Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jarnsen

(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160421/558a83c3a00c6014354e170e6a214d66.jpg)
Log dazu


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Sidey

Mit welcher Modul Revision und Firmware hat es zuletzt funktioniert?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

Zitat von: Burny4600 am 21 April 2016, 09:34:14
Ja bei diesem Sensor wir die Feuchte am Display angezeigt, und diese wird auch an die Wetterstation übermittelt.

Kannst Du den "TS45  H0-WSMT-07" eindeutig der Nachricht mit der ID 7 (P7#5880A7F00) zuordnen oder kann es auch eine MU-Nachricht sein?


Zitat von: Burny4600 am 21 April 2016, 09:34:14
Beiden Senoren wurden zu einem späteren Zeitpunkt angeschafft. Diese Oregon THGR810 Sensoren mit Adresse 2 und 6 haben ein Display und sind mit V3 gekennzeichnet.
Der als THGR810_1 erkannte Sensor ist der originale Aussensensor der WMR200 mit der Bezeichnung THGN801 mit der Adresse 1 und besitzt kein Display. Ich konnte eine V3 Kennzeichnung nicht feststellen.

Weißt Du wie oft die beiden neueren Oregon THGR810 Sensoren mit Adresse 2 und 6 senden. Bei neueren Sensoren ist es möglich, daß sie wenn sich die Temperatur und Feuchtigkeit  nicht ändert, nicht so oft senden.

Meine GT-WT-02 senden nicht so häufig, wenn sich die Temperatur und Feuchtigkeit nicht ändert. Normalerweise empfange ich ca alle 10 - 30 Minuten Werte, ab und zu gibt es auch mal eine Pause von ca 60 - 90 Minuten.

@Sidey
Ist es denkbar, daß bei den beiden neueren THGR810 die manchester Signale ein etwas anderes timing haben und deshalb nicht sauber erkannt werden?


Zitat von: Burny4600 am 21 April 2016, 09:34:14
Ich vermutte das hier schon ein Grundlegender Fehler bei den Oregonsensoren an FHEM liegt, der die Sensorbezeichnung nicht richtig verarbeitet, wodurch hier ein Auswertungsfehler möglicherweise entsteht.

Die Verarbeitung der erkannten OSV3-Nachrichten müsste inzwischen passen. Jeder Sensortyp hat eine eindeutige Sensor ID und es gibt auch noch eine Prüfsumme.
Ein Auswertefehler würde auch durch Temperatur/Feuchtigskeitsprünge in den Fillogs der Sensoren auffallen.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Jarnsen

Zitat von: Sidey am 21 April 2016, 21:50:26
Mit welcher Modul Revision und Firmware hat es zuletzt funktioniert?

Grüße Sidey

Müsste mit der b21 gewesen sein... Wenn ich auf auf drücke blichen die LED's direkt auf dem arduino kurz hintereinander.... Die externe SendeLED bleibt aus...


Jarnsen
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Sidey

Sehr seltsam, an der Firmware sollte es nicht liegen, ich habe nichts was mit dem Senden zu tun hat verändert.

Kannst Du mit Verbose 5 bitte senden.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Jarnsen

#1535
https://vimeo.com/163747099

Schön zu sehen, die ersten 2 x geht es.... In Befehlszeile manuell eingetragen sendMsg....
Die nächsten 2 x mit Modul gesendet, sende LED bleibt aus... Trotz das im log alles richtig aussieht... Log von oben ist Verbose 5... Denke die massageübergabe hat sich geändert...


Da sind jetzt : drin im dendMsg

(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160421/e4a3b6f2e83da9ae6c1bd8b0c7354612.jpg)

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Sidey

An der Schnittstelle wurde vor c. 4 Wochen gearbeitet, da wurde ja z.B. die send queue eingebaut...

