lötstelle einzeln genau ansehen.
Mit der Methode habe ich bei mir auch schon einige Fehler gefunden.

Bis denn dann
Sandmann
Bis denn dann
Sandman

limats

Hallo Sandmann,

hab jetzt mal mit Lupe und Licht nachkontrolliert und wo es ging auch mal durchgemessen => Konnte keine Auffälligkeiten feststellen.
Was mir aufgefallen ist: Die LED meines 433er NanoCUL flackert quasi non-stop. Die Pausen zwischen 2 Blinks sind max. 3 Sekunden lang.
Kann es sein, dass da soviel Störungen in der Luft herumschwirren?
Wenn ich die Antenne abschraube, ist die LED ruhig. Scheint also wirklich etwas mit empfangenen Signalen zu tun zu haben.
Kriege ich den CUL irgendwie dazu, dass er mir ausgibt, was in ihm vorgeht?

Gruß
Leo
Fhem auf BBB:
HM-CFG-USB für div. HM-Sensoren, CUL+WMBUS für EnergyCam, Nanocul für IT, Arduino Mega 2560 als 1-wire-Gateway und für div. digitale Ein-/Ausgänge, Volkszähler-USB-IR-Lesekopf mit SMLUSB, Solarsteuerung über VBUS


astro0302

#1026
Zitat von: HomeAlone am 13 Juli 2016, 20:59:03
Ich habe jetzt die V3.4 als MySensors Gateway aufgebaut - mit 470 Ohm und 1k Ohm Widerständen. Der nanoCUL meldet sich nach Aufspielen des Gateway Sketches auch brav als selbiges. Bilder anbei.
Wo ich gerade dransitze, ist die Integration des ATSHA204A (bzw. auch des Software Signings): Mit MySensors 2.0 hat sich der Gateway Code grundlegend geändert und ich muss hier erst mal durchsteigen / Doku lesen.

Vom Platz her passt der gesamte Aufbau vermutlich haarscharf in das Hammond-Gehäuse, ohne, dass man irgendwelche Pins kürzen müsste. Auch wenn der Inclusion-Button auf dem Bild hervorsteht: Es ist noch etwas Platz im Gehäuseboden, so dass er nicht gedrückt wird, wenn man den Boden an den Gehäusedeckel schraubt.
Vermutlich sollte man für den Inclusion-Button aber genauso, wie für die USB-Stromzufuhr ein Loch in das Gehäuse fräsen, weshalb sich das dann auch ergibt. Aber so weit bin ich noch nicht... :)

Ach so: Und bei der LED11 war ich mir jetzt auch nicht mehr so sicher, wie rum sie im MySensors Mode kommt und habe sie zunächst einmal weggelassen. :)

Anbei eine Schritt für Schritt Anleitung für die Bestückung der V3.4 als MySensors Gateway (wird noch in die BOM übertragen):

* Arduino mit MySensors Gateway Software flashen - Signing und Pinbelegung anpassen, wenn gewünscht
* R13, R15, R11, R12, R14 einlöten
* LED11, R16, R18, R17 einlöten (Frage: Wie rum muss die LED11 für den MySensors Betrieb?)
* R31, LED 31, R32, LED 32, R33, LED 33 (LEDs: Plus ist zum Platinenrand hin)
* A11A und A11B mit Tesafilm abkleben
* M31 anlöten
* M31: Alle Lötstellen mit Durchgangsprüfer auf Kurzschluss prüfen
* M31: Alle Lötstellen mit Durchgangsprüfer auf korrekte Verbindung prüfen
* IC31, C31 (Minus ist in Richtung Antenne A11A und A11B
* T31 einlöten
* Auf Breadboard die kurze Seite der Stiftleisten an den nanoCUL löten.
* Dabei A4, A5 (Nano) bzw. A0, A1 (Micro und Mini) nicht mit Stiftleiste versehen!
* Arduino auf nanoCUL Platine löten

Viele Grüße,
Sascha

Hallo Sascha!

Bin auch gerade dabei mir noch ein serielles MySensor-Gateway zu basteln. Wieso sind die Spannungsteiler für das NRF-Modul vorhanden. Der Nano stellt ja auch 3.3 V  zur Verfügung und mit diesen versorge ich das NRF-Modul. Die Datenleitungen -soweit ich es verstanden haben- vertragen 5V. So habe ich bisher auch meine fliegenden Verdrahtungen aufgebaut. Auf der MySensor-Webseite steht auch nur, dass die Versorgungsspannung angepasst werden muss.

