Platine für LaCrosseGateway: Redesign und Erweiterungsplatine

Begonnen von PeMue, 12 Dezember 2015, 21:35:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bitbiter

#420
Zitat von: PeMue am 21 August 2016, 15:12:10
.... bitte schaut mal für die Hauptplatine https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=45594.0;attach=51965, in welcher Variante ihr bestücken wollt. Mit NodeMCU devkit wird die Sache mit dem Vogelfutter sehr übersichtlich.

HA! Das einzige was ich verstanden habe, ist das wenn ich das devkit und die breakouts benutze (hab auch lange gebraucht zu verstehen, was ein breakout ist), ich mir das vogelfutter sparen kann. ::)
Danke für den Hinweis. Mit der Tabelle verstehe ich nur bahnhof... sorry  :o

Also dann ohne Vogelfutter (ich bevorzuge immer den einfacheren weg), hab eh angst wegen der SMD teile (wie gesagt, bin kein elektroniker) und
ich seh eh schon lächerlich genug aus wenn ich löte und 2-3 lesebrillen zur vergrösserung übereinander tragen muss

devkit und radios sind bereits z. zt. auf meinem breadboard in aktion und warten daruf, von mir per lötstation gegrillt zu werden bei dem versuch diese zusammenzulöten.

Der Erfolg wird direkt im Anschlus von Markus´ nachrichten in den Abendnachrichten zu sehen sein ;D ;D

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

HCS

Zitat von: bitbiter am 22 August 2016, 09:06:55
hab auch lange gebraucht zu verstehen, was ein breakout ist
breakout ist, wenn ein BME280 bei PeMue im Labor in eine Schachtel eingesperrt war und irgendwann trotzdem entkommen konnte und seitdem spurlos verschwunden ist  ;D ;D ;D

PeMue

Zitat von: bitbiter am 22 August 2016, 09:06:55
(hab auch lange gebraucht zu verstehen, was ein breakout ist)
Eine mögliche Definition findet sich hier:
https://programmingelectronics.com/what-is-a-breakout-board-for-arduino/

Zitat von: bitbiter am 22 August 2016, 09:06:55
Mit der Tabelle verstehe ich nur bahnhof ... sorry  :o
Und ich dachte, das sei selbsterklärend  :o
Einfach links auf bzw. zuklappen wenn es da heißt (entweder) A oder B bzw. dann (entweder) C oder D usw.
Wenn A (devkit), dann ist sowieso der Rest eingeklappt.

Zitat von: bitbiter am 22 August 2016, 09:06:55
devkit und radios sind bereits z. zt. auf meinem breadboard in aktion und warten daruf, von mir per lötstation gegrillt zu werden bei dem versuch diese zusammenzulöten.
D.h. Du brauchst nur die Platine und ggf. die zwei 4,7 kOhm Widerstände (diese sind auch bedrahtet vorgesehen)? Dann wird's auch für mich einfacher  ;)

Zitat von: HCS am 22 August 2016, 10:26:23
breakout ist, wenn ein BME280 bei PeMue im Labor in eine Schachtel eingesperrt war und irgendwann trotzdem entkommen konnte und seitdem spurlos verschwunden ist  ;D ;D ;D
Lach Du nur, Dein nanoLGW ist noch nicht bestückt und vielleicht entflieht gerade Dein BME280 aus der Schachtel in die Freiheit ;D ;D ;D außerdem war der BME280 auf der Rolle (oder was davon noch übrig geblieben ist  ;D).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: PeMue am 22 August 2016, 19:41:05Dein nanoLGW ist noch nicht bestückt und vielleicht entflieht gerade Dein BME280 aus der Schachtel in die Freiheit ;D ;D ;D
Wenn er so misst wie manche hier beschriebene BMEs, dann mach die Schachtel auf und warte einen Tag ...  ;D ;D ;D
Aber bei dem Nano ist es mir (fast) egal, was er misst, Hauptsache er spricht auf dem Bus. 

bitbiter

Zitat von: PeMue am 22 August 2016, 19:41:05
Eine mögliche Definition findet sich hier:
https://programmingelectronics.com/what-is-a-breakout-board-for-arduino/
Super Link, danke. Also muss ich doch KEIN karate lernen um so ein Breakout-Board zu erzeugen,
oder PeMue´s entlaufenes BMDingens einfangen oder gar aufspüren. ;D

Zitat von: PeMue am 22 August 2016, 19:41:05
Einfach links auf bzw. zuklappen wenn es da heißt (entweder) A oder B bzw. dann (entweder) C oder D usw.
Wenn A (devkit), dann ist sowieso der Rest eingeklappt.

Hmm...Schande über mein Haupt. Die Vorschauansicht meines MACs hatte mir die linke Spalte nicht angezeigt.
Habe das File jetzt mal mit LibreOffice geöffnet (hab leider kein Office) und siehe da: Jetzt macht die Tabelle auch sinn.

Zitat von: PeMue am 22 August 2016, 19:41:05
D.h. Du brauchst nur die Platine und ggf. die zwei 4,7 kOhm Widerstände (diese sind auch bedrahtet vorgesehen)? Dann wird's auch für mich einfacher  ;)

Nicht nur für dich ist / wird es dann einfacher!  ;D ;D
Danke für die Erklärung

Gruss
Alex

Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

inesa394

Hallo
Habe hier nochmal mitgelesen und muss dann wohl meine Wünsche noch etwas
abändern (habe mir die exel tabelle jetzt genauer angesehen )
Das wären dann
2 x nodeMCU  mit 2 radios + 1x brek-out + bmp180 1x break-out dht22
Widerstände?
+ dann noch 2 Erweiterungsplatinen
Hoffe alles ist jetzt richtig bestellt
Gruss Ines

bitbiter

hmm... nun denn, zu später Stunde musste ich feststellen das ich die falschen NodeMCUs habe. Diese haben leider alle
den CH340. Und sehen eh anders aus als die auf der (ich glaube) 15. Seite. :'(

Nun denn, dann brauche ich wohl noch die zu den Platinen passende Anzahl (und geeigneten) NodeMCUs / DevKits

Ich habe hier gefunden: http://de.aliexpress.com/item/Free-shipping-NodeMCU-development-board-for-ESP-12E-from-ESP8266-esp-12E-Lua-IoT-programable-wifi/32583355412.html?spm=2114.010208.3.263.FlMMgN&ws_ab_test=searchweb201556_8,searchweb201602_5_10057_10056_10037_10055_10054_301_10059_10033_10058_10032_10017_107_10060_10061_10052_414_10062_10053_413_10050_10051,searchweb201603_9&btsid=d305c5a7-f76b-44a6-b857-7889b54a82d0

Sieht für mich wie das geeignete aus. Wenn ich falsch liege dann seid bitte so nett und gebt mir mal eine Bezugsquelle.
Oder kann man die NodeMCUs gleich mit bestellen? Gibt es evtl. eine Sammelbestellung dafür?

Auch überlege ich mir, die Antennenanschlüsse mit zu bestellen, obwohl die so klein sind das ich vermutlich alles andere
drumherum zusammenlöten werde als das eigentliche....  Aber ich habe ja mehrere Platinen zum verbruzzeln ;D ;D

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

PeMue

Zitat von: bitbiter am 23 August 2016, 01:11:12
Ich habe hier gefunden: http://de.aliexpress.com/item/Free-shipping-NodeMCU-development-board-for-ESP-12E-from-ESP8266-esp-12E-Lua-IoT-programable-wifi/32583355412.html?spm=2114.010208.3.263.FlMMgN&ws_ab_test=searchweb201556_8,searchweb201602_5_10057_10056_10037_10055_10054_301_10059_10033_10058_10032_10017_107_10060_10061_10052_414_10062_10053_413_10050_10051,searchweb201603_9&btsid=d305c5a7-f76b-44a6-b857-7889b54a82d0

Sieht für mich wie das geeignete aus. Wenn ich falsch liege dann seid bitte so nett und gebt mir mal eine Bezugsquelle.
Der passt, allerdings ist der hier http://www.aliexpress.com/item/NodeMcu-Lua-WIFI-development-board-based-on-the-ESP8266-Internet-of-things/32331600418.html?spm=2114.13010308.0.43.oMmlO3 ein bisschen günstiger.

Zitat von: bitbiter am 23 August 2016, 01:11:12
Oder kann man die NodeMCUs gleich mit bestellen? Gibt es evtl. eine Sammelbestellung dafür?
Von meiner Seite aus wird es keine Sammelbestellung geben, ich habe mit den verschiedenen Layouts noch zuviel um die Ohren, sorry. Wenn ich etwas gerade aus meinen Bestellungen übrig habe, schicke ich das gerne mit.

Zitat von: bitbiter am 23 August 2016, 01:11:12
Auch überlege ich mir, die Antennenanschlüsse mit zu bestellen, obwohl die so klein sind das ich vermutlich alles andere drumherum zusammenlöten werde als das eigentliche ...  Aber ich habe ja mehrere Platinen zum verbruzzeln ;D ;D
Antennenanschlüsse hätte ich da und könnte die Dir auch gleich drauflöten ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

bitbiter

Hallo PeMue

Zitat von: PeMue am 23 August 2016, 20:15:53
Der passt, allerdings ist der hier http://www.aliexpress.com/item/NodeMcu-Lua-WIFI-development-board-based-on-the-ESP8266-Internet-of-things/32331600418.html?spm=2114.13010308.0.43.oMmlO3 ein bisschen günstiger.

Ah ja.. Danke für den Tip. Werde die auch gleich bestellen nach der Antwort auf meinen "P.S."  ;D

Zitat von: PeMue am 23 August 2016, 20:15:53
Antennenanschlüsse hätte ich da und könnte die Dir auch gleich drauflöten ...

DAS wäre super! Aber aus lerntechnischen Gründen bitte eine Platine "naggisch" lassen... muss es ja schliesslich probieren und lernen  ;D
und die dann noch nötigen für die eine Platine nehme ich gerne

Noch was: In der Listen steht unter "Aktueller Bedarf an LGW Platinen:" noch das Vogelfutter bei mir mit drin. Brauchs ja nicht mehr.

Gruss
Alex

P.S.: Bevor ich es vergesse: Hast du eventuell noch einen Link für die Antennenkabel für den Antennenanschluss? Oder wie der Anschluss genau heisst bevor ich die falschen bestelle....
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

PeMue

Hallo Alex,

Zitat von: bitbiter am 23 August 2016, 22:14:28
P.S.: Bevor ich es vergesse: Hast du eventuell noch einen Link für die Antennenkabel für den Antennenanschluss? Oder wie der Anschluss genau heisst bevor ich die falschen bestelle....
das geht nur mit Anschlusskabel (so etwa http://www.aliexpress.com/item/Free-shipping-2pieces-lot-Mini-PCI-U-FL-to-SMA-Antenna-WiFi-Pigtail-Cable-IPX-to/32310278154.html?spm=2114.13010308.0.42.CYo57o) und Antenne (wie diese etwa http://www.aliexpress.com/item/5pcs-lot-868-915-MHZ-gold-plated-straight-head-rod-antenna-Wireless-digital-Meter-reading-communication/32715439214.html?spm=2114.13010308.0.37.CYo57o).
Das Schlüsselwort für die Buchse heißt U-FL bzw. für die Antenne SMA.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

bitbiter

Zitat von: PeMue am 24 August 2016, 21:04:39
Das Schlüsselwort für die Buchse heißt U-FL bzw. für die Antenne SMA.

Genau das war es was ich wissen wollte. Aber deine Links helfen mir (und sicher den einen oder anderen mitleser hier) weiter...... Vielen Dank!

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

amunra

@PeMue:
,,USR-TCP232-T V2 und LGW" läuft. BME280 Daten werden fleißig übertragen und auch in FHEM empfangen. Den Rest konnte ich noch nicht testen.

PeMue

Zitat von: amunra am 27 August 2016, 16:05:48
@PeMue:
,,USR-TCP232-T V2 und LGW" läuft. BME280 Daten werden fleißig übertragen und auch in FHEM empfangen. Den Rest konnte ich noch nicht testen.
Sehr schön, dann muss bei mir
- entweder bei der Definition in fhem oder
- beim Einstellen des USR-TCP232-T (auch V2) etwas schiefgelaufen sein.
Ersteres ist eigentlich nicht wirklich möglich (da einfach die IP Adresse getauscht wird)., oder?
Und ich gehe davon aus, dass die Einstellung des USR-TCP232-T wie im anderen Thread beschrieben gelaufen ist (bis auf die Baudrate, die vermutlich anders ist).

Bin gerade am Testen der BME280 auf der nanoLGW Platine  8)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

amunra

#433
Zitat von: PeMue am 27 August 2016, 16:27:13
Ersteres ist eigentlich nicht wirklich möglich (da einfach die IP Adresse getauscht wird)., oder?
Richtig, an der Definition ändert sich nichts.
Zitat von: PeMue am 27 August 2016, 16:27:13
Und ich gehe davon aus, dass die Einstellung des USR-TCP232-T wie im anderen Thread beschrieben gelaufen ist (bis auf die Baudrate, die vermutlich anders ist).
Ja, nur die Baudrate auf den Wert: 57600 einstellen.

Verkabelung: Tx - Tx | Rx- Rx  => also nicht kreuzen!

Die Voraussetzung für den Betrieb ist, dass das LGW in USB-Modus läuft und alle damit verbundenen Einschränkungen die in diesen Modus einhergehen.

So wie es bisher aussieht müsste HCS eine (vielleicht zwei oder drei?;o) kleine Anpassung(en) an der Firmware vornehmen. Ich habe mal die Firmware (V1.21) etwas (*1)angepasst (siehe Anhang, damit funktioniert es. Ablauf: Flashen - USR anschließen - define in FHEM fertig.)
Es wäre nett wenn Du die Version mal testen würdest, um zu testen, ob sich das bei Dir auch wie bei mir verhält. Danke.

*1) Den LGW USB Modus kann man nur per raw-telnet oder/bzw. per FHEM setzten. Mir ist aufgefallen, dass der Modus nicht auf dem LGW gespeichert wird und damit ein LGW-Restart nicht überlebt. Ich muss aber noch genau testen...

P.S: Mir ist noch etwas aufgefallen, ich bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich so ist und zwar: Der angeschlossene USR blockiert den LGW-Start, ich musste Tx/Rx kurz trennen LGW booten und Tx/rx wieder anschließen. Aber die Erkenntnis ist noch nicht ins Stein gemeißelt.

PeMue

#434
Zitat von: amunra am 27 August 2016, 20:09:26
Verkabelung: Tx - Tx | Rx- Rx  => also nicht kreuzen!
Das Datenblatt sagt aber etwas anderes (siehe Anhang)  ??? ??? ???
Die LGW Platine ist mit gekreuzten Rx <-> Tx angeschlossen. Alle KVPs bzw. die Daten des internen Sensors kommen durch, nur steht das LGW selber nur auf opened  >:(

Zitat von: amunra am 27 August 2016, 20:09:26
Die Voraussetzung für den Betrieb ist, dass das LGW in USB-Modus läuft und alle damit verbundenen Einschränkungen die in diesen Modus einhergehen.
*1) Den LGW USB Modus kann man nur per raw-telnet oder/bzw. per FHEM setzen. Mir ist aufgefallen, dass der Modus nicht auf dem LGW gespeichert wird und damit ein LGW-Restart nicht überlebt. Ich muss aber noch genau testen...
Und wie stelle ich den ein?

Zitat von: amunra am 27 August 2016, 20:09:26
P.S: Mir ist noch etwas aufgefallen, ich bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich so ist und zwar: Der angeschlossene USR blockiert den LGW-Start, ich musste Tx/Rx kurz trennen LGW booten und Tx/rx wieder anschließen. Aber die Erkenntnis ist noch nicht ins Stein gemeißelt.
Ich habe mal probiert, den USR danach draufzusetzen. Bei einem Mal hat es geklappt. Dummerweise macht der LGW einen Reboot (vermutlich zieht das USR kurzzeitig zuviel Strom).
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser