Entwicklung / Sammelbestellung Platine für MySensors-WLAN-Gateway (ESP8266)

Begonnen von hexenmeister, 28 Dezember 2015, 15:08:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter_64

Zitat von: fh168 am 09 März 2016, 15:25:20
Du meinst gezielt einen Kanal dort eintragen im Sketch?
Ja, man kann in der MyConfig.h
/ RF channel for the sensor net, 0-127

#define RF24_CHANNEL    76

Den Kanal  je GW einstellen. Natürlich muss dann alles neu geschrieben werden GW und  Sensoren die zu diesem GW gehören.

Peter_64

Zitat von: fh168 am 09 März 2016, 15:25:20
Du meinst gezielt einen Kanal dort eintragen im Sketch?
hier noch die Übersicht der Kanäle

* @def MY_RF24_CHANNEL

* @brief RF channel for the sensor net, 0-125.

* Frequence: 2400 Mhz - 2525 Mhz Channels: 126

* http://www.mysensors.org/radio/nRF24L01Plus.pdf

* 0 => 2400 Mhz (RF24 channel 1)

* 1 => 2401 Mhz (RF24 channel 2)

* 76 => 2476 Mhz (RF24 channel 77)

* 83 => 2483 Mhz (RF24 channel 84)

* 124 => 2524 Mhz (RF24 channel 125)

* 125 => 2525 Mhz (RF24 channel 126)

* In some countries there might be limitations, in Germany for example only the range 2400,0 - 2483,5 Mhz is allowed

* http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Allgemeinzuteilungen/2013_10_WLAN_2,4GHz_pdf.pdf

*/

#ifndef MY_RF24_CHANNEL

#define MY_RF24_CHANNEL   76

#endif


fh168

Hallo,
danke für die Info, ich habe den Kanal mal gewechselt. Gleiches Problem.
LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Omega

Bin gerade aus dem Skiurlaub zurück und jetzt am Querlesen, was es so neues gibt. Fehlerhafte Werte bei meinen DHT22 hatte ich vor meinem Urlaub auch schon. Ich habe mir damit geholfen, im Sketch unrealistische Werte auszufiltern. Die letzte Woche hatte ich dann auch immer korrekte Werte.
Als Anregung mein Sketch anbei.

LG
Holger

P.S.
Ich verwende feste IDs für meine Sensoren, also ggf. anpassen
Arduino IDE ist 1.5.4, MySensors-lib ist 2.0.0-beta
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

AxelSchweiss

Hi
Bekommt jemand von euch einen Sketch aufdem Gateway stabil zum laufen ?
Ich habe jetzt alles Möglich durch .. und das Ergebniss ist immer das gleiche.
Der Beispielsketch von Mysensors "GatewayESP8266MQTTClient" funktioniert ohne Anpassungen stabil.
Jedoch der Beispielsketch "GatewayESP8266" schmiert sofort nach Radioinit ab und bootet neu.
In beiden Sketchen habe ich nur die WLAN- und die MQTT-Parameter angepasst.

Das Verhalten ist sowohl mit der mysensors-lib 1.5 und der 2.00-beta das gleiche.
Auch wenn ich die Arduino-IDE von 1.6.5 auf 1.6.8 wechsle ändert sich nix.

Bin ich jetzt nur zu blöd oder habt ihr das gleiche Problem.

waschbaerbauch


AxelSchweiss

Jep ... kein Reboot mehr .. Danke :D
Allerdings habe ich bei der MySensors-Library 1.5.0 dann auch diese hohen Zahlen bekommen.
Mit der MySensors-Library 1.5.1 wars dann wieder OK
Solange bis ich Text übermittelt habe ("Versuch").
Danach gabs dann bei einem Taster wieder die hohen Zahlen.
Da scheint noch was nicht in Ordnung zu sein.
Ich baue mir die Woche mal ein LAN-Gateway auf Arduino Basis ... dann vergleiche ich mal die Telegramme und was ankommt.


Omega

In welchem Modul (und welcher Library-Version) befindet sich denn die Zeile zum auskommentieren?

//server.setNoDelay(true);


Gefunden habe ich nur eine Fundstelle im Sketch "WiFiTelnetToSerial.ino", der wird zur Umwandlung von GatewayESP8266 aber nicht gezogen.

LG
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave


Omega

OK, danke.
Da habe ich nicht gesucht, da ich den Sketch nicht verwenden kann. Für meinen Gascounter brauche ich einen "zuverlässigen" Zähler und in dem Sketch bekomme ich leider die hohen Werte (und die sind auch manchmal noch unterschiedlich). Außerdem möchte ich gerne - zumindest halbwegs - aktuelle Software einsetzen.

Mittlerweile habe ich 9 ESP8266, davon laufen nur 2 korrekt. Die anderen beglücken mich mit den permanenten Reboots. Das ist doch eine Seuche. Gefunden habe ich leider noch nichts dagegen.
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

AxelSchweiss

Zitat von: Omega am 15 März 2016, 23:25:00
Mittlerweile habe ich 9 ESP8266, davon laufen nur 2 korrekt. Die anderen beglücken mich mit den permanenten Reboots. Das ist doch eine Seuche. Gefunden habe ich leider noch nichts dagegen.
Nun ja ... ich habe das LaCrosseGateway ... läuft stabil ... dann das MySensorsGateway .... scheint jetzt stabil zu laufen ... und noch einen ESP-01 mit ESPEasy, läuft auch stabil (macht aber sonst auch nix)
Auf einem ESP-12 legt das ESPEasy auch dauernd einen Reboot hin.
Es scheint sehr stark an der jeweiligen Implementierung der Firmware zu hängen.

Omega

Stimmt, mein LaCrosseGateway habe ich unterschlagen (weil es schlicht und einfach total stabil läuft  :)).

Am Firmwareupdate habe ich mich auch schon versucht aber entweder hat es nichts gebracht oder ich habe dabei doch etwas falsch gemacht (aber dann wieder nicht so viel falsch, dass der Chip nicht mehr mit mir reden will).
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

Omega-5

Ich habe den Eindruck, dass einige Instabilitäten auch an der Spannungsversorgung liegen. Schon beim 01 hat "jemand" (locutus?) auf den 100nF hingewiesen.
Bei meinen Steckbrettaufbauten habe ich jetzt immer einen Tantal 47uF und einen 100nF direckt an den Anschlüssen platziert und auf eine ausreichende Leistung der Netzteile geachtet.
Das scheint in vielen Fällen auch geholfen zu haben. Insbesondere die Fehlversuche beim Flashen sind weniger geworden.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Hauswart

Habe meinen ESP auch noch immer nicht zum Laufen bekommen :) Habe aber auch seit einer Woche leider keine Zeit mehr hinein investieren können.

@Omega die aktuellste Firmware ist vom 24.09.15 (http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=57&t=433)?

@Omega-5 An welchen PINs hast du die Kondensatoren angeschlossen?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Omega

Zitat@Omega die aktuellste Firmware ist vom 24.09.15 (http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=57&t=433)?

Wenn ich das richtig sehe, handelt es sich hierbei um das Flashtool. 2.4 ist das aktuellste (wobei 2.3 in der Anzeige steht). Die (momentan) aktuellste Firmware befindet sich in den SDKs (http://bbs.espressif.com/viewtopic.php?f=46&t=1702). Version 1.5.2 vom 29.01.16.

Ich "scheitere" dann an so Fragen (boot-Mode oder non-boot-Mode). Oder Flash-Size.
Welche ist richtig? Flash size 32Mbit: 512KB+512KB oder Flash size 32Mbit-C1: 1024KB+1024KB
Im readme wird nur auf die Datei boot_v1.2 eingegangen. Wozu ist dann im SDK auch die boot_v1.5.bin? Wurde nur vergessen, das readme anzupassen?
Welche Unterschiede bestehen zwischen user1.1024.new.2.bin und user1.2048.new.5.bin?

Vielleicht sehe ich das Ganze als zu kompliziert an und ich muss einfach noch mal in Ruhe von vorne anfangen bzw. einfach "machen". Was soll schon passieren. Schlimmsten Falls stirbt ein Chip, den ich ansonsten vermutlich sowieso nicht verwendet hätte.



NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave