Yahoo Wetter Werte falsch

Begonnen von Burny4600, 14 November 2015, 21:41:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

no_Legend

#90
Zitat von: betateilchen am 19 November 2015, 12:17:26
Der "Fehler" wird einfach an den Debug Meldungen festgemacht, die das Modul aktuell ausgibt.

@Boris: Kannst Du die Meldung nicht anstatt mit Debug einfach  mit Loglevel 4 loggen? Es gibt im Forum inzwischen noch mehr Threads, in denen sich Anwender an diesen Debug Meldungen stören. Dort wird generell das "Update auf 5.7" dafür verantwortlich gemacht  8)

Bei mir wird es direkt beim Device angezeigt.
ich kann gerade nicht nachvollziehen ob ich hier nicht ein device hatte und es jetzt nicht mehr angezeigt wird.

Edit: Ich glaube das ganze Device fehlt nun. Gelöscht habe ich es nicht. Da das Filelog noch da ist.
Das Filelog hat noch bis 2015-11-16_14:54:11 aufgezeichnet.
Danach nichts mehr.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Elektrolurch

Zitat:
Edit: Ich glaube das ganze Device fehlt nun. Gelöscht habe ich es nicht. Da das Filelog noch da ist.
Das Filelog hat noch bis 2015-11-16_14:54:11 aufgezeichnet.
Danach nichts mehr.

Wenn das Modul auf Grund der fehlenden Bibliothek nach dem Update nicht mehr funktioniert und Du einen Restart machtst, dann ist das Objekt auch futsch.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

betateilchen

Zitat von: no_Legend am 19 November 2015, 12:57:08
Edit: Ich glaube das ganze Device fehlt nun. Gelöscht habe ich es nicht. Da das Filelog noch da ist.
Das Filelog hat noch bis 2015-11-16_14:54:11 aufgezeichnet.
Danach nichts mehr.

Dann hast Du vermutlich am 16.11. ein Update des Weather-Moduls gemacht ohne die fehlende perl-library VORHER installiert zu haben.
Dadurch kam es beim nächsten Starten von fhem zu einem Fehler, weil das device wegen des fehlenden Moduls nicht generiert werden konnte.
Beim nächsten "save" wurde dann Deine fhem Konfiguration OHNE das fehlende device abgespeichert - eben weil es zu diesem Zeitpunkt gar nicht vorhanden war.
Seitdem gibt es in Deinem fhem kein device vom TYPE=Weather mehr.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

no_Legend

Dass erklärt dann einiges.
Aber warum wird dann die Fehlermeldung bei den Devices angezeigt?
Wenn ja kein Eintrag mehr in der Config da ist, dürfte es den Device eintrag auch nicht mehr geben.

Ich werde es dann man neu Definieren.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

betateilchen

Weil das WeatherAsHtml() in Deinem nach wie vor existierenden weblink (das ist ja auch nur ein device - aber ein komplett eigenständiges!) steckt und nicht in einem nicht mehr vorhandenen Weather-Device.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

no_Legend

Zitat von: betateilchen am 19 November 2015, 14:06:54
Weil das WeatherAsHtml() in Deinem nach wie vor existierenden weblink (das ist ja auch nur ein device - aber ein komplett eigenständiges!) steckt und nicht in einem nicht mehr vorhandenen Weather-Device.

Okay alles klar. Habs neu definiert und nun geht es wieder.
Beim log muss ich noch mal schauen.

Danke und Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Dr. Boris Neubert

Hallo,

ich wünsche mir, dass diese Nachricht diesen Thread bald beendet:

Ich bin der Programmautor des Weather-Moduls von FHEM.

Seit einigen Tagen liefert das Yahoo-Wetter-API abhängig dem tatsächlichen Server, der die Daten liefert, alte Werte zurück. Dies führte zu von Aktualisierung zu Aktualisierung schwankenden oder zeitweilig stark veralteten Werten (Vorwoche). Die Ursache dieses Verhaltens kann zu Yahoo zurück verfolgt werden - das Weather-Modul funktioniert spezifikationsgemäß.

Nachdem ich durch die Meldungen im Forum auf die Problemstellung aufmerksam wurde, habe ich eine überarbeitete Version zum Update zur Verfügung gestellt, die mit einem Workaround dafür sorgt, dass keine älteren Daten als die bereits vorhanden Wetterdaten angezeigt werden.

Diese Version enthielt eine neue und dokumentierte Abhängigkeit zu einem Perl-Modul, das nicht bei allen Anwendern vorhanden war.  Bei Anwendern ohne das Perl-Modul konnten ohne Nachinstallation keine Weather-Geräte definiert werden. Um das Weather-Modul anwenderfreundlicher zu machen, habe ich die Abhängigkeit zu dem Perl-Modul entfernt und darin enthaltene Funktionalität selbst programmiert. Diese neue Version hatte ich hier im Forum publiziert.

Ferner enthielt die überarbeitete Version versehentlich noch eine Debug-Meldung. Diese an und für sich unbedenkliche Meldung hat Anwender irritiert bis hin zur falschen Vermutung, dass das Modul einen Fehler enthielte.

Soeben habe ich eine nochmals überarbeitete Version hochgeladen und auch hier angefügt, die m.E. nebenwirkungsfrei den Workaround enthält. Um sich darüber zu informieren, ob das Modul zuletzt ältere Daten gesehen hat als zuvor, gibt es neue Readings, die in der Modul-Dokumentation nachgelesen werden können.

Nach dem Neustart kann es beliebig lange dauern, bis aktuelle Wetterwerte angezeigt werden. Das liegt an dem eingangs geschilderten Phänomen, dass der API-Aufruf häufig alte Daten zurück liefert und es eine Weile dauert, bis der API-Aufruf einen entfernten Server mit aktuellen Daten trifft. Ich habe trotz sehr häufigem manuellen set ... update auch nach einer Stunde noch keinen aktuellen Wetterbericht erhalten.

Ich habe ausreichend Konfidenz, dass das Wetter-Modul spezifikationsgemäß arbeitet. Ich akzeptiere davon abweichenden Meinungen nur, wenn diese hieb- und stichfest belegt werden können. Zur Unterstützung eines entsprechenden Erkenntnisgewinns gibt es die Readings validity, pubDate und pubDateRemote.

Ich bin erstaunt, welche Chuzpe Forumsmitglieder hier an den Tag legen, wenn sie die Qualität meiner Arbeit beurteilen.

Beste Grüße und viel Erfolg mit der neuen Version!
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Steeeve

Vielen Dank Boris!
wir diese Version bald über die normale updatefunktion verfügbar sein?
sg Steeeve

Dr. Boris Neubert

Morgen Vormittag, wie gewohnt.

Viele Grüße
Boris

Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Steeeve


betateilchen

Danke für Deine Arbeit!

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 19 November 2015, 21:16:22
Diese an und für sich unbedenkliche Meldung hat Anwender irritiert bis hin zur falschen Vermutung, dass das Modul einen Fehler enthielte.
...
Ich bin erstaunt, welche Chuzpe Forumsmitglieder hier an den Tag legen, wenn sie die Qualität meiner Arbeit beurteilen.

Mit diesem Erstaunen bist Du als Entwickler nicht alleine, neulich hatte ich ähnliche Reaktionen bezüglich des GDS Moduls.
Manchmal vergeht einem als Entwickler wirklich die Lust, seine Freizeit für solche Reaktionen zu opfern :(

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

rainer1962

Hallo Boris,
ich denke das niemand Deine Arbeit in Frage stellt.#Leider bin ich auch von dem Phänomen 'Yahoo' ins Boxhorn gelaufen und gedacht dass das alles irgndwie falsch programmiert ist ..

Ich habe es selbst festgestellte das Yahoo die falschen Daten liefert, warum auch immer  .. sitzen auch eben nur menschen dahinter ...

Herzlichen dank nochmal für die Änderung des Modules ...

Ich bin auxch von dem Phänomen der Synology überradcht worden dass ich das benötigete Modul 'strptime' nicht installieren konnte. mit der Perlversion 5.18 von ActivePerl auf der syno ging es zwar , dafür ber einige andere dinge wiederrum nicht.. kurzum habe ich das fhem auf der syno seit 3 jahren laufen und musste feststellen dass das perl darauf 'schei...' ist  ...
habe seit nem jahr auch raspi im einsatz und muss sagen dass dort alles sehr, sehr sehr zufriedenstellend läuft . !!!!
auch dein neues update mit dem perl modul 'sfrptime' !!!

mach weiter so und ich persönlcih bin äusserst zufrieden mit allem was fhem so bieten hat !!!

Alles superleute und perfekt im programmieren !!!

Danke an alle bisher

2xFHEM auf Raspi3,MAXLAN,HMLAN,KeyMatic,MAX Heizung,2x HM-WDS10_TH-O,3xHM-SEC-SD,3xHM Wandtaster 2-Kanal, 2xWandtaster 6-Kanal,1xHM Bewegungsmelder,4xHM EinbauActor,4x Jalousien Actor,2xEGPM2LAN,2xHM DimAktor,2xFritzbox 6840/6490,4-20ma Levelsensor-Ina219,PIP5048,Raspi2 als Floorplan,4xJeeLink

moonsorrox

auch ich sage Danke für die hervorragende Arbeit und das aushalten von unqualifizierten Meldungen..!

Zitat von: betateilchen am 19 November 2015, 21:37:34
Danke für Deine Arbeit!

Mit diesem Erstaunen bist Du als Entwickler nicht alleine, neulich hatte ich ähnliche Reaktionen bezüglich des GDS Moduls.
Manchmal vergeht einem als Entwickler wirklich die Lust, seine Freizeit für solche Reaktionen zu opfern :(

es gibt immer ein paar Voll-Honks die einen die gute Arbeit vermiesen können, dabei selbst gar nicht wissen wieviel Arbeit der wertvollen Freizeit darin steckt...  :-\
Einfach ignorieren und viele andere erfreuen sich eurer tollen Arbeit...
Danke auch an dich betateilchen...  ;)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

dev0

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 19 November 2015, 21:16:22
Soeben habe ich eine nochmals überarbeitete Version hochgeladen
Vielen Dank für Dein Engagement !

no_Legend

Es wird immer Menschen geben, welche die Arbeit andere nicht zu wirklich zu schätzen wissen.
Erlebt man in seinem Arbeitsalltag auch immer wieder.

Die Programmierer und die Community hier sind echt Spitze.
Boris und beta zum Beispiel.

Immer bedacht zu helfen, wenn es geht.

Danke Jungs für eure Arbeit.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.