Yahoo Wetter Werte falsch

Begonnen von Burny4600, 14 November 2015, 21:41:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: Tom111 am 18 November 2015, 21:20:54
kann mir mal jemand sagen wann dieser DEBUG Meldungsfehler bereinigt wird?

Das ist kein Fehler. Das sind Debug Informationen während der Zeit, in der in einem Modul ein Fehler gesucht (und behoben) wird.

Zitatweil ich alle 10min diese Meldung bekomme,

Es macht keinen Sinn, das Weather Modul mit einem Intervall von 10 Minuten zu betreiben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Tom111

Zitat von: betateilchen am 18 November 2015, 21:34:09Das ist kein Fehler. Das sind Debug Informationen während der Zeit, in der in einem Modul ein Fehler gesucht (und behoben) wird.

trotzdem wird das LOG dadurch zugemüllt!


Zitat von: betateilchen am 18 November 2015, 21:34:09
Es macht keinen Sinn, das Weather Modul mit einem Intervall von 10 Minuten zu betreiben.

ich hab auch keine Zeiten da eingestellt!

Wie auch immer, die alte Version von 59_Weather.pm läuft problemlos und solange die neue Version diese Fehler enthält bleibt 59_Weather.pm in exclude_from_update!
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Dr. Boris Neubert

Zitat von: Tom111 am 18 November 2015, 22:31:03
ie auch immer, die alte Version von 59_Weather.pm läuft problemlos und solange die neue Version diese Fehler enthält bleibt 59_Weather.pm in exclude_from_update!

Du behauptest, dass die Version Fehler enthält. Wie kannst Du das belegen? Und wie willst Du eine andere Version erhalten, wenn Du kein Update zulässt?

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

betateilchen

@Tom111 Du redest ganz schön wirr über Dinge, von denen Du keine Ahnung hast.

Zitat von: Tom111 am 18 November 2015, 22:31:03

ich hab auch keine Zeiten da eingestellt!


Dann hast Du vermutlich auch noch nicht die commandref zum Modul gelesen. Dort steht nämlich, WIE man die Zeit einstellen kann. Ein Intervall von 3600 Sekunden (1 Stunde) reicht normalerweise völlig aus.Dann hast Du die Debug Meldung auch nur einmal pro Stunde im Log.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Tom111

#79
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 18 November 2015, 23:22:37
Du behauptest, dass die Version Fehler enthält. Wie kannst Du das belegen? Und wie willst Du eine andere Version erhalten, wenn Du kein Update zulässt?

Viele Grüße
Boris

Da gehe man nach github.com und schaut sich an wie alt die Version ist!
Du solltest dich mal darüber informiere, anscheinend hast du die Zusammenhänge noch nicht so ganz begriffen!


Zitat von: betateilchen am 18 November 2015, 23:47:33
@Tom111 Du redest ganz schön wirr über Dinge, von denen Du keine Ahnung hast.

Dann hast Du vermutlich auch noch nicht die commandref zum Modul gelesen. Dort steht nämlich, WIE man die Zeit einstellen kann. Ein Intervall von 3600 Sekunden (1 Stunde) reicht normalerweise völlig aus.Dann hast Du die Debug Meldung auch nur einmal pro Stunde im Log.


Tut mir Leid, du redest hier an meinem Problem vorbei, für mich ist das unnötige beschreiben des LOG ein Fehler, ob das nun alle 10min oder alle 60min passiert spielt im Endeffekt keine Rolle.

Gruß
Tom
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Dr. Boris Neubert

Tom111, Du bewegst Dich auf sehr dünnem Eis.
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Dr. Boris Neubert

Zitat von: Elektrolurch link=topic=44063.msg361276#msg361276
Ich habe die letzte funktionierende Version vor zwei Tagen hzurückgespielt und alle Wetterdaten sind wieder in Ordnung. Liegt es wirklich an yahoo? Oder ist da doch noch ein anderer bug wegen dem datetime - Modul aktiv?

Mindestens drei Tage falsche Werte -> ältere Version eingespielt -> seit 2 Tagen alles ok....


Würde es das Vertrauen in die Modulkorrektheit erhöhen, wenn im Falle ausbleibender Aktualisierung wegen alter Daten auf dem Yahoo-Server der Zeitstempel der ignorierten Daten zusammen mit der stale-Angabe in den Readings erschiene?
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

franky08

ZitatWürde es das Vertrauen in die Modulkorrektheit erhöhen, wenn im Falle ausbleibender Aktualisierung wegen alter Daten auf dem Yahoo-Server der Zeitstempel der ignorierten Daten zusammen mit der stale-Angabe in den Readings erschiene?

Dann wäre auf dem "ersten Blick" sichtbar ob die Daten plausibel sind --bin dafür

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

betateilchen

Für mich ist das keine sinnvolle Information. Denn ich schaue mir die Yahoo Wetterdaten ja nicht in der Detailseite in fhem an, sondern entweder als  Weblink oder in Form der reinen Readings in irgendeiner eigenen Darstellung. Und da nützt mir ein Zeitstempel in state nicht sonderlich viel, da state in beiden Fällen gar nicht dargestellt wird.

Ich verwende den derzeit schon vorhandenen Zeitstempel in den yahoo-readings für eine Darstellung der Aktualität

(http://up.picr.de/23748751lu.jpg)

(ich halte mich übrigens auch an die Vorgabe von yahoo, bei der Verwendung solcher Daten ihre Herkunft nachzuweisen...)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: Tom111 am 19 November 2015, 03:36:24
für mich ist das unnötige beschreiben des LOG ein Fehler,

ZitatLogfile: Datei, in der alle bzw. zuvor definierte Aktionen und Ereignisse eines Systems protokolliert werden.

Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dev0

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 19 November 2015, 07:01:30
im Falle ausbleibender Aktualisierung wegen alter Daten auf dem Yahoo-Server der Zeitstempel der ignorierten Daten zusammen mit der stale-Angabe in den Readings erschiene?
Finde ich sinnvoll. Gute Idee!

Ralli

Zitat von: franky08 am 19 November 2015, 07:28:04
Dann wäre auf dem "ersten Blick" sichtbar ob die Daten plausibel sind --bin dafür

Dito - und man könnte diesen TS auch noch in entsprechenden Bedingungen verarbeiten (von wegen nur wenn jünger als, dann ...).
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

betateilchen

Habt Ihr eigentlich genau gelesen, was Boris gefragt hatte?

ZitatZeitstempel der ignorierten Daten

Welchen Sinn hat ein Zeitstempel von Daten, die überhaupt nicht vorhanden sind, weil sie ignoriert wurden?
Und was um alles in der Welt will man mit solch einem Zeitstempel auswerten?

Und einen Zeitstempel für die tatsächlich vorhandenen Daten gibt es doch schon immer.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

no_Legend

Zitat von: shady88 am 15 November 2015, 18:15:12
Danke, das klingt vernünftig.

Hab mir die Datei runtergeladen, das Original gebackupped und die neue Datei eingespielt, Shutdown restart und jetzt ist das Wetter bei mir leer. Also da wird rein gar nichts angezeigt.

Beim Weblink steht
Undefined subroutine &main::WeatherAsHtml called at (eval 39) line 1.

Hab noch nie eine PM-Datei manuell eingespielt. Muss ich da noch etwas beachten?

Ich bekomme den Fehler auch.
Die Lib ist aber bei mir installiert.

Hat jemand anderes noch eine Idee, woran das liegen könnte?


Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

betateilchen

Zitat von: Dr. Boris Neubert am 18 November 2015, 23:22:37
Du behauptest, dass die Version Fehler enthält. Wie kannst Du das belegen?

Der "Fehler" wird einfach an den Debug Meldungen festgemacht, die das Modul aktuell ausgibt.

@Boris: Kannst Du die Meldung nicht anstatt mit Debug einfach  mit Loglevel 4 loggen? Es gibt im Forum inzwischen noch mehr Threads, in denen sich Anwender an diesen Debug Meldungen stören. Dort wird generell das "Update auf 5.7" dafür verantwortlich gemacht  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!