Eigenbau Homematic Wasserzähler.

Begonnen von Dirk, 17 Januar 2016, 16:18:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kvo1

Hi Dirk,

...habe leider keine Ahnung von Arduino oder C, aber nen Lötkolben kann ich halten  ;), bringt Dir aber wohl nicht sooo viel, oder ?

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

tante ju

Zitat von: Dirk am 14 September 2016, 10:37:40
Wer also Zeit und Lust hat, mich hier etwas zu unterstützen, dem würde ich je einen Satz zusenden.

Geht auf en Winter zu, da steht mehr Zeit zur Verfügung. Aber leider habe ich auch so eine Wasseruhr mit den kleinen roten Zeigern, bei der ich vermute, daß Dein Design nicht funktioniert. Und ein CC1101 habe ich auch nicht und noch nie Homematic OTA gemacht (obwohl es wohl mal Zeit dafür würde). Ansonsten ist alles andere vorhanden.
Wenn es also an eine Anpassung an solche Zähler wie meinen geht, dann bin ich dabei.


pc1246

Moin Dirk
Ab KW41 koennte ich abends etwas Zeit dafuer aufwenden. Loetkolben und USB-Gdoens ist da. Arduino habe ich schon mal gemacht, und C kann ich lesen. Falls ich dann doch der Einzige sein sollte, dann will ich es gerne versuchen. Passt denn meine Uhr? Muss denn Wasser laufen, also ausser der Reihe, oder kann man das simulieren? (Kleiner Motor oder so!?)
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

MathiasZ

Hallo,
ich habe auch grßes Interesse daran!
Ich muß den Sensor aber 5 mal machen.
Ich habe in der Küche und im bad jeweils 2 Wasseruhren und den Stromverbrauch will ich auch erfassen.
Gruß,
Mathias

Edi77

Hallo Dirk,

Vielleicht kannst du ja den Schaltplan und die .stl? für den 3D Drucker online stellen?
Würde mich auch interessieren.

Gruß
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

ext23

Da hätte ich auch Interesse dran. Meine Uhren sehen übrigens so aus wie das Schweizer Modell, ich habe aber die blauen und roten Kappen entfernt und dann kommt man super an das Halbrad ran.

Sag mal die Reflex Lichtschranke kann doch jede x beliebige sein oder warum hast du genau diese gewählt? Die ist etwas schlecht bestellbar.

Hier war noch jemand mit einem panStamp dabei, darf man mal nach der Batterielaufzeit fragen und wie du das umgesetzt hast? panStamps wäre für mich auch eine alternative, ich habe noch ein paar rumliegen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

schka17

Zitat von: Edi77 am 26 Januar 2017, 18:16:48
Hallo Dirk,

Vielleicht kannst du ja den Schaltplan und die .stl? für den 3D Drucker online stellen?
Würde mich auch interessieren.

Gruß

Hallo Dirk,

hätte auch Interesse an dem .stl file

M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

Dirk

Hallo Zusammen.

ich stelle die nächsten Tage mal ein Paar Files im Github zusammen.
Die STL-Files muss ich noch mal anpassen, da die neuere Sensor-Platine ein klein wenig andere Abmessung bekommen hat.

Zitat von: ext23 am 10 Februar 2017, 11:33:27
Sag mal die Reflex Lichtschranke kann doch jede x beliebige sein oder warum hast du genau diese gewählt?
Ich hatte die Reflexlichtschranke so klein gewählt um den "Reflexpunkt" so klein wie möglich zu zu bekommen. Ich hoffe das man die kleinen Flügel damit auch abgetastet bekommt.

ZitatDie ist etwas schlecht bestellbar.
Ich bestelle hin und wieder die Teile bei Mouser und Co. kann dir da gerne was mitbestellen.
Wenn ich so weit bin können wir bestimmt wieder eine Sammelbestellung organisieren.

Aktuell komme ich aus Zeitgründen leider nur langsam vorwärtz

Viele Grüße
Dirk

kvo1

Hi Dirk,
der Wasserzähler steht noch SEHR weit oben auf meiner Wunschliste  ;)

gruss
Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Markus80

Werde in den nächsten Tagen diese Version umsetzen :

https://www.stall.biz/project/impulsgeber-fuer-den-wasserzaehler-selbst-gebaut

Vielleicht etwas schicker.

Das Impuls-Signal sende ich über EspEasy nach Fhem.
Das senden des Impulses hat beim Gaszähler auch wunderbar funktioniert.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


Papaloewe

Hi Markus80,

bitte berichte dann mal, das interessiert mich auch ;-)

Gruß
Thomas

Markus80

Kein Problem..
Nächste Woche geht's los

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk


leuchte1

Zitat von: Markus80 am 11 Februar 2017, 08:54:19
Werde in den nächsten Tagen diese Version umsetzen :

https://www.stall.biz/project/impulsgeber-fuer-den-wasserzaehler-selbst-gebaut

Vielleicht etwas schicker.

Das Impuls-Signal sende ich über EspEasy nach Fhem.
Das senden des Impulses hat beim Gaszähler auch wunderbar funktioniert.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Den hab ich schon mal ausprobiert, konnte aber bei meiner "alten" Wasseruhr keine vernünftigen Impulse bekommen :(

Gruß
Stefan

ext23

Zitat von: Dirk am 10 Februar 2017, 22:57:53
Ich bestelle hin und wieder die Teile bei Mouser und Co. kann dir da gerne was mitbestellen.
Wenn ich so weit bin können wir bestimmt wieder eine Sammelbestellung organisieren.

Ich war heut mal kurz bei Segor und hab mit ein paar Modelle mitgenommen:
ELITR 9904
ELITR 8307
GP2S 700HCP

Die 9904 macht schon mal was sie soll, aber ist auch die größte. Mal schauen was die anderen so sagen. Sind aber alles IR Dioden. Also falls jemand rote Zeiger hat muss man schauen. Ich habe das Glück einer Spiegelfläche, das macht natürlich am wenigstens Sorgen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Markus80

Moin,

Habe nun die Schaltung aus dem Blog-Beitrag auf einem Steckbrett nachgebaut und auf Reaktionen ohne Wasserzähler getestet.

Funktioniert schonmal sehr flüssig ohne Probleme. 
Am Impulsausgang misst man 5v sobald der Sensor einen Schatten erkennt.
Habe dann schonmal einen ESP8266 D1 Mini mit der Esp Easy Firmware bespielt und den Impuls vom Sensor an einen Gpio-pin gehängt. Möchte wissen, ob das Signal überhaupt in Fhem ankommt und man damit weiter arbeiten kann.
Fazit: Der ESP sendet die Daten als on / off reading. Perfekt....

Nächster Schritt:
Mein Wasserzähler ist ein Standard Elster M100 ohne Schnickschnack mit kleinen roten Zeigern, welche schwarz skaliert sind ( könnte zum Problem werden, da zuwenig Weißanteile).

Testaufbau am Wasserzähler...
Ähnlich wie im Blog, bloß alles nur mit Klebeband fixiert, damit man ausprobieren und ändern kann.

Um nicht die ganze Zeit Wasser laufen zu lassen, zog ich den Sensor über die Zeiger und hoffe auf Reaktionen....
Passierte leider nur wenig. Auch das versetzen der grünen LED ändert nichts....
Tauschte die grüne LED gegen die originale UV -LED der Platine.
Und siehe da, die Zeiger zeigten Reaktionen bei laufenden Wasser und fixierten Sensor.

Leider noch immer nicht regelmäßig klar und deutlich.

Ich gebe aber noch nicht auf.......

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk