Neues Modul - 74_Unifi - Für den Ubiquiti Networks (UBNT) - Unifi Controller

Begonnen von rapster, 23 August 2015, 02:12:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rapster

@Michi:
Ja genau, der Wert ändert sich ja nichtmehr, nurnoch der Fhem-Zeitstempel.

Du könntest z.B. die Attribute so setzen, um relativ wenige Events zu haben (nur bei Readings die sich selten ändern):
attr event-on-change-reading (?!.*_uptime)(.*)
attr event-on-update-reading .*(_last_seen|_snr)

Damit löst _uptime nie ein Event aus, das ist ein Reading das ändert sich sehr oft, wird allerdings nur selten benötigt,
_last_seen und _snr lösen bei jedem update ein Event aus,
und die restlichen Readings welche sich nur selten ändern lösen nur bei Änderung ein Event aus.

Wurde Michael_iPhone_5S durch das Unfifi-Modul als 'disconnected' gekennzeichnet, oder durch dein DOIF? Hatte es evtl. zu der Zeit wirklich schlechten Empfang?

Gruß
  Claudiu

justme1968

ZitatZitat von: justme1968 am Heute um 14:20:12
Zitat- (optional?) erzeugen eines fhem devices pro accesspoint, ssid und device auf das dann die betreffenden readings verteil werden. (ählich wie im harmony modul)
Da ist die Frage ob das sinnvoll ist, da einerseits die Clients durch roaming immer wieder den AP wechseln und ssid's von einzelnen AP hinzugefügt und entfernt werden können (kommt noch) ?

in jedem device wäre dann nur die readings die permanent diesem device zugeordnet sind.
also z.b. im ap device die anzahl der gerade verbundenen clients, im client device der name des ap, der online status,...

ZitatBloß ein "." wird das Problem nicht lößen, da "-" in der ascii table immer noch weiter vorne liegt.
arg... natürlich. da war ich zu flüchtig. die alternativen sind alle nicht wirklich gut. wenn wie oben vorgeschlagen alle device spezifischen readings jeweils in einem eigenen device stecken wäre das problem aber auch gelöst.

das würde auch das loggen und plotten einfacher machen.

was die übertragenen daten angeht steht in clientData bei rx_.* und tx_.* ja schon was drin. wenn man das in readings bekommt wäre das ja auch ein anfang.

welche daten brauchst du von einem 5ghz ap? ich habe beide modelle in betrieb.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

rapster

Also separate Accesspoint definitions mit den permanenten Readings sollte kein Problem sein,

Was ich mir allerdings bei den Clients problematisch vorstelle sind die Gäste-Benutzer,
da so jeder Gast den man in sein WLAN lässt ein zusätzliches Fhem-Device erzeugt.
Oder man beschränkt das auf wlan-user (ohne Gäste) ?
EDIT: Oder beschränkt es wie bei mir auf SSID's da meine Gäste über eine eigene SSID und der Firewall abgefertigt werden?
Generell würd es alles schon übersichtlicher machen, da hast du recht, vorallem bei ü40 Devices :)


Das was unter clientData unter rx_* und tx_* zu sehen ist, sind allerdings immer nur die Statistiken seit dem letzten connect,
über die Statistik-Schnittstelle könnte man das ganze auch zeitbasiert ausgeben lassen, z.B. client_rx_today

Denke werde erstmal das clientData rx & tx über das vorgeschlagene Attribut manuell als reading hinzufügbar machen, und evtl. mal nachdem ich das mit der Statistik-Schnittstelle hinbekommen habe über ein generelles Reading nachdenken :)

Gruß
  Claudiu

EDIT:
Ganz vergessen, bzgl. der SSID-Ab/Anschaltung, am liebsten mal alle Daten die
{ use Data::Dumper;; Dumper($defs{MeinUnifiDevice}) }
so ausspuckt (abgesehen von deinem Passwort ;) ), insbesondere geht es mir allerdings um den 'accespoints' Hash.  (Mist da fällt mir grad auf, da fehlt ein 's' ;) )

justme1968

ob ein device für einen client erzeugt wird könnte man von der rssi und den white und black listen abhängig machen. dann wäre es glaube ich so flexibel das man es auf die gewünschten clients beschränken kann.

wenn du daten brauchst sag bescheid. wie gesagt: ich habe beide so typen im einsatz.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

rapster

Hab die benötigten Daten oben nochmal als Edit angehangen gehabt, hatte ich vor dem Abschicken ganz vergessen ;)

rapster

Ja das klingt nach einem Plan,

Würde das evtl. über ein eigenes Attribut "separateDevices:0,1" machen wodurch im ersten Schritt alle AP's als eigenes Fhem-devices eingerichtet werden und anschließend noch jedes ge'withe'listete device (device-ssid) ein eigenes Fhem-device wird.

Oder das direkt als default machen?
Oder hast du zur konkreten Umsetzung einen besseren Vorschlag?

Gruß
  Claudiu

Michi240281

Oh das wurde wohl abgeschnitten! :(

Jetzt gerade stehen sogar beide iPhones auf "disconnected" obwohl das nicht stimmt:

  NAME       Unifi_Controller
   NOTIFYDEV  global
   NR         1028
   NTFY_ORDER 50-Unifi_Controller
   STATE      connected
   TYPE       Unifi
   Readings:
     2015-09-03 18:17:03   #AP_EG_clients  6
     2015-09-03 18:17:03   #AP_EG_essid    Michael_Ubiquiti
     2015-09-03 18:17:03   #AP_EG_state    ok
     2015-09-03 18:17:03   #AP_OG_clients  1
     2015-09-03 18:17:03   #AP_OG_essid    Michael_Ubiquiti
     2015-09-03 18:17:03   #AP_OG_state    ok
     2015-09-03 18:17:03   #UC_events      78 (last 24h)
     2015-09-03 18:17:03   #UC_unarchived_alerts 0
     2015-09-03 18:17:03   FireTV_Stick    connected
     2015-09-03 18:17:03   FireTV_Stick_accesspoint OG
     2015-09-03 18:17:03   FireTV_Stick_hostname 192.168.188.248
     2015-09-03 18:17:03   FireTV_Stick_last_seen 2015-09-03 18:16:57
     2015-09-03 18:17:03   FireTV_Stick_snr 29
     2015-09-03 18:17:03   FireTV_Stick_uptime 537832
     2015-09-03 18:17:03   HarmonyHub      connected
     2015-09-03 18:17:03   HarmonyHub_accesspoint EG
     2015-09-03 18:17:03   HarmonyHub_hostname HarmonyHub
     2015-09-03 18:17:03   HarmonyHub_last_seen 2015-09-03 18:17:02
     2015-09-03 18:17:03   HarmonyHub_snr  59
     2015-09-03 18:17:03   HarmonyHub_uptime 776061
     2015-09-03 18:17:03   Marina_iPhone_5S disconnected
     2015-09-03 18:17:03   Marina_iPhone_5S_accesspoint EG
     2015-09-03 18:17:03   Marina_iPhone_5S_hostname 192.168.188.179
     2015-09-03 18:17:03   Marina_iPhone_5S_last_seen 2015-09-03 18:17:02
     2015-09-03 18:17:03   Marina_iPhone_5S_snr 31
     2015-09-03 18:17:03   Marina_iPhone_5S_uptime 1337
     2015-09-03 18:17:03   Michael_iPhone_5S disconnected
     2015-09-03 18:17:03   Michael_iPhone_5S_accesspoint EG
     2015-09-03 18:17:03   Michael_iPhone_5S_hostname MichasiPhone5S
     2015-09-03 18:17:03   Michael_iPhone_5S_last_seen 2015-09-03 18:17:02
     2015-09-03 18:17:03   Michael_iPhone_5S_snr 42
     2015-09-03 18:17:03   Michael_iPhone_5S_uptime 2178
     2015-09-03 18:17:03   Wandtablet      connected
     2015-09-03 18:17:03   Wandtablet_accesspoint EG
     2015-09-03 18:17:03   Wandtablet_hostname 192.168.188.250
     2015-09-03 18:17:03   Wandtablet_last_seen 2015-09-03 18:17:02
     2015-09-03 18:17:03   Wandtablet_snr  37
     2015-09-03 18:17:03   Wandtablet_uptime 775294
     2015-09-03 18:17:03   XPS             disconnected
     2015-09-03 18:17:03   XPS_accesspoint EG
     2015-09-03 18:17:03   XPS_hostname    192.168.188.177
     2015-09-03 18:17:03   XPS_last_seen   2015-09-03 18:17:02
     2015-09-03 18:17:03   XPS_snr         48
     2015-09-03 18:17:03   XPS_uptime      2026
     2015-09-03 18:17:03   iPad            connected
     2015-09-03 18:17:03   iPad_accesspoint EG
     2015-09-03 18:17:03   iPad_hostname   192.168.188.31
     2015-09-03 18:17:03   iPad_last_seen  2015-09-03 18:17:02
     2015-09-03 18:17:03   iPad_snr        34
     2015-09-03 18:17:03   iPad_uptime     514826
     2015-09-03 18:11:07   state           connected


Das Notebook (XPS) steht auch auf disconnected obwohl ich damit gerade schreibe....
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

Michi240281

Ich hätte da noch einen Wunsch, aber keine Ahnung ob sowas umsetzbar ist:

Kannst du das Intervall im DEF als Attribut einbauen? Dann könnte man das Intervall zB in einem DOIF ändern.

Mein Anwendungsfall:

Bei der ABwesenheitserkennung würde mir ein Intervall von 60s locker reichen. Bei der ANwesenheitserkennung würde ich gerne so schnell wie möglich reagieren können.
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

justme1968

ich habe dir mal nur den accesspoints teil angehängt. wenn ich versuche alles auszugeben bricht fhem die ausgabe nach etwa 250k ab :). vermutlich läuft irgendwo ein buffer voll. wenn du den rest auch noch brauchst kann ich auch direkt per perl in ein file schreiben.

der ap Besprechungsraum ist ein 2.4ghz modell, die beiden anderen 2.4ghz und 5ghz dual band.

dabei fällt mir auf das in den readings der ap die rssids z.t. doppelt auftauchen. vermutlich je ein mal für 2.4ghz und 5ghz. hier wäre die frage ob man die frequenz noch in klammern hinter den namen hängt.


für das anlegen der sub devices habe ich im z.b. im harmony modul ein set autocreate kommando. da kann man dann für ein bestimmtes gerät oder für alle das fhem device anlegen lassen.

ich glaube das passt hier aber nicht so gut. ich würde erst mal einen schalter vorsehen in dem man die rssid(s) angeben kann für die automatisch sub devices angelegt werden sollen. wenn nichts gesetzt ist bleibt alles wie ist. wenn hier etwas gesetzt ist und der client zu dieser rssid verbindung hat wird das sub device angelegt. wenn er danach in ein netz wechselt dessen rssid nicht in der liste steht würde ich es trotzdem weiter updaten. und dann noch mal über die while und black list gehen um zu schauen ob ein device ignoriert werden soll. d.h. vor allem anderen schauen ob es das sub device gibt und wenn es da ist verwenden. dann kann man zur not auch ein sub device von hand anlegen das aus der reihe tanzt. hmmm war das verständlich?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

rapster

@Andre:

super danke, accesspoints reicht mir erstmal :)

Ja da hast du recht, der controller unterscheided beim wlan so ziemlich bei allem zwischen 2.4 und 5ghz, deswegen wollte ich die commandos zum deaktivieren auch erst einbauen nachdem ich infos für 5ghz habe, da die ssids auch jeweils separat de/aktiviert werden müssen.

Jetzt hab ich auch die Infos um die  SSID anzeige zu verbessern, damit's etwas übersichtlicher wird wenn man beide Frequenzen bedient :)

Danke für die Info, schau ich mir an, evtl. kann ich ja was hilfreiches abkupfern, und jup war verständlich, so in der Art hab ich mir das vorhin auch überlegt gehabt ;)


@Michi
Kannst du bitte deinen Post oben bearbeiten und dieses Text-Massaker entfernen? Das macht den Thread hier unnötig aufgebläht..
Die Infos die ich brauchte hab ich erstmal, meld mich deswegen nochmal, Danke :)


Gruß
  Claudiu

rapster

@Michi:
Dein Problem mit den falschen disconnect Meldungen sollte behoben sein, Morgen im Update, oder jetzt im SVN.

Entweder verhält sich allerdings dein Controller sehr seltsam, oder alle mit Controller v3.x sollten dieses Problem i.M. haben.
Danke für die Info hierzu!

Gruß
  Claudiu

Michi240281

FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

rapster

Ja, dass interval kein Wert ist welcher Attribut Eigenschaften besitzt :)

Falls du das trotzdem wirklich durchziehen willst,
kannst du entweder ein "modify Unifi_Controller 192.168.1.1 8443 admin password <neuesInterval>" machen,
oder von außen die Modul-Interval-Variable überschreiben, da ich diese nur beim define setze. (Nur der vollständigkeit halber ;) )
---

Habe mir deine clientData nochmals angeschaut, und ja, ich glaube dein Controller macht wirklich Mist.
Das könnte zur Folge haben dass sich deine Datenbank undefiniert groß aufbläht, und auch erhöhte Last auf dem System produziert.
Aus irgend einem Grund legt dein Controller die Clients immer wieder neu an.
Ich müsste das zwar nochmals mit einem v3 Controller testen, allerdings bilde ich mir ein dass bei meinen v3.2.10 Tests der Controller dieses Verhalten nicht gezeigt hat.
Der Patch aus dem morgigen Update hilft zwar gegen die Auswirkungen auf Fhem-Seite, aber....

Gruß
  Claudiu

Michi240281

Könnte hier Vllt jmd ne Anleitung oder Link zur Anleitung posten, wie man die Controller Version 4 auf Raspbian installiert? Und muss/sollte man dann vorher V3 deinstallieren und wenn ja, wie?
FHEM auf QNAP per VM / HM LAN Adapter / diverse HM-Devices
QNAP TVS 463
VU+ Duo4kSE
Sony 75ZD9

rapster

Zu Raspbian selber kann ich zwar nichts sagen,
meinen 3.2.10 Controller auf Debian habe ich allerdings problemlos wie hier beschrieben durch ein "apt-get install unifi" ohne vorheriges entfernen auf 4.6.6 aktualisiert.

Hat nicht weiter vorne jemand schon einen Link auf eine Raspbian Anleitung gepostet?

Gruß
  Claudiu