[ VERSION 0.2.4 ] 74_HOMBOT.pm, Steuerung eines LG Hombot Staubsaugerroboters

Begonnen von CoolTux, 30 November 2015, 10:45:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marie

Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

VB90

Benutzer und Pass für die Console, oder haste die geändert? dann will ich sie natürlich nich haben.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Marie

Nein,


Hab die nicht geändert...


User: root Passwort: most9981


Grüße

PS: kann es sein, das mit 60 s die Abfragen zu schnell kommen und deswegen sich der Server aus dem Kreis meldet? Hab jetzt mal die abfragen wieder auf 180s gesetzt und werde das mal beobachten...

Pps: als ich keine zugriff hatte während er arbeitet (mit dem Webserver), fehlte lt. Top LG.srv.... Also war der Prozess gestorben...
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

VB90

danke, die meinte ich.
mein Bot war mit der aktuellen Version bis 19:16 erreichbar, seitdem ist Asche.
Habe jetzt einfach mal wieder die alte VErsion geladen und reloadet, mal schaun ob er von allein wieder kommt.

Ansonsten schau ich morgen früh mal, "muss" jetzt NFL schauen ;)

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Marie

So,


Hab gerade mal geschaut, 21:43 war der bot noch erreichbar, jetzt 22:28 nicht mehr. Per Telnet kommt man drauf, TOP zeigt, LG.srv läuft nicht mehr.
Abfrageinterwall war 180 s bei mir...

Jetzt löschen wir mal wall-E und schauen dann noch einmal...

Grüße


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

CoolTux

Schaut mal bitte im Code. Die Abfrage für Schedule und Status sind eigene Routinen innerhalb einer Abfrage. Löscht einfach die Bedingung mal aus der Abfrage für Schedule und schaut ob er dann stabiler läuft.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Marie

Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

CoolTux

Guten Morgen,

Ich habe mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Die letzten Tage war Roberta ständig Betriebsbereit und es gab keine Fehler beim Abrufen. Ich kann mir nur vorstellen das wenn der Bot ein Problem hat was er versuchen soll zu lösen die CPU Belastung so hoch ist das unsere Abfragen ihn dann noch den Rest geben. Wobei ich aber auch sehen konnte das beim normalen Reinigungsprozess wo er ja auch ständig analysiert und registriert die CPU nicht mehr wie 45% belastet ist.

Nichts desto trotz habe ich mir überlegt das es ja Unsinn ist den Scheduler und den Status in welchen Modus er wie oft gestartet und geendet ist ab zu fragen wenn er arbeitet. Es reicht im Ladestatus dies ab zu fragen.
Oder was denkt Ihr?



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

VB90

Beim arbeiten ist der Akku stand wichtig, viel mehr nicht wirklich.
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

CoolTux

Naja und natürlich der Betriebsstatus   ;)
Sitze gerade dran und schreibe das ganze um. Leider ist meine Roberta unterwegs irgendwo hängengeblieben und hat sich nun aus geschlaten. Kann also nicht testen.

Heute morgen ist sie auch zweimal hängen geblieben. Aber man kann ihr da keine Schuld geben. Wenn mir ständig Kindersocken, Lutschbonbongs und Haarspangen mank kommen würden, würde ich auch das kotzen bekommen    ;D
So ganz alleine laufen lassen, also nicht zu Hause sein ist wohl doch keine so gute Idee.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

VB90

Das kommt drauf an,  wie gut vorgearbeitet würde :)
Komme heute zu nix,  wird im besten Falle morgen abend, wenn nicht gar erst Mittwoch
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Marie

Nabööönd....


Bin gerade mal wieder unterwegs, lese erst jetzt, also wirklich wichtig ist beim arbeiten dér betriebszustand und die akkuanzeige, mehr kaum. Alles andere reicht wenn es in der Ladestation abfragbar ist. Und die schedule Geschichte braucht man noch weniger.
Aber liegt es denn wirklich an unserem Modul?


Ich muss mal eben schauen ob er noch online ist...weiß allerdings nicht in das von hier geht...


Bis dann


Gruß
Marie


PS: er ist noch online....also scheint es tatsächlich daran zu liegen...

Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

CoolTux

Abend schön,

Ich habe das Modul nun um einiges verbessert.

1. statusRequest vom Scheduler und der Statistik nur noch beim Status CHARGING
2. unwichtige Readings werden nun weggelassen und alle Readings sind FHEM Konform
3. neue Readings Statistic
4. hoffentlich zum letzten mal, neue Art den Scheduler zu setzen
5. Abfrage Intervall default auf 120 Sekunden gesetzt

setzen des Schedulers

set Roberta schedule Mo=13:30 Di= Mi=14:00,ZZ Do=15:20 Fr= Sa=11:20 So=


Es müssen immer alle Wochentage angegeben werden, da wo nichts gemacht werden soll einfach die Zeit weg lassen.

Ich muß gestehen das ich das Problem mit dem nicht erreichen nur habe wenn sich der Bot festgefahren hat und dann irgendwann sich ausschaltet.



Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Guten Morgen,

Neuer Morgen, neue Gedanken   ;D
Ich habe heute Morgen meine Roberta mal wieder losgelassen. Dabei kam mir der Gedanke das ein Interval von 3 Minuten wärend des Arbeitsprozesses nicht sehr aussagekräftig ist.
Daher meine Idee und Umsetzung.
Im Status WORKING, HOMING und DOCKING wird das Interval automatisch auf 30 Sekunden gestellt, bei einem wechsel in einen anderen Status erfolgt das umstellen auf 180 Sekunden.



Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Marie

moin,


Das klingt doch gut...ich denke das macht Sinn....mein bot ist auch noch online, also liegen die Abstürze scheinbar doch an dem Modul, da ich das jetzt gelöscht habe....bzw. nicht Aufrufe.
Aber er ist bei mir auch in der lade abgestürzt...naja, mal schauen,


Schon fertig die Änderungen???


Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.