Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Hallo,

da es für den Signalduino inzwischen auch eine Firmware für den CC1101 gibt,
habe ich den Wunsch/Vorschlag für eine universal USB /LAN /WLAN Platine für den NanoCUL und Signalduino.

Ich hoffe mein Wunsch/Vorschlag ist erfüllbar und es ist ok, wenn ich mich hier mit anhänge. Oder ist es besser wenn ich ein neues Thema aufmache?

Ich habe an folgende Varianten gedacht:

USB:
Arduino Nano oder promini
Levelshifter optional
CC1101 433/868 MHz

LAN:
USR-TCP232-T2
promini
Levelshifter optional
CC1101 433/868 MHz

WLAN:
Wemos D1 mini
promini
Levelshifter optional
CC1101 433/868 MHz

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

PeMue

#1111
Hallo Ralf,

Zitat von: Ralf9 am 14 Januar 2017, 16:41:26
Ich habe an folgende Varianten gedacht:

USB:
Arduino Nano oder promini
Levelshifter optional
CC1101 433/868 MHz
die erste Variante ist hier ja schon umgesetzt. Da ich eine ähnliche Idee habe (+ zusätzlich einen HMUART mit drauf) schlage ich vor, dass wir die Diskussion nach hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html verschieben, falls das ok für Dich ist.

Zitat von: klausw am 29 November 2016, 00:22:27
Hätte einen Verbesserungsvorschlag:
Wenn das CC1101 Modul und der Arduino die Seiten tauschen (oder die beiden Aussparungen der Hülsen für die Deckelschrauben in den anderen Ecken wären ). würde die Platine vermulich plan auf den Platinenhalterungen aufliegen. Die könnte dann einfacher angeschraubt werden.
Habe ich mal aus dem Markplatz hierhin verschoben, damit die Idee nicht verloren geht.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Ralf9

ja, ist für mich ok. Heisst das demnach, daß es für Dich kein Problem ist die verschiedenen Varianten des CC1101 mit auf Deine Platine aufzunehmen?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

PeMue

Zitat von: Ralf9 am 14 Januar 2017, 18:33:14
Heisst das demnach, daß es für Dich kein Problem ist die verschiedenen Varianten des CC1101 mit auf Deine Platine aufzunehmen?
Kein Problem würde ich nicht sagen. Aber nachdem das Gehäuse größer ist, als gedacht muss da noch was drauf ;D.  Ich schaue mal, dass ich einen groben Schaltplan mache und dann einstelle ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Ralf9

ok, dann geht die Diskussion darüber bei der Platine für HM-MOD-UART.. weiter.
Ich schreibe dann dort meine Ideen und Wünsche.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Hallo,

mir ist das mit dem levelshifter noch nicht ganz klar.
Im wiki
https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL#Schaltplan
gibt es ja 2 Varianten/Vorschläge 4.7k/10k oder 470 Ohm/1000 Ohm.
Paßt bei der 470 Ohm/1000 Ohm Variante noch der Pullup-Widerstand (R2, 10k) am CSN Pin?
Ich möchte bei mir den levelshifter am CSN Pin durch einen aktiven mit einem FET ersetzen.
Ich habe dazu diese Schaltung gefunden, sind die Widerstandswerte und der FET so ok?
http://www.hobbytronics.co.uk/image/data/tutorial/mosfet_level_converter.jpg

Gruß Ralf


Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

PeMue

Hallo Ralf,

ich verwende für den Spannungsteiler folgende Kombination:
Zitat von: PeMue am 03 September 2016, 21:22:41
Für den Spannungsteiler bei der v1.x habe ich mal die Variante 2,49/1,27 (bzw. 1,3 SMD) kOhm getestet, mir sind >3 mA an einem Signalpin definitiv zu viel. Funktioniert auch.
Der pull-up Widerstand von 10 k passt noch, denn der soll den Pin einfach auf Versorgungsspannung ziehen, wenn der Ausgang offen bzw. high ist.
Wenn Du einen level-shifter mit FET einsetzen willst, brauchst Du keinen pull-up mehr, der ist ja dann schon vorhanden.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

Hallo Ralf,

ZitatIch möchte bei mir den levelshifter am CSN Pin durch einen aktiven mit einem FET ersetzen.
Ich habe dazu diese Schaltung gefunden, sind die Widerstandswerte und der FET so ok?
http://www.hobbytronics.co.uk/image/data/tutorial/mosfet_level_converter.jpg

Ich habe diese Variante an einem jeelink ausprobiert, mit dem Effekt, dass der FET schneller schaltet
und die R's für flachere Anstiegsflanken insbesondere bei SCK sorgen: In der Kombi CS=FET und sons R's ging nicht! 

