LaCrosseGateway - LaCrosse, PCA301 und EC3000 über wifi mit ESP8266 ohne Arduino

Begonnen von HCS, 07 November 2015, 14:39:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HCS

Zitat von: pc1246 am 07 Mai 2017, 20:00:39
Also lag es bei mir wohl an den unterschiedlichen Definitionen, was ja auch die 1.25 in die Knie gezwungen hat!
Ja, das ist definitiv ein Grund, der Probleme verursachen kann.
Und dann kann ich aktuell nur einen weiteren Grund ausmachen, nämlich, dass aktuell nur maximal fünf TCP-Verbindungen gleichzeitig gehen, was ich für die kommende 1.30 mal auf 10 hochgesetzt habe.

Auf dem Schnipsel unten sieht man, dass zwei FHEM auf den DataPorts und auf jeder der beiden serial bridges (an denen jeweils ein CUL dran ist) zwei FHEMs connected sind.
Das geben zusammen sieben TCP-Verbindungen (2 x FHEM->DataPort + 2 x 2 FHEM->bridge + das Frontemd, das auch eine braucht, wenn man drauf schaut)
Das läuft so weit aktuell mit der 1.30 problemlos. In beiden FHEMs stehen alle sechs Devices konstant auf Initialized.

SC16IS750 (0x90) OK
SC16IS750 (0x92) OK
MCP23008 OK
OLED OK Off
DataPort #1 81 FHEM connected
DataPort #2 82 FHEM connected
DataPort #3 ---
Serial-bridge #1 85 2 client(s) connected
Serial-bridge #2 86 2 client(s) connected



Die Analog-Konfiguration habe ich auch eingebaut, Setup-Page siehe Analog1.png und Hardware-Page siehe Analog2.png

gloob

Gibt es eigentlich Temperatur/Feuchtigkeits Sensoren die nicht beim einlegen der Batterie ständig ihre ID ändern? Ich habe seit gestern einen neuen Sensor auf dem Balkon und scheinbar gibt es in nähere Umgebung einen Sensor mit der gleichen ID. Die Temperaturwerte springen ständig zwischen 2 Positionen hin und her.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

waschbaerbauch

Ist mir nicht bekannt, am einfachsten halt noch mal neu die Batterie einlegen und hoffen das du eine ID bekommst die noch nicht vergeben ist in der Umgebung. Wenn dann mal eine hast beim Batteriewechsel erst im FHEM 'change battery' abfeuern..

gloob

Okay.

Gibt es irgendwo eine Übersicht wie die Werte im Log zu verstehen sind und wie sie kodiert sind?

14:20:35: OK 9 18 1 4 205 35 [94 86 29 23 7D]

9 = Nachrichtenlänge
18 = ID
1 = Batterie ok?
4 = ?
205 = ?
35 = Humidity


Was bedeuten die Werte in der eckigen Klammer?


Irgendwie habe ich seltsame Sprünge bei einem Sensor bei der Temperatus:
2017-05-10_14:44:03 LaCrosse_BK battery: ok
2017-05-10_14:44:03 LaCrosse_BK temperature: 23.6
2017-05-10_14:44:03 LaCrosse_BK humidity: 33
2017-05-10_14:44:07 LaCrosse_BK battery: ok
2017-05-10_14:44:07 LaCrosse_BK temperature: 21.6
2017-05-10_14:44:07 LaCrosse_BK T: 21.6
2017-05-10_14:44:19 LaCrosse_BK battery: ok
2017-05-10_14:44:19 LaCrosse_BK temperature: 23.6
2017-05-10_14:44:19 LaCrosse_BK humidity: 33
2017-05-10_14:44:19 LaCrosse_BK T: 23.6 H: 33
2017-05-10_14:44:23 LaCrosse_BK battery: ok
2017-05-10_14:44:23 LaCrosse_BK temperature: 21.6
2017-05-10_14:44:23 LaCrosse_BK T: 21.6
2017-05-10_14:44:36 LaCrosse_BK battery: ok
2017-05-10_14:44:36 LaCrosse_BK temperature: 23.6
2017-05-10_14:44:36 LaCrosse_BK humidity: 33
2017-05-10_14:44:36 LaCrosse_BK T: 23.6 H: 33


Die Temperatur spring zwischen 23,6 und 21,6 hin und her.
Im Log des Gateways sehe ich allerdings solche Sprünge bei den Nachrichten nicht.
14:43:13 OK 9 18 1 4 212 33 [94 86 36 21 E8]
14:43:19 OK 9 8 1 4 192 106 [92 6 16 6A 3F]
14:43:21 OK 9 18 1 4 212 33 [94 86 36 21 E8]
14:43:27 OK 9 8 1 4 192 106 [92 6 16 6A 3F]


Kann es sein, dass das LaCrosse Device irgendwie die Messages von 2 unterschiedlichen Sensor IDs bekommt?
Ich hatte die ID vom Device von 8 auf 12 händisch im DEF geändert, nachdem ich den Sensor des Nachbarn durch einen eigenen ersetzt habe.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

HCS

Zitat von: gloob am 10 Mai 2017, 14:01:06
Gibt es eigentlich Temperatur/Feuchtigkeits Sensoren die nicht beim einlegen der Batterie ständig ihre ID ändern?
Die willst Du nicht wirklich. Wenn Dein Nachbar plötzlich mit der gleichen ID aufschlägt, bist Du erledigt, wenn Deiner keine andere bekommen kann.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass jemand in den Sensor einen Elko gesetzt hat, um die Zeit vom Batteriewechsel zu überbrücken.
Schnell wechseln -> ID bleibt, langsam raus rein, wenn man eine neue ID will.

Zitat von: gloob am 10 Mai 2017, 14:22:00
Gibt es irgendwo eine Übersicht wie die Werte im Log zu verstehen sind und wie sie kodiert sind?
  // OK 9 56 1   4   156 37     ID = 56  T: 18.0  H: 37  no NewBatt
  // OK 9 49 1   4   182 54     ID = 49  T: 20.6  H: 54  no NewBatt
  // OK 9 55 129 4   192 56     ID = 55  T: 21.6  H: 56  WITH NewBatt
  // OK 9 ID XXX XXX XXX XXX
  // |  | |  |   |   |   |
  // |  | |  |   |   |   --- Humidity incl. WeakBatteryFlag
  // |  | |  |   |   |------ Temp * 10 + 1000 LSB
  // |  | |  |   |---------- Temp * 10 + 1000 MSB
  // |  | |  |-------------- Sensor type (1 or 2) +128 if NewBatteryFlag
  // |  | |----------------- Sensor ID
  // |  |------------------- fix "9"
  // |---------------------- fix "OK"


Und wenn das LGW konstante Werte sendet und in FHEM die Werte springen, dann ist ein weiterer Sensor im Spiel.

gloob

Wie kann es aber sein, dass die Werte im LGW nicht springen aber im FHEM Device? FHEM bekommt doch nur das, was das LGW sendet.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

HCS

Zitat von: gloob am 10 Mai 2017, 14:22:00
Was bedeuten die Werte in der eckigen Klammer?
Das sind die Rohdaten, die der Sensor sendet.
* .- [0] -. .- [1] -. .- [2] -. .- [3] -. .- [4] -.
* |       | |       | |       | |       | |       |
* SSSS.DDDD DDN_.TTTT TTTT.TTTT WHHH.HHHH CCCC.CCCC
* |  | |     ||  |  | |  | |  | ||      | |       |
* |  | |     ||  |  | |  | |  | ||      | `--------- CRC
* |  | |     ||  |  | |  | |  | |`-------- Humidity
* |  | |     ||  |  | |  | |  | |
* |  | |     ||  |  | |  | |  | `---- weak battery
* |  | |     ||  |  | |  | |  |
* |  | |     ||  |  | |  | `----- Temperature T * 0.1
* |  | |     ||  |  | |  |
* |  | |     ||  |  | `---------- Temperature T * 1
* |  | |     ||  |  |
* |  | |     ||  `--------------- Temperature T * 10
* |  | |     | `--- new battery
* |  | `---------- ID
* `---- START = 9


Daraus macht das LGW dann "OK 9 18 1 4 205 35" was es an FHEM sendet.

Zitat von: gloob am 10 Mai 2017, 14:22:00Kann es sein, dass das LaCrosse Device irgendwie die Messages von 2 unterschiedlichen Sensor IDs bekommt?
Ich hatte die ID vom Device von 8 auf 12 händisch im DEF geändert, nachdem ich den Sensor des Nachbarn durch einen eigenen ersetzt habe.
So ungefähr sieht es aus, aber mir ist echt unklar, wie das LaCrosse Device in FHEM das machen sollte.

FHEM neu starten.

list LaCrosse_BK
hier anhängen

Malifitz

Hallo,

Ich habe mir einen NodeMcu bestellt und will den am WE flashen. Ich hba emir auch drei RFM69CW, 868MHz Module bestellt.
Nun habe ich vorab noch einige Fragen:

Kann ich mit demselben Gateway sowohl Lacross Thermostate als auch PCA301 und EC3000 Steckdosen benutzen.
Also für jedes RFM69CW Modul eigene Geräte? Wie wird das konfiguriert?

Bei einem normalen Jeelink geht ja immer nur entweder oder.

Könnte man darüber auch Intertechno Dosen schalten? Also als CUL Ersatz?

Danke schon mal.
LG Johannes

HCS

Zitat von: Malifitz am 12 Mai 2017, 17:25:16
Kann ich mit demselben Gateway sowohl Lacross Thermostate als auch PCA301 und EC3000 Steckdosen benutzen.
Ja

Zitat von: Malifitz am 12 Mai 2017, 17:25:16
Wie wird das konfiguriert?
https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x

Zitat von: Malifitz am 12 Mai 2017, 17:25:16
Könnte man darüber auch Intertechno Dosen schalten? Also als CUL Ersatz?
Nein

Hagenuck1

Zitat von: HCS am 12 Mai 2017, 18:26:27
Intertechno steuern?

Nein

Müsste das nicht mit mit einem zusätzlichen 433 MHz CUL auf der Platine am seriellen Port klappen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Malifitz

Hey HCS,

Danke für die Antwort. Die Wiki Seite hab ich natürlich geflissentlich übersehen.  :-[
Und auch Danke für die tolle Arbeit hier! Da ich absolut keine Ahnung von Mikrocontroller Programmierung habe kann ich ich nur ahnen wie viel Arbeit es ist, so eine Firmware zu erstellen.

Ich hab den Chip grad angeschlossen und los gehts....

Malifitz

Die Anleitung im ersten Thread ist sau gut und auch für nicht Bastler verständlich.
Das Aufspielen der Firmware hat problemlos funktioniert und fhem hat das Gateway auch erkannt.

Jetzt muss ich noch die Füße stillhalten, bis die RF Chips kommen.

Kann man den Wemos D1 mini 1zu1 gegen den Node NodeMcu austauschen, oder muß man da noch andere Dinge beachten?

gloob

Zitat von: Malifitz am 13 Mai 2017, 01:47:27
Die Anleitung im ersten Thread ist sau gut und auch für nicht Bastler verständlich.
Das Aufspielen der Firmware hat problemlos funktioniert und fhem hat das Gateway auch erkannt.

Jetzt muss ich noch die Füße stillhalten, bis die RF Chips kommen.

Kann man den Wemos D1 mini 1zu1 gegen den Node NodeMcu austauschen, oder muß man da noch andere Dinge beachten?

Ich nutze einen Wemos und bin zufrieden:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=65361.0
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

pc1246

Zitat von: Malifitz am 13 Mai 2017, 01:47:27
Kann man den Wemos D1 mini 1zu1 gegen den Node NodeMcu austauschen, oder muß man da noch andere Dinge beachten?
Geht problemlos, musst nur die richtigen PINs nehmen. Der Wemos hat ein paar weniger!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Malifitz

Danke für die Info.
Ich bestelle mir mal zwei,drei zum testen.
Und mit den NodeMcu teste ich dann mal EasyESP und MySensors aus :)