Platine für LaCrosseGateway: Redesign und Erweiterungsplatine

Begonnen von PeMue, 12 Dezember 2015, 21:35:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HCS

Zitat von: amunra am 27 August 2016, 20:09:26
So wie es bisher aussieht müsste HCS eine (vielleicht zwei oder drei?;o) kleine Anpassung(en) an der Firmware vornehmen.
Könnt er.
Wenn man erkennen könnte, ob ein USR dran ist, dann könnte es wifi automatisch deaktivieren.
Kann man dem USR auf der seriellen Schnittstelle etwas schicken, auf das er eine eindeutige Antwort schickt?
Wie sieht euer Aufbau denn überhaupt aus? (Devkit oder ESP8266 plain, ...)
Wie und womit muss man den USR konfigurieren?

Zitat von: amunra am 27 August 2016, 20:09:26Mir ist aufgefallen, dass der Modus nicht auf dem LGW gespeichert wird und damit ein LGW-Restart nicht überlebt. Ich muss aber noch genau testen...
Korrekt. Nur die Einstellungen der Setup-page werden persistiert, alles was von FHEM geschickt wird nicht.

Zitat von: amunra am 27 August 2016, 20:09:26
P.S: Mir ist noch etwas aufgefallen, ich bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich so ist und zwar: Der angeschlossene USR blockiert den LGW-Start, ich musste Tx/Rx kurz trennen LGW booten und Tx/rx wieder anschließen. Aber die Erkenntnis ist noch nicht ins Stein gemeißelt.
Jetzt muss ich wohl doch mal meinen USR dran packen und schauen, was da eigentlich abläuft.

amunra

#436
Zitat von: PeMue am 27 August 2016, 20:58:25
Das Datenblatt sagt aber etwas anderes (siehe Anhang)  ??? ??? ???
Die LGW Platine ist mit gekreuzten Rx <-> Tx angeschlossen. Alle KVPs bzw. die Daten des internen Sensors kommen durch, nur steht das LGW selber nur auf opened  >:(
:o :o :o Ich war mir so sicher daher auch der Hinweis, aber auch mein Beweisfoto weiter oben zeigt, dass Du Recht hast :)
Zitat von: PeMue am 27 August 2016, 20:58:25
Alle KVPs bzw. die Daten des internen Sensors kommen durch, nur steht das LGW selber nur auf opened  >:(
Das JeeLink Modul erwartet ein eine bestimmt formatierte Message (Beginnt mit "["), um das Device auf "initialized" zu setzen - die aber nicht kommt. Du kannst dich per Telnet mit dem USR verbinden und einfach [] im Terminal eingeben, dann springt der Satus auf "initialized". Alternativ geht auch ein get myJeeLink initJeeLink Das Thema sollte aber das kleinste Problem darstellen.
Zitat von: PeMue am 27 August 2016, 20:58:25
Und wie stelle ich den ein?
WiFi ausschalten mit 0w.

amunra

#437
Zitat von: HCS am 28 August 2016, 07:46:46
Könnt er.
Super, danke schon mal  :)
Zitat von: HCS am 28 August 2016, 07:46:46
Wenn man erkennen könnte, ob ein USR dran ist, dann könnte es wifi automatisch deaktivieren.
Kann man dem USR auf der seriellen Schnittstelle etwas schicken, auf das er eine eindeutige Antwort schickt?
Das sollte gehen, weil das Teil auch per com-port konfiguriert werden kann. Erste-Idee: per com-port die aktuellen Settings abfragen.
Problematisch wird eher die Aussage sein: "Get access to serial config mode, first, connect CFG to GND."
Siehe "2.1. Serial config protocol" -> [USR-TCP232-S/-T/-D/-2/-24/-200/-300] Setting Protocol download
Ich kann es aber noch nicht mit bestimmtheit sagen, da ist das Teil erst seit zwei Tagen habe und mich damit gerade mal eine Stunde beschäftigt habe.
Zitat von: HCS am 28 August 2016, 07:46:46
Wie sieht euer Aufbau denn überhaupt aus? (Devkit oder ESP8266 plain, ...)
Devkit siehe Bild weiter oben.
Zitat von: HCS am 28 August 2016, 07:46:46
Wie und womit muss man den USR konfigurieren?
Ablauf wie hier kurz skizziert, jedoch mit einer anderen Baudrate "57600".
Zitat von: HCS am 28 August 2016, 07:46:46
Jetzt muss ich wohl doch mal meinen USR dran packen und schauen, was da eigentlich abläuft.
Danke  ;) ;D

PeMue

#438
Zitat von: amunra am 28 August 2016, 09:15:00
Alternativ geht auch ein get myJeeLink initJeeLink
Stimmt, funktioniert. Ist jetzt auf initialized  ;) ... und nach Abschalten des WLANs funktioniert's immer noch  ;D

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Zum Thema Eigenerwärmung des LGW:

Ein LGW läuft gerade am Ladegerät des Tablets. Nachdem dieses aber gestern abend leer war, habe ich den LGW ausgesteckt und ds Tablet angesteckt. Nachdem das Laden beendet war, wieder den LGW eingesteckt (LM75 aufgelötet) und folgende Kurve aufgenommen (siehe Anhang).

Anfangs war das LGW noch auf Zimmertemperatur, mit der Zeit erwärmt es sich (derzeit noch offen, d.h. ohne Gehäuse). Ich überlege mir, ob ich nicht die Sensoren auf die Unterseite der Platine mache ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Bastler

Hallo PeMue,

warum nicht einfach eine Steckverbindung. Dann könnte man den Sensor im Gehäuse dort plazieren wo es keine Wärmeprobleme gibt.

Da gibt es sogar schon Platinen. Siehe http://www.stephanharms.de/LM75-Adapter

Gruß
Otto
fhem5.8@VNWare ESXi 6.5 Intel_NUC6i5

HCS

Selbst so (siehe Anhänge) liegt man noch gut 1°C zu hoch bei geschlossenem Gehäuse.

Ich glaube, dass die einzig wirklich unbeeinflusste Variante ein über Kabel herausgeführter Sensor ist.
Es sei denn, man interessiert sich im Wesentlichen für den Luftdruck, dann darf er auch im Gehäuse wohnen (natürlich kein DHT22 oder LM75 dann).

waschbaerbauch

Ja das mit den Temperaturen macht echt nur Sinn um zu prüfen wie warm oder kalt es in etwa im Gehäuse ist. Die Hammond Gehäuse (1591FL) hier eignen sich echt gut zum sauberen 'einpacken'. Eins davon habe ich dann auch Outdoor unterm Carport verbracht, mal sehen welche Temperaturen der BMP180 im Winter so bringt. Das Gehäuse an sich dürfte ja ziemlich dicht sein. Der Luftdruck ist da meiner Meinung nach der interessantere Wert des BMP180.

MillyHarry

Hallo PeMue,

Ich möchte mich für 2 Bausätze des LaCrosseGateways (Redesign) mit Erweiterungsplatine vormerken lassen.  Beim 1. Bausatz sollten alle Bauteile auf möglichst geringe Löterfahrung abgestimmt sein, beim 2. Bausatz dann auf gute Löterfahrung zum Üben.
Bitte schickt mir eine PM, ob meine Bestellung noch möglich ist.

Vielen Dank
MillyHarry

PeMue

Zitat von: MillyHarry am 03 September 2016, 10:43:43
Ich möchte mich für 2 Bausätze des LaCrosseGateways (Redesign) mit Erweiterungsplatine vormerken lassen.
Habe Dich im ersten Post eingetragen. Grundidee ist, dass ich die Leiterplatte mache bzw. bestelle und verschicke und keine Bausätze zur Verfügung stelle ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

sidi

Hallo PeMue,

ich würde auch zwei LaCrosseGateway und zwei Erweiterungsplatinen nehmen.
Wäre schön, wenn es noch klappt.

Gruß,
sidi

HCS

ZitatÄnderungen v1.1
--------------------------------
Zitat von: HCS am 30 August 2016, 08:29:42
    Eigentlich hatte ich schon ganz zu Beginn den Wunsch, das LGW per Jumper von wifi auf USB umstellen zu können. Falls der Hardwarefuzzi dazu eine Idee hat (ohne auf eine der möglichen Hardwares zu verzichten), wäre das auch noch was.
    Evtl. GPIO13 pullup wenn man kein WiFi will, das könnte ich bei Start dann prüfen.
    Dem MOSI sollte es doch egal sein, ob da ein pullup drauf ist, oder?


Uff. Hast Du das schon im Layout drin?
Das habe ich noch nicht getestet, ob das überhaupt funktioniert. Ich muss mir erst die Frage, die ich mir da gestellt habe, beantworten.
Das Nano hat mich gerade wieder gelehrt, dass man von nichts ausgehen sollte sondern es testen muss  :o :(


Generell der Stand der kommenden 1.22:
- Konfiguration, ob wifi verwendet werden soll
- Abrufen der Konfiguration über die Serielle
- Setzen der Konfiguration über die Serielle
- Reboot über die Serielle auslösen
-
- Wenn kein WiFi -> keine Debug-Meldungen beim hochfahren auf der Seriellen
- 36_LaCrosseGateway.pm ist schon recht weit und
  - unterstützt konfigurierbar drei Modi: WiFi, Cable, USB
  - hat eigene Readings (RSSI, Uptime, ...)
  - kann das KVP (per Attribut einstellbar) unterdrücken, dass es nicht dispatched wird.

Wird aber noch etwas dauern, muss jetzt erst mal das Nano (@PeMue: Platinen sind angekommen) am USB-Port in den Griff bekommen.


Jewe

Hallo PeMue,

bitte mich für 2 LGW Platinen mit Erweiterungsplatine vormerken.

Danke, Jens

AxelSchweiss

Hallo PeMue

Kannst du mich bitte für 2 Platinen LGW der neuen Generation und 2 Erweiterungsplatinen vormerken?

Danke dafür.


PeMue

Zitat von: jensweber am 19 September 2016, 12:46:28
... bitte mich für 2 LGW Platinen mit Erweiterungsplatine vormerken.
Hallo Jens,

2x LGW und je eine (also 2x) Erweiterungsplatine? Oder nur eine Erweiterungsplatine? Habe mal ersteres eingetragen  ;)

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser