[ VERSION 1.2.0 ] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 07 August 2015, 09:39:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HoTi

Zitat von: marvin78 am 15 September 2015, 16:57:35
Wenn die Frau des logischen Denkens nicht fähig ist, sag ihr einfach "das geht nicht anders".

Gut dass meine Frau tatsächlich denkt....aber sonst wäre sie auch nicht meine Frau.
Da frag ich mich wirklich warum man gleich beleitigend werden muss.
Vorallem wenn man nichts sinnvolles Beizutragen hat.

Aber das scheint ja in Foren so üblich zu sein.
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

marvin78

Ich weiß nicht, wen ich beleidigt habe, ich habe ja niemanden direkt angesprochen ;)

Und es war auch tatsächlich was sinnvolles drin. Was du davon mit nimmst, ist allerdings deine Sache.


BTW: Dass die Frau mitredet ist ok und gut aber wenn man zu viele Kompromisse eingehen muss, dann stimmt etwas nicht. Das kann man drehen und wenden, wie man möchte.

mi.ke

FHEM 5.9 | RPi4 + 5 x RPi(Z) + FB7590 + FB 6890 LTE via LAN und WAN (VPN) verbunden.
2 x CUL868 + 3 x RFXTRX(e) + 6 x HMwLanGW + 4 x z2tGw + 5 x LGW + 2 x IRBlast + CO2 +++
FS20, FHT, FMS, Elro(mod), CM160, Revolt, LGTV, STV, AVR, withings, HM-sec-*, HM-CC-RT-DN, AMAD, PCA301, arlo, Aqara

HoTi

Zitat von: CoolTux am 15 September 2015, 15:00:52
Auch war. Aber wie gesagt, leider kann man da nichts machen mit AMAD oder Automagic.
Versuch mal ob du im Dashboard eine refresh Möglichkeit findest.


Wie hast Du denn Deine Kamera in FHEM eingebunden?

so:
define Cam_01_Snap_FP weblink htmlCode <a onClick="window.open "http://xxxx:8083/fhem?cmd=get+ipcam+image"><img src="/fhem/www/snapshots/ipcam_snapshot.jpg"></a>
attr Cam_01_Snap_FP room 99_System


Die Kamera stellt nur ein RTSP Stream zur verfügung. Da habe ich nicht wirklich verstanden wie ich diesen in FHEM einbinden kann.

Ein Livebild stellt die Kamera über ein Javascript zur verfügung, weches jede Sekunde das Bild http://[Kamera]/snapshot.cgi aktualisiert.
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

CoolTux

Zitat von: RettungsTim am 16 September 2015, 08:50:51
so:
define Cam_01_Snap_FP weblink htmlCode <a onClick="window.open "http://xxxx:8083/fhem?cmd=get+ipcam+image"><img src="/fhem/www/snapshots/ipcam_snapshot.jpg"></a>
attr Cam_01_Snap_FP room 99_System


Die Kamera stellt nur ein RTSP Stream zur verfügung. Da habe ich nicht wirklich verstanden wie ich diesen in FHEM einbinden kann.

Ein Livebild stellt die Kamera über ein Javascript zur verfügung, weches jede Sekunde das Bild http://[Kamera]/snapshot.cgi aktualisiert.

Hallo,

Das ist was ich auf die schnelle zum Thema refresh finden konnte.

Ideen:

  • FHEMWEB refresh Attribut
  • in eine www/pgm2/fhemweb_myScript.js Datei anlegen, und hier das Element mit JavaScript-Mitteln einmal am Tag erneuern
  • kombi: getMyTimes() per at einem dummy zuweisen, im weblink dummy-Inhalt anzeigen, refresh haeufiger durchfuehren.


Eventuell hilft es Dir


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Habe soeben mal eine neue Version eingecheckt. Hier gab es nur kleinere Anpassungen an der englischen Commandref.
Kommt morgen per Update

Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

ujaudio

Hallo,

so jetzt habe ich es im Kopf soweit klar, wioe ich mir die Anwesenheit über AMAD vorstelle, da war ich ja bislang zu unpräzise.

Automagic erkennt mein heimisches WLAN, verlasse ich es wird einfach Bluetooth ausgeschaltet - fertig. FHEM muss nun erkennen, dass keine Verbindung mehr zu Automagic besteht (das darf gerne ein paar Minuten dauern) und weiß dann, ich bin nicht mehr da.

Komme ich wieder nach Hause, so schaltet Automagic nach Erkennen des WLAN das Bluetooth meines Smartphones wieder ein. Dass ich wieder zu Hause bin kann FHEM dann an der wieder bestehenden Verbindung zum WLAN erkennen.

Warum nun Bluetooth ein- und ausschalten? Nun weil ich im Haus den einen oder anderen PebbleBee liegen habe - so meine Idee - und Automagic erkennt, mit welchem Pebblebee ich eine Verbindung habe. Damit weiß es auch FHEM und schon weiß mein FHEM in welchem Raum ich bin.

Anstelle des Pebblebee kann ich nun irgendein Gerät nehmen, was schon da ist und sowieso Bluetooth hat. Ich brauche z.B. kein Pebblebee für den Hobbyraum, den dort hängt mein SMA-Wechselrichter und schon hat mein Smartphone eine Verbindung, welche FHEM auswerten kann: da ist der Kerl jetzt im Hobbyraum.

Passt der Ansatz? Die Bluetooth-Reichweite darf nicht zu groß sein und/oder man muss noch irgendwie die Feldstärke auswerten. geht das überhaupt? Oder man "trianguliert" aus den Bluetooth-Verbindungen den Aufenthaltsort...

Taugt die Idee?
Einen lieben Gruß
Jürgen

mi.ke


Zitat von: ujaudio am 16 September 2015, 20:38:03

Taugt die Idee?

Warum so umständlich ?
AMAD hat alles onboard, der Rest macht PRESENCE, dafür ist es gemacht worden.

define Handy PRESENCE lan-ping 192.168.x.x

define Handy_n notify Handy {
if (Value("Handy") eq "present") {fhem ("setreading Handy_AMAD deviceState online")}
else {fhem ("setreading Handy_AMAD deviceState offline")};
}

Code ungetestet . . .

Jetzt weiss Dein AMAD das Du zuhause bist und kannst schalten und walten wie Du willst und wenn Du gehst, und Dein Handy mitnimmst, bist Du halt weg.

Cheers
mi.ke
FHEM 5.9 | RPi4 + 5 x RPi(Z) + FB7590 + FB 6890 LTE via LAN und WAN (VPN) verbunden.
2 x CUL868 + 3 x RFXTRX(e) + 6 x HMwLanGW + 4 x z2tGw + 5 x LGW + 2 x IRBlast + CO2 +++
FS20, FHT, FMS, Elro(mod), CM160, Revolt, LGTV, STV, AVR, withings, HM-sec-*, HM-CC-RT-DN, AMAD, PCA301, arlo, Aqara

CoolTux

Zitat von: ujaudio am 16 September 2015, 20:38:03
Hallo,

so jetzt habe ich es im Kopf soweit klar, wioe ich mir die Anwesenheit über AMAD vorstelle, da war ich ja bislang zu unpräzise.

Automagic erkennt mein heimisches WLAN, verlasse ich es wird einfach Bluetooth ausgeschaltet - fertig. FHEM muss nun erkennen, dass keine Verbindung mehr zu Automagic besteht (das darf gerne ein paar Minuten dauern) und weiß dann, ich bin nicht mehr da.

Komme ich wieder nach Hause, so schaltet Automagic nach Erkennen des WLAN das Bluetooth meines Smartphones wieder ein. Dass ich wieder zu Hause bin kann FHEM dann an der wieder bestehenden Verbindung zum WLAN erkennen.

Ich verstehe immer noch nicht wie Du FHEM über Automagic beibringen willst das Du das Haus verlassen hast. Du hast kein WLAN mehr und ich gehe davon aus also auch keine Verbindung mehr zu FHEM.

Nimm das Presence Modul und mach was mit Fritzbox und MAC oder halt ping.


Gruß
Leon

Warum nun Bluetooth ein- und ausschalten? Nun weil ich im Haus den einen oder anderen PebbleBee liegen habe - so meine Idee - und Automagic erkennt, mit welchem Pebblebee ich eine Verbindung habe. Damit weiß es auch FHEM und schon weiß mein FHEM in welchem Raum ich bin.

Anstelle des Pebblebee kann ich nun irgendein Gerät nehmen, was schon da ist und sowieso Bluetooth hat. Ich brauche z.B. kein Pebblebee für den Hobbyraum, den dort hängt mein SMA-Wechselrichter und schon hat mein Smartphone eine Verbindung, welche FHEM auswerten kann: da ist der Kerl jetzt im Hobbyraum.

Passt der Ansatz? Die Bluetooth-Reichweite darf nicht zu groß sein und/oder man muss noch irgendwie die Feldstärke auswerten. geht das überhaupt? Oder man "trianguliert" aus den Bluetooth-Verbindungen den Aufenthaltsort...

Taugt die Idee?

Die Idee taugt leider nicht. Thema Feldstärke, Um die Feldstärke fest zu stellen muß das Gerät von Bluetooth erkannt werden, dies geht nur durch einen Scan und so ein Scan kann man nur von Hand an stoßen.
Eine Triangulation geht nur wenn man 3 Punkte hat, Handy, Bluetooth und wo ist das dritte.

Das mit Bluetooth weiß ich weil ich auch schon die Idee mit der Feldstärke hatte und mich mit Martin darüber unterhalten hatte.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

stromer-12

Ich habe auch etwas mit automagic gespielt. Ich lasse mir damit jetzt meinen Standort an FHEM übermitteln. Dadurch kann die Geofance App entfallen.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

CoolTux

Zitat von: stromer-12 am 16 September 2015, 21:41:14
Ich habe auch etwas mit automagic gespielt. Ich lasse mir damit jetzt meinen Standort an FHEM übermitteln. Dadurch kann die Geofance App entfallen.

Das ist ja mal eine super coole Idee. Wertest Du das irgendwie in FHEM aus? Also sowas wie wenn ich in einen 3km Kreis komme schalte die Heizung ein oder so?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

stromer-12

Ich hatte geofance mit egizone im Einsatz. Aber hin- und wieder war mein Standort plötzlich
mehrere Kilometer weit weg und ein paar Minuten später wieder normal.

In automagic lasse ich eine Weiterverarbeitung des Standortes nur zu wenn die Genauigkeit kleiner 200m beträgt.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

CoolTux

Und weiß FHEM ob Du Dich in der Nähe von Deinem zu Hause aufhälst oder von Deiner Arbeit? Oder sind das nur Koordinaten ohne weiteren Bezugspunkt zur Örtlichkeit?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

stromer-12

Ja, wenn ich die 200m Grenze unterschreite werde ich als anwesend gemeldet.

Bei Automagic gibt es zum einen einen Trigger für Geozonen und eine Action zum Auswerten der Geodaten, je nach dem was man braucht.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

ujaudio

Danke für den Hinweis auf das PRESENCE-Modul!

Automagic scheint auf Basis WLAN oder GPS zu erkennen, ob man in einer bestimmten Region (Kreisfläche) ist. Aber wenn beides ausgeschaltet ist? Muss ich mal ausprobieren, denn auf die Scnelle habe ich nichts dazu gelesen. Aber ich teste das mal. Dann kann Automagic in der Nähe meines Zuhauses das WLAN schon mal einschalten und PRESENCE weiß dann wenn ich wirklich zu Hause bin. Wenn ich weggehe merkt das zuerst PRESENCE, später auch Automagic und schaltet  WLAN aus. Die WLAN-Schalterei bringt bei meinem Mobiltelefon deutliche Akkuschonung.
Einen lieben Gruß
Jürgen