Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pejonp

Hi Sidey,
Ich habe einen signalduino mit esp am laufen. Noch mit Firmware b12, das läuft bei mir besser als am USB Port vom raspi. Firmwareupdate über WLAN hat bis jetzt noch nicht funktioniert.
Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

rippi46

Hi pejonp,

habe auch den Signalduino an einem ESP hängen. Update über WLAN funktioniert problemlos.
Vielleicht liegt es an der Einstellung des flashCommands.

avrdude -c arduino -b 57600 -P net:192.168.178.73:23 -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]

musst halt deine IP eintragen.

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

Hauswart

Ich wäre über einen Schaltplan ESP+Signalduino erfreut :) Und wie ich den ESP flashen müsste. (Wiki?)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

sash.sc

Schaltplan esp mit sduino warte nicht schlecht. 
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

rippi46

Hallo

in #483 hatte ich das schon mal beschrieben. RX(Nano) an TX(ESP) und TX(Nano) an RX(ESP); Levelshifter nicht vergessen, der ESP nimmt es dir unter Umständen Übel. Habe schon 2 geschrottet.

Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

pejonp

Zitat von: sash.sc am 13 April 2016, 11:37:32
Schaltplan esp mit sduino warte nicht schlecht.
Hallo sash.sc,

ich habe das nach diesem Schaltplan von http://www.hjgode.de/wp/2015/11/05/fhem-serielle-gerat-uber-wifi-anbinden/.

(https://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg435833.html#msg435833).
In diesem Forum wird zwar der CUL beschrieben, sollte aber auch mit dem SignalDuino gehen. Habe ich aber so noch nicht getestet.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Kuzl

Ich habe den Signalduino auch über den ESP angebunden. Hab dabei den Signalduino einfach mit 3.3V direkt versorgt, das spart den Levelshifter und geht problemlos.

Kuzl

Wegen Signalduino direkt auf dem ESP:

schau dir evtl. mal SMING an. Das soll gerade bei Timingsachen genauer sein, da es näher ander Hersteller-SDK sitzt bzw. diese besser nutzt. Da durch ist wohl auch eventbasierte Programmierung möglich. Außerdem sollen alle Arduino-Bibliotheken weiterhin genutzt werden können.

Gruß,
Kuzl

Sidey



Ich habe die Firmware heute Nacht neu compiliert und hochgeladen und zwei Anpassungen für MC Nachrichten eingebaut:


1. Es werden Nibble und nicht Byte umgewandelt.

2. Da das letzte nibble ggf. ja trotzdem aufgefüllt wird, wird die Anzahl an Bits mit übergeben.
Diesen Wert wird auch schon im Modul in der Split Routine ausgewertet und kann jetzt in weiteren Routinen eingesetzt werden um die Länge der Nachricht besser bestimmen zu können.

Damit sollten jetzt die MC Nachrichten zum einen besser auswertbar sein und es werden nur noch nibble übergeben, in denen auch ein Bit gesetzt ist.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Burny4600

Anbei das Log mit der aktuellen Firmware.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Ralf9

Zitat von: Burny4600 am 16 April 2016, 17:48:34
Anbei das Log mit der aktuellen Firmware.

Konntest Du mit der b21 Firmware eine deutliche Verbesserung gegenüber der b12 Firmware feststellen?
Wird im Schnitt mindestens ca alle 10 Minuten ein Eintrag in die Filelogs der jeweiligen Sensoren geschrieben?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Also bei meinen v2 Sensoren ist der Abstand immer <3 Minuten
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Jarnsen

@ Sidey

Hast du jetzt wieder Zeit für Dooya?? 5 Kanal ???


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Sidey

Ja, nachdem ich etliche Bugs in der Firmware beseitigt habe, können wir uns das mal ansehen.


Mit der Firmware b21 hat sich wohl nichts verbessert?
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

thomik

Hallo Sidey, hallo Jarnsen,

vielen Dank für Eure schnellen Reaktionen! Leider konnte ich nicht so schnell antworten und wollte die Infos dazu auch fundiert bereitstellen.
Letzten Donnerstag hatte ich versucht, die neuen Versionen upzudaten. Da wurde mein SIGNALduino gar nicht mehr erkannt (Pi Neustart), nach mehreren Versuchen blieb er als ,,Opened" stehen – am Freitag war nach dem update dann alles OK. Die neuesten Versionen Firmware / Dooya-Modul konnte ich noch nicht testen.

@Sidey: In der Anlage sind Auszüge der beiden Log-Dateien und meiner Device-Definitionen. Ich hoffe, dadurch wird meine Frage / Bitte etwas klarer (in der log des SIGNALduino stehen nur die ausgeführten Set-Befehle, in der FHEM-log die empfangenen Signale).

@Jarnsen: Bis 08.04. hat das Dooya-Modul bei mir gar nicht funktioniert. Die direkten Set-Befehle waren allerdings auch nicht immer erfolgreich. Bisher habe ich vermutet, dass die Puls-Zeiten nicht ganz korrekt waren.

Grüße Thomik