Garagenhaus hat mir schon 2.x Platinen zugeschickt und ich würde diese jetzt einfach mit Drahtbrücken an den richtigen Stellen bestücken und gut ist. Natürlich vorher noch dafür sorgen, dass die 5V nicht auf der Platine und dem NRF-Modul ankommen.

Grüße

Andreas

Tante Edit sagt: Wer schnell tippt macht Rechtschreibfehler ;-)
1x Rpi 3B mit Raspian (Jessie) , 1x nanoCUL (arduino nano + 433MHz Modul)1.65 a-culfw,  12x REV Funksteckdosen 433Mhz, 2x Uralt-Funkthermometer (433MHz), 1x nanoCUL 868MHz, 1x mapleCUN Large,  Xiaomi Door/Window Sensor, Wemos D1 mini, Sonoff S20 mit Tasmota, Ikea Tradfri, div. Shelly Komponenten

PeMue

Zitat von: astro0302 am 29 Juli 2016, 10:51:51
Der Nano stellt ja auch 3.3 V  zur Verfügung und mit diesen versorge ich das NRF-Modul. Die Datenleitungen sind -soweit ich es verstanden haben- vertragen 5V. So habe ich bisher auch meine fliegenden Verdrahtungen aufgebaut. Auf der MySensor-Webseite steht auch nur, dass die Versorgungsspannung angepasst werden muss.
Das stimmt schon, aber elektrisch sauber ist das nicht. Du kannst die Widerstände durch Brücken ersetzen, aber wenn der Spannungsteiler vorhanden ist, würde ich diesen auch verwenden.
Nicht jeder Anfänger versteht den Unterschied zwischen I/O Spannung bzw. I/O Spannungsfestigkeit.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

astro0302

Danke PeMue für die extrem schnelle Info. Habe in der Bestückungsliste jetzt auch gelesen, dass der Spannungsteiler optional ist.

Euer Platinenprojekt hat meinen Bürokollegen dazu animiert, eine Mysensor-Nodeplatine zu designen. Diese ist mind. für Temperatursensoren mit DS18b20, Temperatur-/Feuchtigkeistssensors DHT22 und Tür/Fenstersensor geeignet. Vielen Dank an dieser Stelle an PeMue, Garagenhaus, Homealone usw. für die Animation!
1x Rpi 3B mit Raspian (Jessie) , 1x nanoCUL (arduino nano + 433MHz Modul)1.65 a-culfw,  12x REV Funksteckdosen 433Mhz, 2x Uralt-Funkthermometer (433MHz), 1x nanoCUL 868MHz, 1x mapleCUN Large,  Xiaomi Door/Window Sensor, Wemos D1 mini, Sonoff S20 mit Tasmota, Ikea Tradfri, div. Shelly Komponenten

limats

Hallo zusammen,

hab mittlerweile mein Problem mit der hohen Load verursacht durch den Nanocul gelöst.
=> https://forum.fhem.de/index.php/topic,47299.msg478568.html#msg478568

Grüße
Leo
Fhem auf BBB:
HM-CFG-USB für div. HM-Sensoren, CUL+WMBUS für EnergyCam, Nanocul für IT, Arduino Mega 2560 als 1-wire-Gateway und für div. digitale Ein-/Ausgänge, Volkszähler-USB-IR-Lesekopf mit SMLUSB, Solarsteuerung über VBUS

bloodybeginner

Hi,

ich wollte mir gerade cc1101 433mhz für die 3.4 Platine beim freundlichen Chinesen ordern  - aber irgendwie finde ich nur 5er Pakete.
Hat jemand eine Bezugsquelle für einzelne Stamps, oder interesse eine mini-Sammelbestellung aufzumachen?

// bb

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

RaspII

Hi
@bloodybeginner
was kostet das 5er Pack?
Würde mich evt. beteiligen.

Gruß
RaspII
RaspII

bloodybeginner

Hi RaspII

das 5er Pack gibts für US $21.88 inkl. Registered Air Mail - also ca Eur 4 pro Stück + Weiterversand zu Dir.
Ich bräuchte 2-3 Stück. Wobei sich das schon nicht mehr lohnt wenn ich mir das Angebot von PeMue anschauche - 2 Stk für US 10

// bb

RaspII

Ja, da hast du recht.
Dann bestellt her für sich sebst.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

RaspII