[ VERSION 0.2.4 ] 74_HOMBOT.pm, Steuerung eines LG Hombot Staubsaugerroboters

Begonnen von CoolTux, 30 November 2015, 10:45:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

@VB90

Ich glaube Du warst es der gesagt hatte das der Bot ohne stromversorgte Ladestation diese nicht finden kann. Woher kommt die Info? Bin langsam am überlegen wie die Steuerung über FHEM aussehen soll. Also ich dachte mir das so.

Wenn Residents sagt Wohnung leer, aktiviere Steckdose, nach 1min setze Reinigungsmodus und 3 Sekunden später setze CLEAN. Danach mache Ladestation aus.
Sobald das Reading status auf HOMING springt aktiviere Ladestation.

Sollte ja so gehen denke ich, wenn der status leer ist, oder besser jetzt neu auf unknown dann sende Fehlermitteilung.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Habe gerade noch eine Möglichkeit gefunden an weitere Informationen zu kommen.

Neue Readings sollten dann werden


NUM START ZZ:  25
NUM FINISH ZZ:  0
NUM START SB:  10
NUM FINISH SB:  4
NUM START SPOT:  0
NUM FINISH SPOT:  0




Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Marie

Guten Morgen,


Ich hatte gestern leider keine Zeit mich um irgendetwas zu kümmern, werde aber heute mal das Energiemessgerät suchen und dann mal versuchen zu messen. Mal sehen ob sich der Aufwand überhaupt lohnt mit dem schalten.
Ich denke nämlich das es das nicht tut....
LG


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

VB90

Moin Moin,

heut komm ich auch mal wieder zu etwas. hoffe ich

@Leon

Die Info stammt aus meinem Bauch ;)
Die Ladestation sendet per Infrarot(??) an der Frontseite ein Signal aus, welches der Bot sucht und als Peilung nimmt.
Dies habe ich zumindest so beim Lesen im Robo-Forum so verstanden.
Fehlt der Station nun der Saft, kann diese auch nix senden, d.h. der Bot kann nichts anpeilen.
Ich werde es aber gleich mal direkt ausprobieren.

Dein erster Entwurf kann dem aber durchaus Abhilfe schaffen, soweit war ich in meinem Kopf mangels der entsprechenden readings noch nicht gekommen. Mit fehlte das Homing um darauf reagieren zu können.

Ich sehe dabei aber noch eine Hürde.
Kommt der Bot kommt zurück, die Station wurde zuvor auf on gesetzt ist alles gut.
Um zu sparen setzten wir nach drei Stunden (maximale Ladezeit lt. Robo-Forum) die Station off.
Das bedeutet aber auch, das weitere zehn Minuten hin der Bot in DeepSleep geht und für uns unerreichbar wird.
Das müssen wir unbedingt verhindern.

Sofern sich der Aufwand überhaupt lohnt, diesbezüglich gebe ich Marie recht.


Nu zieh ich mir deine aktuelle Version und teste mal.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

VB90

Neue Version ist drin, Device neu angelegt etc.

Mein Test bzgl. der Station hat mir recht geggeben.
Bot aus Station raus, gefahren, 1m weg, Station stromlos, Bot homing.
Der Bot kennt anhand seiner Erfahrung und Maps zwar den groben Standort der Station, zum korrekten anfahren will er sie aber "sehen".
Er tastet sich immer weiter in die vermutete Richtung, kommt aber nicht zum Ziel.
Ladestation wieder angeklemmt, zack, Bot drauf und glücklich.

Ich hab grade nicht auf dem Plan, nach wievielen Minuten er selbst abbrechen würde, lt. Robo-Forum tut er es aber.

Stichwort festfahren...

Wenn der Bot sich festfährt oder sonstwie in eine unangenehme Situation kommt, geht die Prozessorlast so hoch, das der Webserver quasi unerreichbar wird.
Testet dies bitte mal, es dürfte reichen, den Bot während der Reinigung einfach anzuheben.
Das finde ich ein wenig uncool, weil uns das die Fehlererkennung und -auswertung über FHEM u.U. sehr erschwert.

Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

CoolTux

Also heute hat meiner voll verhauen. Nicht mal 10 min und schon 2. mal festgefahren. Ich glau e der muß noch sehr viel lernen.

Das mit der Lade macht Sinn, so ein Leitstrahl zum einparken verbessert die Trefferquote. Also werde ich beim Status HOMING dann die Ladestation mit Strom versorgen. Muss eh noch ne Menge mir anschauen. Gerade weil ich etwas Intelligenz für Fehleranalyse einbauen will.
Das mit der hohen Prozessorlast und den daraus resultierenden nicht erreichen ist ja wirklich ärgerlich, erklärt aber so einiges.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

VB90

Mach wegen der Last aber mal langsam.
Heute steht scheinbar der Mond schlecht, mein Bot ist gerade auf der Ladestation beim laden und trotzdem nicht erreichbar.
Die letzten Tage lief er sehr zuverlässig im WLAN und heute wo ich mal wieder was testen könnte nun das...
Vielleicht hängt das alles ein wenig zusammen, keine Ahnung.

btw. wenn es es richtig mitbekommen habe, geht der Status auf Pause, wenn der Bot sich festgefahren hat.
Auf den ersten Blick nicht optimal, um auf dieses Event zu reagieren, da die Pause ja auch gewollt sein kann.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

CoolTux

Wäre gut zu wissen ob er beim festfahren auf Pause geht, denn dann könnte man drauf triggern bevor er nicht mehr erreichbar ist.
Im Moment habe ich es so gemacht das wenn er mehr wie dreimal mit statusRequest nicht erreichbar ist er als OFFLINE angezeigt wird.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Marie

Also bei mir geht der bot derzeit auch immer offline, ist dann auch nicht mehr direkt über den Webserver erreichbar, da hilft nur aus/ein...


Das muss als erstes abgestellt werden.


Das Energiemessgerät ist immer noch nicht wieder aufgetaucht...
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

VB90

Das der Bot als offline geführt wird, ist m.M. nach in Ordnung.
So kann man wenigstens darauf reagieren.

Allerdings bezweifele ich, das es am Modul liegt.
Wobei..., ich werde mal ne alte VErsion einspielen, vielleicht verläuft sich der Bot ja an geänderten Abfragen durch das Modul.

btw. habt ihr nen Trick, den Bot halbwegs sicher wieder ins LAN zu bekommen?
Bei mir ist es ein ziemliches Glücksspiel.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

CoolTux

Ich glaube da verkennt ihr was, was das Modul an geht. Das Modul macht an sich nichts, ausser Abfragen wie der Status ist. Effektiv setzt ihr Starten und den Modus. Auf den Reinigungsprozess selbst hat er keinen Einfluss. Das liegt alles am Bot. Fährt er sich fest scheint der Webserver nicht mehr erreichte ar zu sein, deswegen geht irgendwann der Status auf offlline.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

VB90

grundsätzlich weiß und verstehe ich, was du meinst.

Ich habe eine Version vom 04.12. rausgekramt.
Mit dieser werden mir die readings ganz stabil alle 60sek aktualisiert.

Mit der aktuellen Version von heute habe ich das Problem, das spätestens bei 3., 4. Update Fehler auftreten.
Schön daran zu erkennen, wenn man die Übersicht des Bot selbst aufruft.
Das CPU Idle und die Uhr oben links sind ja quasi live.
Diese frieren dann ein und in FHEM bekomme ich "192.168.0.110: Connection refused"

Ich versuche es jetzt mal mit dem Standart-Intervall.

Hast du seit dem 04. etwas grundlegendes geändert beim Abruf?
Oder liegt es eventuell an der Datenmenge, wegen dem Scheduler?

vb

edit: die Uhr ist natürlich oben rechts ;)
Ansonsten steht der Bot grade neben mir zum testen, ohne festfahren etc.
Muss aber feststellen, das er sich stabiler verbindet, wenn er nicht direkt unter meinem Router steht, sondern ein wenig davon weg.
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Marie

 Ich meinte auch nicht, dass das im Modul liegt, sondern lediglich das der Robbie in der Ladestation irgendwann offline geht und dann auch nicht mehr zu erreichen ist auch wenn er zwischendurch wieder arbeitet ...


So wie jetzt gerade


Gruß Marie

Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

Marie

Und wie ich gerade festgestellt habe,


Liegt es nicht am WLAN wie ich dachte, sondern scheinbar am Webserver, der hat sich aus dem Kreis gemeldet...denn per Console kann ich mich einloggen während er jetzt arbeitet, aber in FHEM und im Webserver direkt ist er nicht erreichbar...


Also sollten wir vielleicht doch am Webserver vorbei arbeiten???


LG


Marie

Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

VB90

Ich habe die aktuelle Version mit Standart-Intervall drauf.
Seit meinem letzten Beitrag, bis eben hat es funktioniert, drei mal glaube.
beim 4. Update blieben die Anzeigen für gut 10 Sekunden stehen, nun laufen sie wieder.

nächste Update, gleiches Spiel, allerdings nicht ganz so lang.

Zugegeben, wenn ich das jede Minute provoziere, dann kann der Webserver schon eher in die Knie gehen.

@Marie

schreib mir die Daten für mal bitte hier rein, bevor ich die im roboforum wiederfinde, schneits hier... danke

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.