Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle

Begonnen von locutus, 25 Oktober 2015, 23:12:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Omega-5

Zitat von: CarstenF am 06 April 2016, 00:02:44
"USB 2.0 to TTL RS232 3,3 5V CP2102 Adapter seriell converter Arduino RS TX 5 PIN"

Leider ist die Bezeichnung der PINS nicht ganz so, wie auf den bislang hier dargestellten
Abbildungen. Ich habe mal die Verdrahtung zum Flashen so abgebildet, wie ich denke.

Hallo Carsten,

du musst RxD und TxD über Kreuz anschließen, also "Transmit" vom USB-TTL-Adapter mit "Receive" vom ESP und umgekehrt. Eine Pinbelegung des ESP-01 hat locutus in Antwort #106 gepostet.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

CarstenF

Ah, ok Friedrich. Das klingt logisch. Vielen Dank auch Dir fürs helfen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

noice

also nach 2 Nächten voller rumtesten hab ich keinen erfolg...

Der State ist open und ich bekomm keine Antwort auf die Versionsabfrage.

Ich nutze ESP-Link V2.1.7
Auf der Console vom ESP bekomm ich auch keinerlei antwort.
Verbunden hab ich das ganze wie hier im Fritzing Beispiel beschrieben ...

Ich schlaf erstmal noch ne Nacht drüber

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Jens_B

#123
Hallo Zusammen,

ich muß hier mal etwas doof fragen:

Ich habe von Damian auch einen miniCUL Lan bekommen. Jetzt wollte ich das Ganze in Betrieb nehmen. Scheitere aber irgendwie daran in mit meinem Netzwerk zu verbinden.
mit dem MiniCUL über WLAN verbunden (die SSID war ESPxxx) irgendwas. Per telnet über 192.168.4.1 auf das Device geschaltet.
Klappte auch. Um dann den
+++AT MODE 3 Befehl eingegeben (hier hätte ich eigentlich irgendwas wie "OK" als Antwort vom Gerät erwartet?)
+++AT STA <ssid> <password> eingetippt...
+++AT BAUD 38400

Dann das Gerät vom USB getrennt und die beiden Jumper auf WLAN gestellt....
Ich hätte gedacht, er holt sich nun eine IP aus meinem WLAN? Ich müßte dann ja in meinem Router irgendwann mal ein neues Device im Netzwerk finden? Doch nix...

Hm... Ratlos.

Nachtrag: Was ich gerad bemerk ein Ping auf das WLAN CUL ist dermassen schlecht, teilweise mit timeouts. Obwohl ich mit meinem Laptop fast daneben sitze...

,,Ping" wurde gestartet ...

PING 192.168.4.1 (192.168.4.1): 56 data bytes
Request timeout for icmp_seq 0
64 bytes from 192.168.4.1: icmp_seq=1 ttl=255 time=3.498 ms
Request timeout for icmp_seq 2
64 bytes from 192.168.4.1: icmp_seq=3 ttl=255 time=11.792 ms
64 bytes from 192.168.4.1: icmp_seq=4 ttl=255 time=1.146 ms
Request timeout for icmp_seq 5
Request timeout for icmp_seq 6
64 bytes from 192.168.4.1: icmp_seq=7 ttl=255 time=85.263 ms
Request timeout for icmp_seq 8
Request timeout for icmp_seq 9
64 bytes from 192.168.4.1: icmp_seq=10 ttl=255 time=4.456 ms
64 bytes from 192.168.4.1: icmp_seq=11 ttl=255 time=13.988 ms
Request timeout for icmp_seq 12
64 bytes from 192.168.4.1: icmp_seq=13 ttl=255 time=3.935 ms
Request timeout for icmp_seq 14
Request timeout for icmp_seq 15
64 bytes from 192.168.4.1: icmp_seq=16 ttl=255 time=49.524 ms
64 bytes from 192.168.4.1: icmp_seq=17 ttl=255 time=261.525 ms
64 bytes from 192.168.4.1: icmp_seq=18 ttl=255 time=2.690 ms
64 bytes from 192.168.4.1: icmp_seq=19 ttl=255 time=21.628 ms
Request timeout for icmp_seq 20


Ist das WLAN Modul eventuell defekt?

Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

viegener

Zitat von: Jens_B am 07 April 2016, 14:54:14
Nachtrag: Was ich gerad bemerk ein Ping auf das WLAN CUL ist dermassen schlecht, teilweise mit timeouts. Obwohl ich mit meinem Laptop fast daneben sitze...

Ist das WLAN Modul eventuell defekt?

Gruß
Jens

Die Ping-Zeiten sind wirklich untypisch. Aber das ein WLAN-Modul defekt sich so äusster ist eher unwahrscheinlich.

Frage: Betreibst Du den ESP asl Accesspoint, also hast DU Dich damit verbunden von Deinem Laptop? Oder hat er sich nun doch in Dein WLAN eingeklinkt. Nur im letzteren Fall spielt es natürlich eine Rolle ob Du in der Nähe zum ESP mit Deinem Laptop bist.

Also wenn direkte Verbindung würde ich mal etwas weiter weg gehene
Wenn Verbindung über Deinen Router --> Geh mal näher an den Router und prüfe ping-Zeiten Deines laptops zum Router




Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

CarstenF

Zitat von: noice am 06 April 2016, 13:04:19
Gerne, wenn weitere Fragen bestehen dann gern her damit  ;D

Da wollte ich doch noch mal drauf zurückkommen.. ;). Ich habe es hinbekommen. Der ESP meldet sich wieder und spannt ein Netzwerk auf. Ich kann mich auch damit verbinden und komme per Telnet drauf.
Wenn ich die Befehle telnet 192.168.4.1
+++AT MODE 3
+++AT STA <ssid> <password>
+++AT BAUD 38400

eingebe, kommen auch die OK Antworten. Danach setze ich beide Jumper auf WLAN, aber er wählt sich nicht ins bestehende Netzwerk ein. Stattdessen ist immer noch das ESP Netzwerk da. Ist das so richtig?
Muß ich da ggfls. noch einen abschließenden Befehl absetzen?
und als weiteres. Meine SSID der Fritzbox hat ein Leerzeichen. Als ich das mit Leerzeichen eingegeben habe, kam eine Fehlermeldung. Dann habe ich die SSID o. Leerzeichen eingegeben und dann kam das OK.
Jedoch wird er sich doch so nicht in das richtige Netzwerk einwählen können, oder?
Wenn Du, o. jemand anderes da nochmal helfen könnten...

Danke und Gruß Carsten
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

noice

Zitat von: CarstenF am 07 April 2016, 19:08:46
Da wollte ich doch noch mal drauf zurückkommen.. ;). Ich habe es hinbekommen. Der ESP meldet sich wieder und spannt ein Netzwerk auf. Ich kann mich auch damit verbinden und komme per Telnet drauf.
Wenn ich die Befehle telnet 192.168.4.1
+++AT MODE 3
+++AT STA <ssid> <password>
+++AT BAUD 38400

eingebe, kommen auch die OK Antworten. Danach setze ich beide Jumper auf WLAN, aber er wählt sich nicht ins bestehende Netzwerk ein. Stattdessen ist immer noch das ESP Netzwerk da. Ist das so richtig?
Muß ich da ggfls. noch einen abschließenden Befehl absetzen?
und als weiteres. Meine SSID der Fritzbox hat ein Leerzeichen. Als ich das mit Leerzeichen eingegeben habe, kam eine Fehlermeldung. Dann habe ich die SSID o. Leerzeichen eingegeben und dann kam das OK.
Jedoch wird er sich doch so nicht in das richtige Netzwerk einwählen können, oder?
Wenn Du, o. jemand anderes da nochmal helfen könnten...

Danke und Gruß Carsten
Ein Leerzeichen ist immer schlecht .. besteht die Möglichkeit dein wlan umzubenennen ?

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

CarstenF

Ja, grundsätzlich kann ich das machen. Bedeutet natürlich das ich alles mögliche neu vernetzen muß. Aber wenn das dann die Lösung ist, würde ich das natürlich machen.
Und nachdem der ESP das Heim- Netzwerk betreten hat, verschwindet auch das ESP eigene Netzwerk?

Gruß C
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

noice

Jap genau so ist es. Du kannst es aber mal mit dem gastnetzwerk testen. Also gastnetzwerk aktivieren und den esp darauf verbinden. Mit deinem Laptop oder ähnlichen ebenfalls ins gastnetzwerk einwählen und schauen ob der esp dort auftaucht ...

Sobald der esp im netzwerk hängt schaltet er das eigene Netz ab. Wenn er eine Verbindung bekommt baut er sein eigenes Netz wieder auf

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

noice

Ach falsch .. im gastnetzwerk sehen sich die Geräte ja nicht

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

CarstenF

Aber ich könnte mit einem anderen Router mal ein Testnetzwerk aufbauen, in welchen er sich einwählen kann. Das sollte doch klappen.....
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

noice

Wenn du sowas hast ist natürlich ne Möglichkeit ...

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

CarstenF

Werde ich nachher mal eben versuchen.....
Danke Dir!
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

noice

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

CarstenF

So, habe es getestet. Klappt!!! Yes!.  Eigentlich bin ich ganz froh das ich  das ESP zunächst mal unbrauchbar gemacht habe. Jetzt hat man doch wieder etwas mehr Hintergrundwissen. Auf jeden Fall vielen Dank an alle die geantwortet haben um mir (und vllt. auch anderen) zu helfen.

Gruß Carsten
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....