Entwicklung / Sammelbestellung Platine für MySensors-WLAN-Gateway (ESP8266)

Begonnen von hexenmeister, 28 Dezember 2015, 15:08:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gloob

Die Diode hat doch aktuell nur die Funktion eines Verpolungsschutzes an den 2 Schraubklemmen. Sehe ich es richtig, dass über die Diode ein paar mV abfallen und ich deswegen eine höhere Spannung als 5V an den Schraubklemmen anschließen muss, oder reichen 5V für den DC/DC-Wandler aus?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

gloob

Zitat von: hexenmeister am 23 Oktober 2016, 22:34:24

Ich habe auch Dein alten Wunsch nich vergessen und den Layout auf folgende Buchsen umgeändert  ;)
https://de.aliexpress.com/item/All-copper-USB-female-bridge-micro-USB-pins-USB-interface-USB-female-plug-the-USB-connector/32229589204.html

Grüße
Alexander

Wären Mini-USB Buchsen nicht mechanisch stabilel und würden sich sogar noch leichter löten lassen?

https://de.aliexpress.com/item/10pcs-Mini-USB-5-Pin-Female-Socket-DIY-SMT-Connector-Silver-Tone/32732511202.html

So viel mehr Platz benötigen die ja nun auch nicht. Oder welchen Grund gibt es für die Micro-USB Buchsen?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

hexenmeister

Zitat von: gloob am 24 Oktober 2016, 07:45:46
Die Diode hat doch aktuell nur die Funktion eines Verpolungsschutzes an den 2 Schraubklemmen. Sehe ich es richtig, dass über die Diode ein paar mV abfallen und ich deswegen eine höhere Spannung als 5V an den Schraubklemmen anschließen muss, oder reichen 5V für den DC/DC-Wandler aus?
Ja, eine Schottky-Diode 'frisst' ca. 0,3V. Allerdings reichen die übrigen 4,7 aus um eine stabile 3,3V-Spannung zu halten.

hexenmeister

Zitat von: gloob am 24 Oktober 2016, 08:09:11
Wären Mini-USB Buchsen nicht mechanisch stabilel und würden sich sogar noch leichter löten lassen?

https://de.aliexpress.com/item/10pcs-Mini-USB-5-Pin-Female-Socket-DIY-SMT-Connector-Silver-Tone/32732511202.html

So viel mehr Platz benötigen die ja nun auch nicht. Oder welchen Grund gibt es für die Micro-USB Buchsen?
Jeder Handy-Ladegerät hat einen Micro-USB-Stecker, Mini-USB sind, soweit ich es beurteilen kann, praktisch am aussterben.
Und sie benötigen auch viel mehr Platz auf der Platine, sogar doppelt so viel, weil beidseitig ;)

PeMue

Zitat von: hexenmeister am 23 Oktober 2016, 22:34:24
Ich habe auch Dein alten Wunsch nich vergessen und den Layout auf folgende Buchsen umgeändert  ;)
https://de.aliexpress.com/item/All-copper-USB-female-bridge-micro-USB-pins-USB-interface-USB-female-plug-the-USB-connector/32229589204.html

https://github.com/hexenmeister/PCB-Design/blob/master/ESP8266_MySensorsGateway/ESP8266_MySensorsGateway_v1.5.brd
https://github.com/hexenmeister/PCB-Design/blob/master/ESP8266_MySensorsGateway/ESP8266_MySensorsGateway_v1.5.sch

Von der 'alten' Buchsen habe ich noch ca. 10 Stück liegen. Soll ich Dir ein paar zusenden?
Hallo Alexander,

Danke für die Links. Ich befürchte, dass ich dreimal dieselbe Buchse bestellt habe. Mit Umbiegen und Kürzen der Pins ist diese lötbar - will ich aber nicht für mehr als 10 Platinen machen. Insofern bestelle ich wieder neu und hoffe auf die richtigen ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Zitat von: PeMue am 24 Oktober 2016, 19:20:40
Mit Umbiegen und Kürzen der Pins ist diese lötbar - will ich aber nicht für mehr als 10 Platinen machen. Insofern bestelle ich wieder neu und hoffe auf die richtigen ...
Ne, das muss natürlich nicht sein. Was fertigst Du gerade schönes großserienmäßig?  ;D

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

waschbaerbauch


gloob

Gibt es noch eine Möglichkeit die Platinen irgendwo selbst zu bestellen und welche Micro-USB Buchsen passen auf die Platinen?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

hexenmeister

Klar, die Eagle Sources sind in github, renderst Gerbers und bestellst z.B. bei ITead odet DangerousPritotypes.

P. S. Wegen der  Nachfrage habe ich letzte Woche wieder 50 Boards fertigen lassen. Ich rechne in ca. 4 Wochen damit.

waschbaerbauch

Nun hab ich noch mal eine Frage ..

Auf der ersten Seite hängen ja die hübschen Bilder der PCBs an. Wie kann ich mir denn z.B. von der 1.3.0 oder 1.4.1 sowas selbst erstellen, damit ich mir das hier beim bestücken etwas größer auf dem PC anzeigen lassen kann?

PeMue

Zitat von: waschbaerbauch am 29 Oktober 2016, 16:47:57
Auf der ersten Seite hängen ja die hübschen Bilder der PCBs an. Wie kann ich mir denn z.B. von der 1.3.0 oder 1.4.1 sowas selbst erstellen, damit ich mir das hier beim bestücken etwas größer auf dem PC anzeigen lassen kann?
Du hast folgende Möglichkeiten:
- die Eagle Boards direkt ausdrucken (da brauchst Du Eagle dazu)
- Gerberdaten erstellen und mit ZofzPCB oder GCPreview anzeigen oder
- bei OSHPark.com rendern lassen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

waschbaerbauch

Eagle Express hab ich nun mal installiert und versucht mit -> CAM Prozessor -> Device: GERBERAUTO was zu erstellen, das Ergebnis ist glaube ich aber nix geworden. Das ZofzPCB will mir zumindest nix davon öffnen (vielleicht blicke ich es auch einfach nicht). Hast du zufällig einen Link wo man sich durch hangeln kann?

PeMue

Ich habe Dir mal einen CAM Job von DirtyPCBs angehängt. Der sollte funktionieren.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HotteFred

Hallo,

bei meinem Gateway ist leider die USB Buchse abgerissen.
Kann ich das Gateway auch über die Stiftleiste (zum Flashen) mit 5V versorgen? Über bei Schraubklemmen geht ja nur ab 7V, oder?

Viele Grüße
BananaPi mit FHEM, KM50, Velux Raumluftsensor, jede Menge HM-CC-RT-DN, jede Menge 1Wire Zeugs