[ VERSION 0.2.4 ] 74_HOMBOT.pm, Steuerung eines LG Hombot Staubsaugerroboters

Begonnen von CoolTux, 30 November 2015, 10:45:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

mein dritter wunsch sind drei neue wünsche :)

ein ssh kommando absetzen geht auch ohne extra perl nodul. die schwierigkeit ist das password. ich schaue mal ob der bot auch ssh mit key kann.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

CoolTux

Kurz mal drüber nachgedacht. Was sagt ihr dazu.
Wenn ein Get Befehl wegen nicht erreichbarkeit abbricht, wird automatisch per ssh geschaut ob der lg.srv prozess noch läuft. Wenn nicht wird versucht ihn über ssh neu zu starten.

Ist das so ok?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

snickers2k

Zitat von: CoolTux am 23 Dezember 2015, 13:13:12
Kurz mal drüber nachgedacht. Was sagt ihr dazu.
Wenn ein Get Befehl wegen nicht erreichbarkeit abbricht, wird automatisch per ssh geschaut ob der lg.srv prozess noch läuft. Wenn nicht wird versucht ihn über ssh neu zu starten.

Ist das so ok?

genial :) So sollte es sein. Dachte eig der WebServer ist nicht deine Baustelle, aber ihn so zu fixen wäre wirklich super.

Übersetzen sollte kein Problem sein. Was denn so?

CoolTux

Zitat von: justme1968 am 23 Dezember 2015, 13:10:21
mein dritter wunsch sind drei neue wünsche :)

War ja so klar.    ;D

Das SSH auch ohne extra geht ist bekannt. Meine Frage wäre da gleich was wäre für unsere Anwendung effektiver/einfacher. Auf das Perlmodul setzen oder system(ssh) nehmen. Das Passwort sollte nicht das Problem sein, beim SSH aufruf kann man das doch mit übergeben soweit ich weiß. Mit Key wäre mir auch lieber, setze ich zu Hause effektiv ein.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Zitat von: snickers2k am 23 Dezember 2015, 13:18:49
genial :) So sollte es sein. Dachte eig der WebServer ist nicht deine Baustelle, aber ihn so zu fixen wäre wirklich super.

Übersetzen sollte kein Problem sein. Was denn so?

Hier bitte mal lesen und dann schauen. Würde mich drüber freuen wenn wir das hinbekommen mit dem übersetzen. Will sehen das wir im ersten Quartal 2016 das Modul in Version 0.2 offiziell hinbekommen. Also einchecken über FHEM update.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

snickers2k

komisch.. "/usr/bin/perl contrib/commandref_join.pl" in /opt/fhem ausgeführt.. FHEM neugestartet, ins commandref, auf DE -> nichts..
Schick mir mal den Text. Ich werde ihn übersetzen

CoolTux

Muss ich heute Abend nachreichen. Komme gerade nicht ran. Alternativ findest Du den Text auch im Modulcode ganz ganz unten.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

snickers2k

Ah, super.
Ich weiß nicht genau wie ich dazu komme. Aber ich werd mich demnächst mal ran machen.

justme1968

das problem am perl ssh modul ist das es ssh mehr oder weniger komplett nach implementiert und einen ratteschwanz an abhängigkeiten nach sich zieht. damit werden dann viele probleme haben.

das mit dem key geht nicht. die entsprechenden filesysteme auf dem hombot sind readonly.

das password beim systemaufruf mit zu übergeben geht nicht. das wird von ssh abgefangen. das wird recht schnell kompliziert.

es gibt zwei einfache möglichkeiten: das sshpass binary oder ein kleines expect script:#!/usr/bin/expect -f             
spawn ssh root@10.0.1.3 "reboot"
expect "assword:"                 
send "most9981\r"                 
interact


gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

CoolTux

Hallo Andre,

Danke Dir. Ich schaue mir das mal über die Tage an und melde mich dann noch mal. Jetzt ist erstmal Weihnachten an gesagt    ;D
Oh Du fröhliche



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Kurzer weihnachterlicher Zwischenstand,

Vielen Dank an snickers2k. Er hat sich erbarmt und die Commandref ins Englische übersetzt  ;D
Erste Tests bezüglich SSH verheißen wundervolle neue Möglichkeiten. Ich konnte bereits aus der Konsole raus über SSH den Status des lg.srv Servers abfragen, ihn wegknallen und neustarten. Sieht also schon mal supi aus.
Für alle Interessierten und für Andre  ;D  Ich habe mich für die sshpass Methode entschieden. In beiden vorgeschlagenden Fällen muß der User händisch eingreifen, da schien mir das mit sshpass am einfachsten.



Ho Ho Ho Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

snickers2k

Frohe Weihnachten!

Ich hatte die commandref File noch etwas überarbeitet, nachdem ich dir den Link geschickt hatte.. Link ist der gleiche geblieben.

Außerdem hatte ich heute Morgen noch ein Icon für den Hombot gemacht. Mich hatte der Rasenmäher als Icon dann doch zu sehr gestört :D
Evtl kann es ja sonst noch jemand gebrauchen.
https://drive.google.com/file/d/0B81QzCCqll85Vi1kVzBBaTZRTUE

Was mich noch interessieren würde, wäre ob es eine Möglichkeit gibt, auszulesen, wann der Staubbehälter geleert wurde. Wenn man ihn rausnimmt und wieder rein steckt, ertönt jeweils ein Ton. Wird dieser Event auch irgendwo im Gerät geloggt? Dann könnte man sich einen kleinen Task bauen, der die Läufe des Hombots mitzählt und zb nach dem dritten ein "Staubbehälter entleeren" anzeigen - und nach dem entleeren wieder zurücksetzt. Zwar hätte ich keine Ahnung wie man das in FHEM umsetzt - aber in der Theorie klingt es gut :D

CoolTux

So ich habe nun eine fertig funktionierende Perllösung um den lg.srv Prozess ab zu fragen und wenn nötig neu zu starten oder sogar zu killen. Ich lasse mir meine Lösung noch von oberer Stelle absegnen  ;D und dann kann es los gehen.
Vielen Dank für das SVG, sieht wirklich schick aus. Habe ich mir gleich mal ein gebaut in mein fhemWEB. Leider bekomme ich es nicht so einfach ins TabletUI.

Ach und den Imperialsound habe ich auch als CLEANING_CELL eingebaut. Hat sehr zur Belustigung gesagt bei den Kindern. hihi




Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

VB90

Moin und frohes Fest zusammen,

ich habe seit gestern die aktuelle Version auf dem Bot.
Soweit alles gut, aber mir ist etwas aufgefallen:

Nachts schalte ich für 2min mein WLAN aus, damit es neu gestartet wird. Hierdurch habe ich bedeutend weniger Probleme damit.
Natürlich sind das 2min in denen der Bot als offline erkannt wird. Und das bleibt dann so.
Ohne jetzt alles nochmal lesen zu wollen, meine ich mich zu erinnern, das es so gewollt ist, das nach einem offline, keine Abfrage mehr kommt.
In der Praxis ist das aber ein wenig unpraktisch.
Gut, es ist ein rein optisches Problem.
Da der Bot sich automatisch wieder ins WLAN einklinkt, der Webserver auf dem Bot offenbar nicht mehr verreckt, ist es rein die Anzeige im FHEM die meint, der Bot wäre offline.

Das mal wieder von mir zur Info.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

snickers2k

Zitat von: snickers2k am 24 Dezember 2015, 20:19:26
Was mich noch interessieren würde, wäre ob es eine Möglichkeit gibt, auszulesen, wann der Staubbehälter geleert wurde. Wenn man ihn rausnimmt und wieder rein steckt, ertönt jeweils ein Ton. Wird dieser Event auch irgendwo im Gerät geloggt? Dann könnte man sich einen kleinen Task bauen, der die Läufe des Hombots mitzählt und zb nach dem dritten ein "Staubbehälter entleeren" anzeigen - und nach dem entleeren wieder zurücksetzt. Zwar hätte ich keine Ahnung wie man das in FHEM umsetzt - aber in der Theorie klingt es gut :D
Falls es überlesen wurde  ::) :D

@VB90, dass ist mir auch schon aufgefallen. Würde mich auch darüber freuen, dass in einem solchen Fall die Abfrage weiter stattfindet. Evtl nach dem 2-3 erfolglosen Versuch deutlich seltener?

Ein weiterer, kleiner Schönheitsfehler, ist, dass die letzte Säuberung ein wenig unschön aussieht ("lastClean 2015/12/26/12/47/59.179328"). Evtl ist es ja auch mit FHEM Mitteln zu beheben, leider weiß ich nicht wie. Ich würde es für stateFormat gerne so aussehen lassen: "26.12. 12:47". Jemand eine Idee?