Das dürfte auf den CC1101 übertragbar sein.

Grüße Jürgen

Ralf9

Hallo,

Da die "blauen" CC1101 Module" anscheinend nicht so zu empfehlen sind
Zitat von: RaspII am 09 Dezember 2016, 17:53:03
Ich hatte in der Vergangenheit immer wieder Probleme mir den "blauen" CC1101 Modulen. Diese sind bzgl. Frequenz extrem ungenau, deshalb verwende ich diese Module nicht mehr in meinen Projekten.
Mehr Info' hierzu im Blog "Selbstbau Cul"
Dort sind zwar nur Probleme mit 868 MHz beschrieben, ich habe nachgemessen, bei 433 MHz sind die Abweichungen in selber Relation.
möchte ich mir ein besseres CC1101 Modul bestellen.
@RaspII liest Du hier mit?

Als Alternativen habe ich diese hier gefunden. Hat jemand Erfahrung mit einem Modul und kann mir eines empfehlen?
http://www.ebay.de/itm/433M-CC1101-10mW-Wireless-Sender-Receiver-Module-NRF905-SX1212-si4432-SC-/141924675760?hash=item210b5eb0b0:g:tuUAAOSwu1VW3~SY
oder evtl dieses
http://www.ebay.de/itm/CC1101-Wireless-Transceiver-Module-433M-2500-NRF-350m-Distance-Transmission-New-/272455130589?hash=item3f6f975ddd:g:QVsAAOSwcLxYMA6Q
oder dieses
http://www.ebay.de/itm/CC1100-CC1101-433M-Wireless-Transceiver-Module-With-Antenna-2-8V-3-6V-de/232057289608?_trksid=p2045573.c100507.m3226&_trkparms=aid%3D555017%26algo

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

PeMue

Hallo Ralf,

die letzten beiden sind ok, das erste kenne ich nicht.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

RaspII

#1120
Hallo,
ja, ich lese sporadisch mit.
Ich habe bei mir das erste Modul im Einsatz.
Es funktioniert besser wie das Blaue, die Frequenz passt aber auch nicht 100%ig (ich weiss gar nicht warum die Chinesen das nicht hinbekommen).
Nachteil dieses Moduls ist der kleine Pinabstand, das Modul ist schwer zu löten.

Das zweite Modul habe ich mir vor kurzem zugelegt, aber noch nicht getestet, kann ich bei Gelegenheit ja mal nachholen.

Im Zweifel kann man immer noch die Frequenzeinstellungen in der NanoCUL Firmware (oder je nach Protokoll z.B über FHEM) ändern, das ist zwar nicht schön funktioniert aber.
RaspII

Ralf9

Zitat von: RaspII am 24 Januar 2017, 22:28:22
Das zweite Modul habe ich mir vor kurzem zugelegt, aber noch nicht getestet, kann ich bei Gelegenheit ja mal nachholen.

Ok, dann warte ich noch ab, bis Du mal dazukommst zu testen.

Weißt Du zufällig was es beim ersten Modul mit "Remote Distance: 1000meters" auf sich hat.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

RaspII

Nein, kann ich auch nicht sagen.
RaspII

gloob

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Platinen selber irgendwo zu bestellen. Die Sammelbestellung schläft ja aktuell.
DirtyPCB war doch mal im Gespräch. Ist die Platine dort freigegeben?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

PeMue

Zitat von: gloob am 24 Januar 2017, 23:24:53
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Platinen selber irgendwo zu bestellen?
Ja, die Gerberdaten hängen an den jeweiligen Posts mit dran. Wenn Du noch eine Weile warten kannst, drehe ich die v3.4 rum, so dass sie besser ins Gehäuse passt.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser