Rademacher DuoFern USB Stick

Begonnen von Telekatz, 16 August 2015, 16:19:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Telekatz

Zitat von: Rampler am 08 April 2017, 10:59:44
Hallo zusammen,
habe mittlerweile meinen siebten Rollo in Betrieb genommen.. :)

Bei einem habe ich das Problem, das der obere Endanschlag nicht passt. Der Rollo "knallt" immer mit der Schiene auf den Rollokasten. Bei allen anderen habe ich cirka 1 cm Luft. Der Rollo fährt also zuweit nach oben.
Habe bereits mehrmals eine Lernfahrt angestossen, mit reset settings. (Rollo runter, reset settings, Taster manuell gedrückt)
Kann ich da noch was machen ?

VG
Klaus
Mach mal einen reset full, um den Motor auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Danach automatisch die Endpunkte neu anlernen und neu pairen.

Zitat von: Pfriemler am 08 April 2017, 09:18:28
Ich möchte meinen alten langsamen klapprigen FAUST-Öffner durch einen SX5 ersetzen und könnte mich (in ein bis zwei Wochen) als Tester anbieten. Eine umfassende Unterstützung wäre allerdings kaufentscheidend ... dass ich den Antrieb (endlich) gezielt in eine Richtung bewegen kann dürfte kein Problem sein, aber
- gezieltes Anfahren einer Position (wie bei Rolläden) oder wenigstens einer Lüftungsstellung,
- Rückmeldung der Position des Antriebs (nach Ende der Fahrt, wie bei Rolläden, reicht)
- Info über ausgelöste Hinderniserkennung
wäre schon sehr nett. Lässt sich abschätzen, wie viel davon realisiert wird?

Hat niemand anders einen SX5 DuoFern inzwischen in Betrieb?

Ich gehe davon aus, das alles was mit dem Homepilot beim SX5 funktioniert, jetzt auch schon mit FHEM funktioniert.

Pfriemler

Zitat von: Telekatz am 08 April 2017, 11:16:19
Ich gehe davon aus, das alles was mit dem Homepilot beim SX5 funktioniert, jetzt auch schon mit FHEM funktioniert.

Also auf deutsch alles und noch mehr, wie ich jetzt nach einigem Suchen gefunden habe. G..l!
Lichtschranke kommt auch dazu, es wird immer besser.

aus der Rademacher-FAQ
ZitatRolloPort SX5 DuoFern über den HomePilot: ... Status des RolloPort SX5 DuoFern bei jeder Änderung ... aktuelle Position ... Hinderniserkennung, Blockiererkennung, Lichtschranke und Schlupftürkontakt... kann positionsgenau angesteuert werden ... programmierbare Lüftungsposition ... 


an alle: Wie sind die Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit des Umweltsensors? Ich brauche eh was zum Steuern der Markise ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

choenig

Hi,

Zitat von: Pfriemler am 08 April 2017, 13:25:59
Wie sind die Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit des Umweltsensors?

Ich habe den UWS seit ca. 5 Jahren im Einsatz, funktioniert seither einwandfrei. Funktioniert auch prima in fhem, das hat Telekatz (auch) gut hinbekommen :).

LG
Christian

Christian Uhlmann

Hallo zusammen,

hat jemand die "RolloTron Schwenkwickler Standard DuoFern 2510" erfolgreich am laufen?
https://www.rademacher.de/rolllaeden/gurtwickler/rollotron-schwenkwickler-standard-duofern/
Gibt es da Erfahrungen?

Grüße

Christian
Host: Debian Buster als VM / XCP-NG
Gateways: DuoFern Stick, CUL433 Revolt, CUL MAX, HMLan, HM-USB 2, LaCrosseGateway
Devices: 12x Rademacher Rollos, 6x TX 29 DT-HT, 10x HM-CC-RT-DN, 14x MAX Fensterkontakte, Diverse HM Aktoren für Licht, Klingel, Gong, Eingangstür, ESPEasy, Sonoff mit Tasmota

jfhem

Hallo zusammen,

seit  Kurzem missbrauche ich den 1-10V-Duofern-Dimmaktor, um unsere KWL (kontrollierte Wohnraumbelüftung) sowohl über einen CO2-Sensor (Modul co2mini) als auch über einen Feuchtigkeitssensor (mittels Jeelink) zu steuern (mit einem einfachen P-Regler). Das funktioniert hervorragend.
Zwar existieren im Netz ähnliche/analoge Ansätze, jedoch waren diese für mich nicht ausführlich beschrieben. Bei Bedarf kann ich daher gerne weitere Informationen liefern. Im Wesentlichen wird der 1-10V-Duofern-Dimmaktor einfach als Poti verwendet.

Viele Grüße

jfhem

choenig

Hi Telekatz,

innerhalb der letzen zwei Wochen ist es zwei mal vorgekommen, dass bei mir Rollläden abends nicht runtergefahren sind. Beim 1. Mal war es einer, bei 2. Mal sind zwei Rollläden nicht runtergefahren. Runtergefahren werden sie mit set .*Rolladen.*:FILTER=TYPE=DUOFERN dusk

Ich habe jetzt mal ins Logfile vom DUOFERNSTICK geschaut und herausgefunden, dass die beiden Rollläden gestern folgendes geschickt haben:

fhem-2017-04-12.log:2017.04.12 20:20:52 4: EG.Fhem.DuoFernStick: rx  -> 810101dd00000000000000000000006fzzzz40xxxx00
fhem-2017-04-12.log:2017.04.12 20:20:52 4: EG.Fhem.DuoFernStick: rx  -> 810101dd08000000000000000000006fzzzz4cyyyy00


Bei der Suche nach "810101dd" habe ich gesehen, dass MichaelO sowas in den Anfängen der Module schonmal hatte:

Zitat von: MichaelO am 10 November 2015, 20:50:28
Nachdem der ein oder andere Rolladen die letzten Tage nicht gefahren ist, dachte ich zunächst, es läge an der Funkanbindung. Nun habe ich im Log einige dieser Zeilen entdeckt:
[...]
DUOFERNSTICK Rademacher_Stick UNKNOWNCODE 810108AA00000000000000000000006F8AAF49830B00
DUOFERNSTICK Rademacher_Stick UNKNOWNCODE 810101DD08000000000000000000006F8AAF49830B00

In der Antwort bist Du aber nur auf die "810108AA" eingegangen, über "810101DD" wurde nichts gesagt. Leider habe ich für den 1. Vorfall, bei dem nur ein Rolladen oben geblieben ist, keinerlei interessante Dinge im Logfile gefunden.

Ist es sinnvoll, das Logging in den Aktoren zu erhöhen, um bei weiteren Vorfällen mehr Informationen zu haben? Bisher logge ich nur den STICK ausführlich.

LG und vielen Dank schonmal
Christian

DuoFern

Hallo zusammen,

wie kommt man beim HomePilot 2 mit aktueller Firmware 4.4.9 auf die Diagnoseseite? Wenn ich den DuoFern-Stick abziehe, startet der HomePilot zwar, er zeigt nach Eingabe der IP-Adresse jedoch nur eine Fehlerseite (HomePilot-Logo, dann zwei Zeilen mit dem Text "Ein Fehler ist aufgetreten." und "Entschuldigung, diese Seite ist derzeit nicht verfügbar".). Lediglich die Service-Seite ([homepilot-ip]/service) ist verfügbar. Weder mit angesteckten DuoFern-Stick noch mit abgesteckten Stick ist eine Diagnose-Seite über [homepilot-ip]:81 erreichbar. Hat sich da zwischenzeitlich vielleicht etwas in der Firmware geändert?

Viele Grüße

DuoFern

Pfriemler

So, mein SX5-Duofern-Garagentorantrieb ist da, probeweise aufgebaut und eingelernt. Alles wie geplant. Steuerung und Status werden einwandfrei übertragen. Programmiertests folgen dann nach Einbau.

Beiliegend sind zwei Handfernbedienungen und ein sogenanntes "Codiergerät" - nichts anderes als eine Fernbedienung mit Zahlencode zur Festmontage. Das Ding anderweitig in FHEM zu benutzen hatte ich mich schon gefreut, aber leider zu früh:
Den Garagentoröffner gibt es ja auch in einer Nicht-Duofern-Variante, dort gehören diese Teile ja ebenfalls zum Lieferumfang. Im Gerät selbst sind zwei Antennen verlegt (man muss es zum Anschluss einer Lichtschranke ganz regulär so öffnen), die auf zwei unterschiedliche Baugruppen führen - nur ein Funkteil ist mit RECEIVER beschriftet, vermutlich ist das andere dann das Duofern-Interface.

Gehe ich also recht in der Annahme, dass diese Funkfernbedienungen und der Zahlendrücker einer separaten Funk-Familie angehören, die man mit Duofern nicht "abhören" kann?  :-\

(Mit Signalduino & Co klappt es vielleicht trotzdem).
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

Neuigkeiten vom SX5: Das Garagentoröffner meldet in nicht nachvollziehbaren Intervallen - im Gegensatz zu Gurtwicklern - teilweise kurz nach Beginn der Bewegung (gleich ob sie über Duofern oder über eine Schlüsselfernbedienung angestoßen wurde, rauf wie runter) eine Zwischenposition, ohne jedoch zusätzliche Infos zum aktuellen Bewegungsstatus zu bringen.

@Telekatz: Du hast das reading "moving" ja so spezifiziert, dass eine Steuerung via Duofern dort noch vor der ersten Meldung ein "up" oder "down" liefert und bei einer gemeldeten (Zwischen-)Position dann wiederum "stop". Diese Zwischenmeldungen führen jetzt dazu, dass das Reading moving vorzeitig auf "stop" wechselt, obwohl der Antrieb noch fährt. Das macht eine kurzfristige Warnung über ein Stehenbleiben schwierig (und andersherum muss bei einer gewünschten Fahrt in die Endzustände eine gemeldete Zwischenposition kein Problem sein) - allerdings kann man ein Problem eher daraus ableiten, dass die Readings block, obstacle und lightCurtain etwas liefern.

Einen Verbesserungsvorschlag habe ich daraus nicht, weil ich nicht weiß, wie man es besser machen kann. Der Rolloport-Besitzer muss seine DOIFs, Notifys und Pushovers halt nur entsprechend sorgfältig bauen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Marekh

#429
Hallo,

ich habe ein RolloTron Standard und ein RolloTron Comfort Master mit einem Lichtsensor.
Wie kann ich den Standard überreden, zusammen mit dem Comfort in die Sonnenposition zu gehen?

Danke
Marek

Pfriemler

Das ist eigentlich OT, weil es das Modul Rademacher nicht betrifft ...

Das Handbuch ist an dieser Stelle in der Tat widersprüchlich. Am Comfort müsste im Einstellungsmenü 9.9.2. selbiger als Sender (Modus 2) eingestellt werden. Ein Empfang von Fernsteuerungen wird nur bei Modus 1 (reiner Empfänger, entspricht dann der Funktionalität des Standard-Gurtwicklers) und Modus 3 (Zeit- und lokale Automatiken sind aktiv, werden aber nicht an andere Geräte gesendet) erwähnt, so wie ich das aber verstanden habe, ist der Rollotron auch dann für Signale aus dem Duofern-Netzwerk ansprechbar. Versuch macht kluch.

BTW: Nur im Modus 1 lassen sich von FHEM aus dusk-, dawn- und timer-Automatik unabhängig voneinander aktivieren, als Filter dafür, ob das Gerät auf entsprechende Duofern-Berfehle überhaupt reagiert (wie beim Standard-Gurtwickler an den LEDs direkt ablesbar). Im Modus 3 wurden bei mir mit der dusk-Automatik auch immer gleichzeitig dawn und time aktiviert. Das Gerät geht wohl dann davon aus, dass es die eigene Zeitsteuerung für alle Vorgänge verwenden soll...

Im Menü 9.9.3 müssten dann Modus 1 (lokaler Lichtsensor) oder 2 (lokaler Lichtsensor und Sonnenposition) eingestellt sein.
Last but not least muss der Standard-Gurtwickler natürlich am Comfort angelernt sein (Menü 9.9.1) ...

Jm2c.

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

afroasiate

Hallo Leute,

versuche schon seit einiger Zeit den DuoFern USB Stick einzurichten.

Wenn ich den USB Stick einstecke wird via Autocreate ein ZWDongle erstellt:

define ZWDongle_0 ZWDongle /dev/ttyUSB0@115200


Wenn ich den Stick selbst anlege

define Rademacher DUOFERNSTICK /dev/ttyUSB0@115200 6F1A3A

steht dieser nach kurzer Zeit auf Open. Ich schaffe es aber nicht einen meiner Gurtwickler zu pairen.

Es wir kein Gerät erkannt es passiert nichts.

Wäre über Hilfe dankbar.

Grüße
afroasiate

Telekatz

Bist du sicher, dass du auch den Duofern Stick und nicht den ZWave Stick hast? Welche Nummer steht auf dem Stick?

afroasiate

Es handelt sich um einen länglichen weißen Stick, auf der Rückseite steht Art-Nr. 3200 2019 868,42 Mhz.

https://www.amazon.de/Rademacher-USB-Stick-3200-20-19/dp/B00E0K1CSU

Telekatz

Das ist der ZWave Stick. Der DuoFern Stick  hat die Nummer 70000093, Typ 9495-UW.