Müssen wir mal sehen, wie das Dooya Modul die Daten übergibt... (Morgen)..
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Jarnsen

Ok danke


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Ralf9

Zitat von: Jarnsen am 21 April 2016, 22:48:08
Die nächsten 2 x mit Modul gesendet, sende LED bleibt aus... Trotz das im log alles richtig aussieht... Log von oben ist Verbose 5... Denke die massageübergabe hat sich geändert...

Da sind jetzt : drin im dendMsg

Irgendwas scheint mit der übergabe mit IOWrite vom Dooya zum 00_SIGNALduino nicht passen. Hast Du im sduino verbose 5?

Log3 $io, 4, "Dooya_sendCommand: $name -> message :$message: ";
IOWrite($hash, 'sendMsg', $message);


Kannst Du mal im 98_Dooya.pm vor dem IOWrite folgendes einfügen:
my $io = $hash->{IODev};
Log3 $hash, 4, "$io->{NAME} Dooya_send: Type=" . $io->{TYPE};


Normalerweise müsste durch das IOWrite in der 00_SIGNALduino.pm das  "sub SIGNALduino_Write($$$)"
aufgerufen werden mit dem folgenden log Meldung:
Log3 $name, 5, "$name/write: adding to queue $fn $msg";

und in der sub SIGNALduino_Set
Log3 $name, 5, "$name: sendmsg Preparing rawsend command for protocol=$protocol, repeats=$repeats, clock=$clock bits=$data";

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Burny4600

#1539
TS45  H0-WSMT-07 entspricht SD_WS07_T_1 und wird von nanoCUL433 mit nanoCUL433_DMSG = P7#5880A5F000 erkannt.
Damit sollte die Zuordnung ob es ein MU String ist festzustellen sein. Log wird noch erstellt.
Auch hier fehlt die Feuchte.

Die Oregon THGR810 Sensoren senden ca. alle 60Sec unabhängig ob sich die Temperatur oder Feuchte geändert hat.

Temperatur Sensor TFA TPX305: Dieser sendet sehr häufig pro Minute. Ca. alle 5Sec laut LED.

Niveau und Temperatur Sensor TEK603: Dieser sendet nur bei Änderung oder alle ca. 30Min

Temperatur Sensor Froggit FT007T (Kanal 1): Dieser sendet ca. alle 60Sec.


Lasse ein Log mit Verbos 4 bei allen betroffenen Geräten und Empfängern als Vergleich mitlaufen.
Log läuft mit aktueller Firmware b22.
Werde das LOG nach 1 Stunde hier noch ergänzen.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Jarnsen

#1540
Zitat von: Ralf9 am 22 April 2016, 08:23:19
Irgendwas scheint mit der übergabe mit IOWrite vom Dooya zum 00_SIGNALduino nicht passen. Hast Du im sduino verbose 5? 

Ja Verbose 5 ist im sduino gesetzt...


Log3 $io, 4, "Dooya_sendCommand: $name -> message :$message: ";
IOWrite($hash, 'sendMsg', $message);


Kannst Du mal im 98_Dooya.pm vor dem IOWrite folgendes einfügen:
my $io = $hash->{IODev};
Log3 $hash, 4, "$io->{NAME} Dooya_send: Type=" . $io->{TYPE};


Hab ich...

Normalerweise müsste durch das IOWrite in der 00_SIGNALduino.pm das  "sub SIGNALduino_Write($$$)"
aufgerufen werden mit dem folgenden log Meldung:
Log3 $name, 5, "$name/write: adding to queue $fn $msg";

und in der sub SIGNALduino_Set
Log3 $name, 5, "$name: sendmsg Preparing rawsend command for protocol=$protocol, repeats=$repeats, clock=$clock bits=$data";

Gruß Ralf

Hab dir mal den Log angehangen...

2016.04.22 12:00:08 4: sduino/msg READ: MU;P0=-585;P1=810;P2=-161;P4=295;P5=610;D=010101010101210425010101010101010424050104;CP=1;
2016.04.22 12:00:08 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 16 -> Dooya shutter matches, trying to demodulate
2016.04.22 12:00:08 4: sduino/msg READ: MU;P0=993;P1=-218;P2=736;P3=220;P4=-764;P5=-380;D=010101012131010101010101010101010101242101053;CP=0;
2016.04.22 12:00:08 4: sduino: Fingerprint for MU Protocol id 16 -> Dooya shutter matches, trying to demodulate
2016.04.22 12:00:08 5: Dooya_set: Rollo_Treppe -> timings ->  td1:18,5: tdc :25:  tuo :26:  tu1 :7,5:
2016.04.22 12:00:08 4: Dooya_set: Rollo_Treppe -> entering with mode :send: cmd :on:  arg1 ::  pos :0:
2016.04.22 12:00:08 3: Dooya_set: handled command on --> move :on:  newState :0:
2016.04.22 12:00:08 5: Dooya_set: handled for drive/udpate:  updateState :200:  drivet :0: updatet :25:
2016.04.22 12:00:08 4: Dooya_sendCommand: Rollo_Treppe -> cmd :on:
2016.04.22 12:00:08 4: Dooya set SignalRepeats: 10 for sduino
2016.04.22 12:00:08 4: Dooya set channel: 1 (0001) for sduino
2016.04.22 12:00:08 4: Dooya set value = Rollo_Treppe on
2016.04.22 12:00:08 4: Dooya_sendCommand: Rollo_Treppe -> message :P16#0100100000000101101101111011000100110011#R10:
2016.04.22 12:00:08 4: sduino Dooya_send: Type=SIGNALduino
2016.04.22 12:00:08 4: Dooya_set: Rollo_Treppe -> update state in 25 sec
2016.04.22 12:00:08 4: sduino/msg READ: MU;P0=281;P1=-258;P2=854;P3=-478;P5=-714;P6=92;P7=530;D=01212121212121212121232561057101030101730;CP=0;
2016.04.22 12:00:08 4: sduino/msg READ: Unsupported command
2016.04.22 12:00:08 4: sduino/msg READ: Unsupported command
2016.04.22 12:00:08 4: sduino/msg READ: 939
2016.04.22 12:00:09 5: Dooya_set: Rollo_Treppe -> timings ->  td1:18,5: tdc :25:  tuo :26:  tu1 :7,5:
2016.04.22 12:00:09 4: Dooya_set: Rollo_Treppe -> entering with mode :send: cmd :on:  arg1 ::  pos :0:
2016.04.22 12:00:09 3: Dooya_set: handled command on --> move :on:  newState :8:
2016.04.22 12:00:09 5: Dooya_set: handled for drive/udpate:  updateState :200:  drivet :0: updatet :23.57:
2016.04.22 12:00:09 4: Dooya_sendCommand: Rollo_Treppe -> cmd :on:
2016.04.22 12:00:09 4: Dooya set SignalRepeats: 10 for sduino
2016.04.22 12:00:09 4: Dooya set channel: 1 (0001) for sduino
2016.04.22 12:00:09 4: Dooya set value = Rollo_Treppe on
2016.04.22 12:00:09 4: Dooya_sendCommand: Rollo_Treppe -> message :P16#0100100000000101101101111011000100110011#R10:
2016.04.22 12:00:09 4: sduino Dooya_send: Type=SIGNALduino
2016.04.22 12:00:09 4: Dooya_set: Rollo_Treppe -> update state in 23.57 sec
2016.04.22 12:00:09 4: sduino/msg READ: Unsupported command
2016.04.22 12:00:09 4: sduino/msg READ: Unsupported command
2016.04.22 12:00:09 4: sduino/msg READ: 939
2016.04.22 12:00:12 4: Dooya_TimedUpdate
2016.04.22 12:00:12 5: Dooya_TimedUpdate : pos so far : 8
2016.04.22 12:00:12 5: Dooya_TimedUpdate : delta time : 3.00   new rounde pos (rounded): 24.6666666666667
2016.04.22 12:00:12 4: Dooya_TimedUpdate: Rollo_Treppe -> update state in 20.57 sec
2016.04.22 12:00:12 5: Dooya_TimedUpdate: Rollo_Treppe -> next time to stop: 1461319215.94724
2016.04.22 12:00:12 5: Dooya_TimedUpdate DONE
2016.04.22 12:00:13 5: Dooya_set: Rollo_Treppe -> timings ->  td1:18,5: tdc :25:  tuo :26:  tu1 :7,5:
2016.04.22 12:00:13 4: Dooya_set: Rollo_Treppe -> entering with mode :send: cmd :on:  arg1 ::  pos :24.6666666666667:
2016.04.22 12:00:13 3: Dooya_set: handled command on --> move :on:  newState :26:
2016.04.22 12:00:13 5: Dooya_set: handled for drive/udpate:  updateState :200:  drivet :0: updatet :20.41:
2016.04.22 12:00:13 4: Dooya_sendCommand: Rollo_Treppe -> cmd :on:
2016.04.22 12:00:13 4: Dooya set SignalRepeats: 10 for sduino
2016.04.22 12:00:13 4: Dooya set channel: 1 (0001) for sduino
2016.04.22 12:00:13 4: Dooya set value = Rollo_Treppe on
2016.04.22 12:00:13 4: Dooya_sendCommand: Rollo_Treppe -> message :P16#0100100000000101101101111011000100110011#R10:
2016.04.22 12:00:13 4: sduino Dooya_send: Type=SIGNALduino
2016.04.22 12:00:13 4: Dooya_set: Rollo_Treppe -> update state in 20.41 sec
2016.04.22 12:00:13 4: sduino/msg READ: Unsupported command
2016.04.22 12:00:13 4: sduino/msg READ: Unsupported command
2016.04.22 12:00:13 4: sduino/msg READ: 939
2016.04.22 12:00:13 4: CUL_Parse: CUL868 Z0EA7020212D94B1234560001190D25ED -83.5


Gruß Jarnsen
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Burny4600

Anbei das Log betreffend der fehlerhaft ausgewerteten Sensoren.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Ralf9

Zitat von: Jarnsen am 22 April 2016, 12:07:16
Hab dir mal den Log angehangen...


2016.04.22 12:00:08 4: Dooya set value = Rollo_Treppe on
2016.04.22 12:00:08 4: Dooya_sendCommand: Rollo_Treppe -> message :P16#0100100000000101101101111011000100110011#R10:
2016.04.22 12:00:08 4: sduino Dooya_send: Type=SIGNALduino


Hast Du den sduino auf verbose 5 gesetzt?

Nach dem "Dooya_sendCommand:" müsste eigentlich u.a. folgendes im log stehen:
2016.04.22 12:00:08 5: sduino/write: adding to queue ..."
2016.04.22 12:00:08 5: sduino: sendmsg Preparing rawsend command for protocol=16, repeats=10, ...


Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Jarnsen

Zitat von: Ralf9 am 22 April 2016, 13:04:29
Hast Du den sduino auf verbose 5 gesetzt?

Nach dem "Dooya_sendCommand:" müsste eigentlich u.a. folgendes im log stehen:
2016.04.22 12:00:08 5: sduino/write: adding to queue ..."
2016.04.22 12:00:08 5: sduino: sendmsg Preparing rawsend command for protocol=16, repeats=10, ...


Gruß Ralf

Ja, sduino ist auf Verbose5
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Ralf9

anscheinend passt irgendwas nicht beim IOWrite. Normalerweise müsste über den ioname=sduino und dem iotype=SIGNALduino die "sub SIGNALduino_Write($$$)" in der 00_SIGNALduino.pm aufgerufen werden.

@Sidey
Hast Du eine Idee an was es liegen könnte, daß das IOWrite nicht funktioniert?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7