Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle

Begonnen von locutus, 25 Oktober 2015, 23:12:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

viegener

Ja es macht Sinn einen zweiten ESP zu haben um einen Test durchzuführen.

Wie stellst Du denn fest, dass er sich nicht mehr mit dem WLAN verbindet?
Generell ist es normal, dass die blaue LED nur kurz leuchtet.

johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Tom71

Ich finde ihn nicht bei den Netzwerk-Geräten in der FritzBox. Der holt sich doch per DHCP seine IP. Die muss ich ja rausfinden. Oder kann man die ggf. statisch vergeben?
Gruß Thomas


Gesendet mobil
Homematic | RaspberryMatic

kvo1

Hallo Zusammen,
mal ne ganz simple Frage: kann das Teil in der 868 Version auch für HM - Devices eingesetzt werden ???

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

viegener

Zitat von: Tom71 am 15 Februar 2016, 06:09:59
Ich finde ihn nicht bei den Netzwerk-Geräten in der FritzBox. Der holt sich doch per DHCP seine IP. Die muss ich ja rausfinden. Oder kann man die ggf. statisch vergeben?
Gruß Thomas

Dazu müsstest Du die transparent bridge wohl anpassen und selbst übersetzen.

Aber zurück zu Deinem Problem: klingt wirklich so, als ob er sich nicht verbindet.

Mein Vorgehen ist normalerweise:

1) AT Firmware auf den ESP aufspielen
2) ESPLorer tool verwenden um sich per USB zu verbinden
3) Über ESPlorer n der AT Firmware die WLAN-Einstllungen vornehmen (DHCP/WLAN-Station/SSID-Key)
4) Transparent bridge flashen
5) Die WLAN-Einstellungen aus der AT-Firmware sind danach weiterhin erhalten
6) Mit telnet verbinden und serielle Einstellungen über +++AT-Kommandos vornehmen und speichern (!)

Fertig...


Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

locutus

Zitat von: Tom71 am 14 Februar 2016, 20:20:48
Dann sollte es ja so eigentlich richtig sein. (Hab auch einen 25Q80A drauf)
Es geht aber leider wieder mal nicht. Schon zig Mal geflashed und auch mal so resetet: http://forum.fhem.de/index.php/topic,46486.msg382315.html#msg382315

LUA-Scripte laufen auf dem ESP, aber keine  transparent-Bridge Firmware.

Ich mir mal neue ESP8266-01 bestellt, vielleicht hab ich meine irgendwie zerschossen.

Gruss  Thomas

Ja solche ESP-Funkmodule sind mir auch schon untergekommen. Ich habe kleine Unterschiede in den Layouts festgestellt aber die Ursache ist mir noch nicht ganz begreiflich.
Dein Funkmodul ist vermutlich i. O. Versuch es mit der ESP8266 Serial-to-WiFi Transmission Firmware (V2.4.1)
### miniCUL WLAN Modus mit ESP8266 Serial-to-WiFi Transmission Firmware
define miniCUL CUL 192.168.4.1:9000@38400 0000




Zitat von: kvo1 am 15 Februar 2016, 08:17:27
Hallo Zusammen,
mal ne ganz simple Frage: kann das Teil in der 868 Version auch für HM - Devices eingesetzt werden ???

HomeMatic ist ein Funkprotokoll, welches von der culfw unterstütz wird.

Tom71

Hallo loctus,

das flashen mit der ESP8266 SERIAL-TO-WIFI TRANSMISSION FIRMWARE (V2.4.1) scheint funktioniert zu haben. Ich warte jetzt allerdings noch auf ein 433Mhz Modul, das ich benutzen möchte.
Der cul antwortet nun aber schon mal mit "miniCUL ccconf => freq:0.000MHz bWidth:812KHz rAmpl:24dB sens:4dB " :-)

Vielen Dank.
Homematic | RaspberryMatic

peterchen89

Danke für die tolle Idee! ich habe das jetzt selbst nachgebaut und getestet. Dazu habe ich folgende Teile benutzt:

Auf den ESP habe ich dann esp-link geflasht. Unter Debian auf dem Raspberry ging das so:

apt-get install python-serial
cd /usr/src/
git clone https://github.com/themadinventor/esptool.git
wget https://github.com/jeelabs/esp-link/releases/download/v2.1.7/esp-link-v2.1.7.tgz
tar xvzf esp-link-v2.1.7.tgz
cd esp-link-v2.1.7/
python /usr/src/esptool/esptool.py --port /dev/ttyUSB0 --baud 460800 write_flash -fs 32m -ff 80m 0x00000 boot_v1.4\(b1\).bin 0x1000 user1.bin 0x3FE000 blank.bin


Auf den Arduino Pro mini habe ich dann per FTDI USB (Achtung, Jumper auf 3,3V setzen) die normale culfw geflasht.

apt-get install make gcc-avr avrdude avr-libc
cd /usr/src
wget http://sourceforge.net/code-snapshots/svn/c/cu/culfw/code/culfw-code-551-trunk.zip
unzip culfw-code-551-trunk.zip
cd culfw-code-551-trunk/culfw/Devices/nanoCUL
In board.h die Zeile #HAS_16MHZ_CLOCK durch voranstellen von // auskommentieren
make
make program


Die Pinbelegung von Pro mini zum CC1101 habe ich von http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/#more-24 übernommen. Dabei habe ich die 3,3V und GND vom ESP8266 abgenommen. Die 3,3V vom Pro Mini kommen auch direkt von Pins des ESP8266. Ansonsten gibt es zwischen Pro Mini und ESP8266 noch eine Verbindung von TX zu RX bzw. RX zu TX.

Auf den ESP bin ich dann via WLAN verbunden und habe im Browser die 192.168.4.1 aufgerufen. Dort habe ich dann eine Verbindung zu meinem WLAN zuhause hergestellt. Außerdem auf der Seite mit der seriellen Konsole die Baudrate auf 38400 gestellt (geht direkt über die Oberfläche). Bei der Hardware Configuration habe ich das Preset esp-12 benutzt.

Danach das ganze noch in FHEM einbinden

define wifiCUL CUL <ip>:23@38400 0000


Ein Bild von meinem Aufbau findet sich auch im Anhang.

Ich hoffe die Anleitung hilft auch anderen das nachzubauen :-).
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

Omega-5

Hallo locutus,

würdest du mir auch ein oder zwei Grundmodule ohne CC1101 und ESP verkaufen?
Ich habe beides noch bei mir liegen.
Meine Bitte hatte ich schon mal per PM an dich gerichtet. Leider keine Antwort bekommen.  :(

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

CarstenF

#98
Hallo zusammen,
habe heute den miniCul von Locutus bekommen. Hat alles super geklappt. Kurze Frage dazu:
Ist die -aFirmware zum IT Empfang schon draufgeflasht?
Sonst muß ich mich jetzt erstmal mit dem Flashen vom miniCul beschäftigen.... Hab ich so noch nie gemacht. Aber das läßt sich ja sicher bewerkstelligen.
Gruß Carsten

So, wer rumprobiert findet auch Antworten... (meistens jedenfalls) Die FW war schon drauf und der CUL läßt sich problemlos in FHEM definieren. Jetzt muß ich nur noch versuchen ihn ins W-Lan zu bekommen. Tolles Gerät.
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

CarstenF

Zitat von: blueberry63 am 06 Dezember 2015, 21:34:11
Die Doku über die Bridge habe ich gelesen, aber wie komme ich denn jetzt auf den CUL? Ich habe ja dummerweise Mode=1 gesetzt, ohne das WLAN zu konfigurieren. Kann man auch über USB konfigurieren oder geht das nur über Telnet?

Gruss
Blueberry63

Edit1: Ich sehe jedenfalls kein ESP_XXX-Netz mehr. Kann man die Netzwerkeinstellungen auch über USB vornehmen?

So, jetzt ist es passiert. Habe den gleichen Fehler wie Blueberry63 gemacht.  >:(    Wollte das WLAN konfigurieren, was aber nicht funktionierte. Das AT Kommando wurde mit error abgelehnt. Kann das an den Leerzeichen in meiner SSID liegen? Auf jeden Fall dachte ich ich muß wieder in den MODE 1. Falsch gedacht.
Könnte mir jemand erklären wie man das ESP neu flashen kann? (mit nem MAC o. Raspberry)
Wäre für Hilfe sehr dankbar.....

Gruß Carsten
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

kvo1

ZitatSo, wer rumprobiert findet auch Antworten... (meistens jedenfalls) Die FW war schon drauf und der CUL läßt sich problemlos in FHEM definieren. Jetzt muß ich nur noch versuchen ihn ins W-Lan zu bekommen. Tolles Gerät.
da hast du Glück, mir gelingt es irgendwie nicht so ein Teil zu bekommen , sind heiss begehrt  :'(
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

CarstenF

Habe zufällig am iPad zur richtigen Zeit gesessen. War echt ein Zufall.
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

CarstenF

Ich müßte das / den ESP neuflashen weil ich mir die Firmware mit unbedarftem Herumprobieren unbrauchbar gemacht habe. Ich kann jetzt nicht mehr auf WIFI zugreifen. Lehrgeld zahlen, nennt man das glaube ich. Wäre folgender USB to Serial Adapter dafür brauchbar? 

http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&alt=web&id=252329784825&globalID=EBAY-DE


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

noice

Ja sollte unter Windows gehen

Gesendet von meinem Valencia2_Y100pro mit Tapatalk

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

CarstenF

Ok, Danke. Bei dem Preis kann man ja auch nicht so viel falschmachen. Werde mir dann mal wieder ne Windowsmaschine organisieren und versuchen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....