[ VERSION 0.2.4 ] 74_HOMBOT.pm, Steuerung eines LG Hombot Staubsaugerroboters

Begonnen von CoolTux, 30 November 2015, 10:45:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Hallo und guten Abend,

Das der Hombot nach 3 mal erfolglosen statusRequest in den OFFLINE Modus geht ist absicht. Hier gehen FHEM Ressourcen vor.
Was kann mann machen? Meine Empfehlung wäre ein presence ein zu richten, welches eine Abfrage des Hombot macht. Sobald das presence ein present an gibt kann man mittels eines DOIF oder notify ein statusRequest auslösen. Ist dieser Erfolgreich wird automatisch wieder alle $INTERVAL eine Abfrage erfolgen.

Die lastClean Formatierung wird noch gemacht werden. Im Moment sind meine Ressourcen begrenzt und ich konzemtriere mich auf die wichtigen Umsetzungen. Gerne könnt Ihr aber natürlich Lösungen oder fertige Patche einreichen. Baue ich dann ein.

Das mit dem Beutel leeren ist eine schöne Idee. Ich denke das man das sicherlich irgendwo eventuell auslesen kann. Hierzu müsste jemand das Roboterforum befragen oder mal selbst in den Dateien per ssh auf die Suche gehen.
Versucht bitte mal zu schauen ob Ihr Ansätze irgendwo für diese Beutelsache findet. Das nimmt mir viel Zeit ab was suchen an geht.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Ich wünsche allen ein gesundes neues Jahr,

Ich habe einige Stunden der freien Tage genutzt um eine sinnvolle Implementierung des SSH Zuganges zu schaffen. Hierbei habe ich mich in erster Linie auf Fehleranalyse und Behebung konzentriert.
Dabei rausgekommen ist folgendes.
Sobald ein StatusRequest 2 mal fehlgeschlagen ist wird eine SSH Verbindung aufgebaut, ist der Bot über Netzwerk nicht erreichbar blockiert der Aufruf im jetzigen Stadium noch für genau 2 Sekunden FHEM danach geht der Status auf OFFLINE. Ist der Bot erreichbar wird abgefragt ob der Luigi HTTP Server läuft, wenn nicht wird dieser wieder gestartet.

In späteren Versionen wird SSH nonBlocking. Aber für unsere Fehleranalyse geht es erstmal. Bei mir zu mindestens sind 2 Sekunden im Extremfall ok.



Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

snickers2k

Das wünsche ich dir auch! :)

Vielen Dank für deine Mühen!
Wirklich großartig.

Bezüglich Beutelentleerung, habe ich im Roboter-Forum angefragt, aber leider noch keine Antwort erhalten. Werde aber noch einmal nachhaken.

CoolTux

Supi. Ich danke Dir. Schauen wir mal was wir da machen können.
Ich denke das ich am Montag Vormittag eine neue Version in den Devel Branch auf GitHub stellen kann.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Es gibt eine neue DEVEL-Version im Git. Version 0.1.50

Neu ist eine Fehlerbehandlung mittels SSH und Auswertung des lg.srv HTTP Server Proßeses. Denkt bitte daran das wenn es zur Fehlerbehandlung kommt weshalb auch immer der Bot nicht erreichbar ist, der SSH Aufruf zur Zeit noch FHEM blockiert. Gemessen habe ich zwischen 2-4 Sekunden. Je nach Umfang der neuabfrage nach neustarten des lg.srv Prozesses.

Auch habe ich mir beim Kartoffel schälen am Wochenende Gedanken wegen der Beutelleerung gemacht. Sollte sich auf dem Bot nichts zur Auswertung finden, können wir an Hand von num*_Begin und num*_Ende eine Auswertung machen. Hierfür würde ich auf dem Bot eine Datei ablegen in der drin steht wie oft er schon fertig gefahren ist. Nun kann man sagen das nach 3 Fahrten eine durchsage kommt Beutel wechseln. Dazu noch ein set Befehl für Beutel gewechselt und gut ist. Die durchsage kann man mittels Google Sprachausgabe als mp3 erzeugen und dann in das benötigte Format wandeln. Ist zwar nicht die nette Frauenstimme des Bots aber eben die Google Frauenstimme.


Soweit so gut.



Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Marie

Lach,


interessant an was Du alles beim Kartoffel schälen denkst....haben die Kartoffeln jetzt die Form eines LG-Bot's? Oder gar die des Staubbehälters? ;-)


Leider hatte ich nicht so wahnsinnig viel Zeit, so das ich erst jetzt wieder hier mal schauen kann. Es hat sich ja scheinbar einiges getan in meiner Abwesenheit, ich muss erst einmal mich wieder einlesen...


LG


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

CoolTux

Hallo Marie,

Ich habe Dich schon vermisst. Und das nicht nur beim Kartoffel schälen  ;D
Hoffe Du hast die Feiertage und den Jahreswechsel gut überstanden.

Ja ein bisschen was haben wir schon geschaft. Ich denke mal noch das nonBlocking vom SSH Aufruf einbauen und dann können wir Version 0.2 offiziell einchecken im FHEM Repo.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Marie

Ich werde das Modul mal wieder einbauen, diesmal aber in den Sekundär-Pi,


und dann mal checken in wieweit das funktioniert.


LG


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

VB90

sodele,

ich hab die aktuelle Version gezogen, soweit ohne Probleme bislang.
Mal sehen wie der Bot sich morgen verhält, nach der "Zangstrennung" WLAN.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

CoolTux

Kannst ja mal per ssh auf den bot und den lg.srv prozess weg knallen. Mal schauen was er macht. Wichtig ist auch mal dabei das Log im Auge zu behalten.


tail -f /opt/fhem/log/fhem-2016-01.log


oder so ähnlich heißt die Datei.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

justme1968

zur füllstands messung: vermutlich wäre es gut die laufzeit nich mit zu berücksichtigen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

CoolTux

Hallo Andre,

Wie genau meinst das mit "die Laufzeit" Mir ging es nicht um die Laufzeit sondern darum ob er auch tatsächlich eine gestartete Reinigung abgeschlossen hat. Wenn er reinigt und 3 Minuten später hängen bleibt und sich beendet muß ich das nicht als Reinigungsproßes auswerten. Deswegen dachte ich gestartet 23 vor beginn beendet 28 vor beginn, gestartet 24 nach erstem !Working beendet 29 nach !working bedeutet abgeschlossender Reinigungsproßes, schreibe $Value+1 in datei bot:/usr/etc/cleaning.txt oder so    ;D



Grüße


PS: OffTopic @Andre das mit meiner Anfrage gestern hat sich erledigt. Der Fehler kam durch ein FQDN in der Host definition. Wieso auch immer konnte so nicht der Hostname eingelesen werden und das Modul dachte es gäbe keinen Host mehr und hat die Bridge weggeknallt    ;D
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

justme1968

bei mir sind die laufzeiten sehr unterschiedlich. je nach dem welche türen offen sind oder in welchem stockwerk/zimmer ich ihn fahren lasse. auch das hängenbleiben und fortsetzen kann man vermutlich besser auswerten wenn man die gefahrene zeit aufsummiert und nicht die anzahl der durchgänge.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

CoolTux

Ok das ist ne gute Idee, wir haben ja einen Zähler für die gesamt gefahrenden Zeiten. Eventuell kann man da was machen.
Wobei auch hier es schwierig ist. Mal sammelt man mehr und mal weniger Schmutz auf. Länge Fahrt heißt ja nicht gleich viel Schmutz.

Eine Anzeige ala Behälter voll wäre doch das aller beste.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Marie

Guten Morgen,

Nachdem ich gestern beim Schnee schieben mein Energiemessgerät wiedergefunden habe, konnte ich auch einmal den Verbrauch des robis ungefähr bestimmen. Im stdby bei voll geladenem Akku liegt er bei ca. 8W. Das ist ungefähr doppelt soviel wie eine Schaltsteckdose. Es würde sich also schon lohnen ihn abzuschalten wenn das sonst keine Probleme macht.
Im Ladebetrieb werden ungefähr 20W gebraucht.

LG

Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.