Platine für LaCrosseGateway: Redesign und Erweiterungsplatine

Begonnen von PeMue, 12 Dezember 2015, 21:35:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bloodybeginner

Hi,

ich meld mich auch mal für 5x Erweiterungsplatine

//bb

PeMue

#391
Zitat von: HCS am 19 Juli 2016, 22:10:02
Wenn der USR TCP232 "OK WS 0 4 5 5 255 255 255 255 255 255 255 255 255 0" über das Netzwerk auf dem TCP-Port rausgibt und es nicht in FHEM funktioniert, dann ist das eine JeeLink-Modul-Software-Baustelle und den Maintainer von 36_JeeLink.pm kannst Du ja mal nachlesen  ;) ;) ;)
LGW-seitig ist der USR TCP232 eine serielle Schnittstelle. Was soll man da groß machen, außer Zeichen zu empfangen und zu senden und zu hoffen, dass sie irgendwo ankommen?
So wie ich das sehe kommen alle Daten über das KeyValue Protokoll über den USRTCP232 an.
Nur irgendwelche Initialisierungssequenzen wie
set <LGW_name> reset
funktionieren nicht so richtig. Gibt es eine Möglichkeit, den Netzwerkverkehr auf dem entsprechenden Port mitzulesen (wenn machbar unter Windows). Dann würde ich mal einmal per WLAN initialisieren und mitlesen bzw. dasselbe über LAN machen.

Danke + Gruß

PeMue

Edit 1:
Aha, das OTA update läuft auf Port 80:
flashing JeeLink PMLGW02
detected Firmware: LaCrosseGateway.bin
hex file: ./FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosseGateway.bin
Mode is LaCrosseGateway OTA-update
PMLGW02 closed
target: http://xxx.xxx.xxx.yy/ota/firmware.bin

ERROR: 500 Can't connect to 192.168.188.61:80 (Connection refused)

LWP::Protocol::http::Socket: connect: Connection refused at /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/site_perl/5.12.2/LWP/Protocol/http.pm line 51.
PMLGW02 opened

Aber fhem findet die Firmware auch nur, weil das LGW vorher über WLAN initialisiert wurde ...

Edit 2:
Habe mal mit verbose 5 jeweils einen Log mit verbose 5 mit dem Befehl
set <LGW_name> reset
gemacht, siehe Anhang. Irgendwie fehlt die Reaktion des LGWs per LAN  :(
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

#392
Um das mal alles zu sortieren.

Das LGW schickt seine Senosordaten so, als ob sie von einer Wetterstation kommen würden. Auf FHEM-Seite ist kein Unterschied zwischen den internen Sensoren und z.B. einer WS 1600 zu erkennen.

Per KVP werden die Statuswerte übermittelt (Uptime, RSSI, ...) die aber auch von JeeLink-Modul dispatched werden.
Es gibt nichts vom LGW kommend am JeeLink-Modul vorbei, das JeeLink-Modul ist immer der Dispatcher in FHEM.

OTA-Update: das kann so aktuell nicht funktionieren. Das JeeLink-Modul geht bei einem erkannten LGW davon aus, dass es die Firmware zum LGW hochladen kann. Der Upload und das flashen der erhaltenen Firmware hängt am TCP-Stack und webserver des ESP8266 dran. Der USR spricht  aber über die serielle mit dem LGW.
Eigentlich müsste das JeeLink-Modul in diesem Fall so flashen, wie bei einem herkömmlichen JeeLink, also mit avrdude auf den Netztwerkport. Ob das generell gehen würde, kannst Du ja mal mit avrdude (außerhalb von FHEM) ausprobieren. Voraussetzung ist aber, dass der USRTCP232 DTR hat und DTR mit dem LGW verbunden ist, weil ohne DTR kein Reset, ohne Reset kein bootloader und ohne bootloader kein flashen. Falls das funktioniert, könnte man das JeeLink-Modul so anpassen, dass es die LGW firmware mit avrdude schickt.

Commands (220h, 1r, ...) an das LGW sollten eigentlich funktionieren, wenn die USRTCP232 Geschichte wirklich transparent ist.
Reset bewirkt nichts im LGW (auch per wifi nicht), es lässt nur FHEM die Verbindung zum LGW neu aufbauen.

Ach ja, was wurde denn eigentlich aus den Nano- und usb-serial-Platinchen?

Nachtrag: der durchgestrichene Teil ist natürlich völliger Schwachsinn  :o

HCS

Ich habe dann mal meine geistige Entgleisung im vorhergehenden Beitrag durchgestrichen.
Den ESP8266 kann man natürlich nicht mit avrdude flashen.
Ich muss neu nachdenken ...

PeMue

Zitat von: HCS am 13 August 2016, 20:21:20
Ach ja, was wurde denn eigentlich aus den Nano- und usb-serial-Platinchen?
Junge, Du bist ganz schön ungeduldig, guckst Du einfach hier ...
8) 8) 8) Ich sehe schon jemand mit gaaanz großen Augen ...  8) 8) 8)

Gruß PeMue

PS: Wenn der nanoLGW an USB hängt, brauche ich ja den LaCrossGateway nicht mehr per USBseriell-Wandler anhängen, der Kleine kann das ja ganz von Haus aus  ;)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

bitbiter

Hola und guten Abend....

Ich würde gerne auch 3 Platinen haben wollen, falls es noch möglich ist. Wenn möglich auch die Kleinteile wie Wiederstände etc.
NodeMCUs und RFMs habe ich bereits.

Ich finde das echt toll was Ihr hier macht.  Wem / Wie soll ich das Geld (bitte Angabe der Summe) überweisen?

P.S.:
Da ich mich erst seit kurzem mit dem Ganzen beschäftige (FHEM, Homematic, MAX!) bin ich wirklich Feuer und Flamme was man so realisieren kann.
Und dadurch bin ich beim Link-Gehangel und Googeln auch auf folgende Seiten gestossen:

https://www.happybubbles.tech/presence/

und

https://www.openhardware.io/view/120/Happy-Bubbles-Bluetooth-Presence-Detector#tabs-instructions

Einige kleine Projekte die ich sehr interessant finde. Ich bin aber leider kein Experte (und noch nicht mal Amateur) für Elektronik
und Schaltungen, aber könnte man bei der Gelegenheit nicht auch eine BT-Funktion mit einsetzen / einbauen?

Ich denke da an das Thema PRESENCE in FHEM..... oder Alarmanlage etc. das man mit günstigen BT-Tags u. U. realisieren könnte.

Adios,
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

PeMue

Zitat von: bitbiter am 14 August 2016, 21:25:42
Wenn möglich auch die Kleinteile wie Wiederstände etc.
::) ::) ::) von mir gibt es diese garantiert nicht  ::) ::) ::)
Habe Dich vorne eingetragen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: PeMue am 14 August 2016, 19:43:30
Junge, Du bist ganz schön ungeduldig, ...
Ich warte mit großer Geduld auf den Tag, an dem meine Ungeduld endlich weg ist.  ;D ;D ;D ;D
Aber zur Versöhnung gibt es hier einige Leckerlies  ;)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,43672.msg481690.html#msg481690

PeMue

Zitat von: HCS am 14 August 2016, 21:30:53
Aber zur Versöhnung gibt es hier einige Leckerlies  ;)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,43672.msg481690.html#msg481690
Schon gesehen und die Seite für meine Dokumentation als PDF ausgedruckt ...
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

bitbiter

Zitat von: PeMue am 14 August 2016, 21:29:16
::) ::) ::) von mir gibt es diese garantiert nicht  ::) ::) ::)
Habe Dich vorne eingetragen.

Gruß PeMue

Vielen Dank.

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

Hagenuck1

Zitat von: bitbiter am 14 August 2016, 21:54:58
Vielen Dank.

Gruss
Alex
Ist das richtig, dass du die Erweiterungsplatine haben wolltest und nicht die Hauptplatine? PeMue hatte dich bei der Erweiterung eingetragen und da du schriebst, dass du die NodeMCUs und RFMs schon hast würde ich eher vermuten du brauchst du Hauptplatine ;)

So langsam kommen wir den 50 Platinen näher :)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

amunra

Zitat von: HCS am 14 August 2016, 21:30:53
Ich warte mit großer Geduld auf den Tag, an dem meine Ungeduld endlich weg ist.  ;D ;D ;D ;D
Aber zur Versöhnung gibt es hier einige Leckerlies  ;)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,43672.msg481690.html#msg481690

Zitat von: PeMue am 14 August 2016, 21:32:52
Schon gesehen und die Seite für meine Dokumentation als PDF ausgedruckt ...

tsss, PeMue bekommt Leckerlies und ich darf Doku schreiben :-\  ;) ;D
Ok, für Doku braucht man eher Nervennahrung als Leckerlies  ;D

HCS

Zitat von: amunra am 14 August 2016, 22:52:50
tsss, PeMue bekommt Leckerlies und ich darf Doku schreiben :-\  ;) ;D
"thps" war ein von Dir gewünchtes Leckerli das ich nur für Dich eingebaut habe  ;D

bitbiter

Zitat von: Hagenuck1 am 14 August 2016, 22:17:37
Ist das richtig, dass du die Erweiterungsplatine haben wolltest und nicht die Hauptplatine? PeMue hatte dich bei der Erweiterung eingetragen und da du schriebst, dass du die NodeMCUs und RFMs schon hast würde ich eher vermuten du brauchst du Hauptplatine ;)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Uups... hatte ich nicht bemerkt. Aber ja, bitte die Hauptplatinen und die Erweiterungen. Habe ja beide nicht.
Gut aufgepasst.

Danke und Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

PeMue

Zitat von: bitbiter am 15 August 2016, 00:02:17
Aber ja, bitte die Hauptplatinen und die Erweiterungen. Habe ja beide nicht.
Sorry, habe Dich für 3x beides eingetragen.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser