Tablet UI -Icons mal da , mal nicht

Begonnen von rasti, 23 Januar 2016, 21:13:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dadoc

Moyn,
also ich habe jetzt mal die ganzen pagetab- und data-template-includes entfernt und die Seiten "traditionell" aufgebaut, d.h.
- das Navigationsmenü mit pagebutton (statt pagetab) auf jede Seite
- die Header, die vorher ja nur in der index.html waren, ebenfalls auf jede Seite.
Ist zwar nicht so bequem zu pflegen, sieht aber optisch identisch aus - und vor allem sind sämtliche Lade- und Aktualisierungsprobleme weg und die Performance ist deutlich besser (und zwar ohne den Umweg über apache2).
Könnte es sein, dass die Performance eines Raspi nicht ganz ausreicht, um die für pagetab und data-template notwendigen Einbindungen "rechtzeitig" zu liefern? In diese Richtung deutet ja auch mein oben beschriebenes Problem (bzw. der Kommentar von setstate dazu) mit der Apache-Alternative hin.
Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

Stril

Hallo!

Ich befürchte, das Problem ist etwas grundlegender, als schiere Leistung. Ich habe einen NUC, der ja ein Vielfaches der Performance des RPi hat und das Verhalten ist da schon ähnlich.

Besser mit Apache, als ohne, aber nicht wirklich 100% zuverlässig.

Gruß
Phil

dadoc

Hast Du denn pagetab & Co im Einsatz?
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

tomster

Auch ich kann das Pagetab-Problem bestätigen. Witzigerweise brachte ein Umzug von einem RasPi B auf den RasPi 2 (mit "cleanem" Neuinstall) schon eine deutliche Besserung.
Allerdings packt mein iPad 1 die Pagetab-Seiten immer noch nur in den wenigsten Fällen. Neben kompletten Ladeproblemen, bekomme ich die Icons fast nie zu sehen. Ein Toshiba AT10LE mit Chrome hingegen scheint keinerlei Probleme zu haben. Die Seiten werden anstandslos geladen.

Eigentlich wäre mir - vom Layout her - das 4:3-Seitenverhältnis des iPads für die Darstellung deutlich lieber als das 16:10 des Toshibas. In Verbindung mit der Auflösung von 2.560x1.600 sind zwar die Icons schön scharf, aber leider halt auch verdammt klein...

Stril

Zitat von: dadoc am 02 Februar 2016, 10:54:57
Hast Du denn pagetab & Co im Einsatz?

Hallo!

Pagetab ja, Co nein :-)

Ich nutze recht stark die Pagetabs und auch den Template-Aufbau, aber nicht die Server-Komponente.
Grundsätzlich finde ich das Ganze auch genial.

Die Desktop-Browser haben das Problem zwar weniger ausgeprägt, als die iOS-Browser, aber es kommt schon recht häufig vor, dass entweder die Wetter-Icons, oder die Uhrzeit, oder auch mal die Pagetab-Icons fehlen.

Aktuell habe ich folgendes am Laufen, was das Problem aber auch nicht zu 100% löst:

- Apache
- mod_cache (als Disk-Cache)
- Ein Skript auf einem Rechner, das alle Pagetabs alle 2 Minuten im Browser öffnet (dass der Cache "warm" ist).

Ich glaube, das war mehr Aktionismus, als Lösung, aber ein Versuch war es wert :-)

Gruß
Phil

dadoc

Serverkomponente hatte ich auch nicht im Einsatz, mit "Co." meinte ich die Einbindung über template.
Ich finde das zwar auch genial, aber es funktionierte bei mir einfach nicht zuverlässig - mit genau den Symptomen, die Du schilderst, und zwar auch dann nicht, nachdem ich sämtliche (?) HTML-Fehler korrigiert hatte. Und zwar weder in den Desktop-Browsern noch im iOS-Safari bzw. als Webapp. Im iOS Chrome funktionierte es leidlich, aber auch nicht verlässlich.
Ich würde Dir empfehlen, es einfach mal mit pagebutton statt pagetab zu versuchen.
Aber dennoch: wir müssten doch gemeinsam in der Lage sein herauszufinden, wo das Problem liegt? Schließlich scheinen ja eine ganze Menge von Leuten - auch außerhalb dieses Threads - solche Probleme zu haben, wohingegen die "schweigende Mehrheit" diese Probleme anscheinend nicht hat. Und immer wieder spielt pagetab eine Rolle. Vielleicht liegt es ja daran, was und wieviel man auf einer einzelnen Seite hat?
Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

setstate

#66
Ich würde ja auch nach einer Lösung suchen, aber bei mir habe ich solche Probleme nicht. Nicht als Fhem noch auf dem NAS lief, noch jetzt auf dem BananaPi.
Templates nutze ich nicht, aber Pagetabs. Meine Seiten sind aber nicht sehr vollgestopft. 5-25 Readings, die sind in 5-6s geladen.
Den Fehler kann man nur finden, wenn man ganz viele console.log Zeilen einbaut und checkt, was ankommt und ob bestimmte Programmteile richtig ausgeführt werden. Auf Tablets kann man mit ftui.toast(); arbeiten.

dadoc

#67
oh - damit ich das richtig verstehe, setstate: Du nutzt zwar pagetab, hast aber keine zentrale Template-Datei (wie die menu.html aus dem Beispiel in den FAQ), die dann per data-template="menu.html" auf allen Seiten in ein Gridster-Element importiert wird?
M.a.W. hättest Du ja dann Dein Pagetab-Menü auf allen Seiten. Wo ist in diesem Fall der Vorteil/Unterschied zu pagebutton, abgesehen von den umfangreicheren Konfigurationsmöglichkeiten?
Um das weiter einzugrenzen, wäre es vielleicht hilfreich zu wissen, wie diejenigen, die die besagten Probleme haben, ihre Seiten aufgebaut haben:
a) mit pagetab - ohne template,
b) mit pagetab - mit template,
c) ohne pagetab - ohne template
Möglicherweise ist der Flaschenhals ja garnicht pagetab, sondern das Einbinden per template?
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

tomster

#68
@setstate
Ähh? Darf ich nochmal nachfragen, wie Du es dann bei Dir gelöst hast?
Wenn ich das verlinkte Beispiel aus dem Wiki richtig verstehe, dann MUSS man doch das pagetab-Menu mit data-template in die index.html einbauen damit pagetab überhaupt funktioniert, oder?

Ich habe, genau wie im Beispiel, in der index.html ein data-template="menu.html". Diese Datei ist dann auch in allen Sub-Seiten mittels data-template eingebunden.

Eben mit dem Effekt, dass das iPad manchmal nicht über die Anzeige der alleinigen menu.html hinaus kommt und nur das Menu "stehen bleibt". Geht's doch Mal weiter, dann werden eigentlich nie Icons angezeigt. Am PC geht es hingegen zu 99,9%. Dabei macht es keinen Unterschied, ob ich  fa-, oder oa-icons verwende. Wobei vor den Icons zuerst alles andere geladen wird und die oa-icons einen Ticken länger brauchen um angezeigt zu werden als die fa-icons, wenn ich's mir genau überlege.


--edit--
Ich hatte bislang auch ein paar Templates eingebunden, wie header.html, footer.html und menu_rechts.html. Wenn ich die rausnehme und NUR das menu.html mit data-template include, dann bekomme ich die Icons angezeigt - am iPad allerdings immer noch nur in 50% der Fälle...
Es wird aber schon besser damit

urmel86



Zitat von: dadoc am 02 Februar 2016, 13:14:16
Möglicherweise ist der Flaschenhals ja garnicht pagetab, sondern das Einbinden per template?

Ich tippe auch in die Richtung template. Nutze nur Pagebutton und nachdem doch einige Fehler im HTML auszumerzen waren ist es besser geworden. Lediglich die Uhr, der Homestatus und die GDS Wetterwarnung werden immer wieder nicht erst nach reload angezeigt. In der Fehler Konsole des Browsers konnte ich dann feststellen dass die dazugehörenden .js Dateien nicht geladen wurden. Logisch also dass nichts angezeigt wird. Das sind bei mir alles Dinge die über data-template eingebunden sind. Wenn ich mal wieder mehr Zeit finde, Bau ich die Sachen mal direkt ein und guck ob die Fehler dann weg sind.

Gesendet von meinem Find7 mit Tapatalk


rasti

Zitat von: dadoc am 02 Februar 2016, 13:14:16
oh - damit ich das richtig verstehe, setstate: Du nutzt zwar pagetab, hast aber keine zentrale Template-Datei (wie die menu.html aus dem Beispiel in den FAQ), die dann per data-template="menu.html" auf allen Seiten in ein Gridster-Element importiert wird?
M.a.W. hättest Du ja dann Dein Pagetab-Menü auf allen Seiten. Wo ist in diesem Fall der Vorteil/Unterschied zu pagebutton, abgesehen von den umfangreicheren Konfigurationsmöglichkeiten?
Um das weiter einzugrenzen, wäre es vielleicht hilfreich zu wissen, wie diejenigen, die die besagten Probleme haben, ihre Seiten aufgebaut haben:
a) mit pagetab - ohne template,
b) mit pagetab - mit template,
c) ohne pagetab - ohne template
Möglicherweise ist der Flaschenhals ja garnicht pagetab, sondern das Einbinden per template?

für die Statistik :
- es funktioniert bei mir anscheinend nun einwandfrei und mit Apache deutlich schneller als unter fhemweb
- Szenario c) ohne pagetab - ohne template
- bin auf Chrome (Android) umgestiegen, alle andere Browser zicken an der einen oder anderen Stelle rum

Gruss

Ralf

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
falls es was hilft: Ich habe das Icon-Problem manchmal auch. Ich glaube, dass es nur dort auftritt, wo etwas per template eingebunden ist. Auch andere Dinge, die über template eingebunden sind (bei mir eine Uhr) werden nicht immer angezeigt.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

setstate

Zitat von: dadoc am 02 Februar 2016, 13:14:16
oh - damit ich das richtig verstehe, setstate: Du nutzt zwar pagetab, hast aber keine zentrale Template-Datei (wie die menu.html aus dem Beispiel in den FAQ), die dann per data-template="menu.html" auf allen Seiten in ein Gridster-Element importiert wird?

Ich Trottel ... na klar benutze ich dafür Templates:


<body>
    <div class="gridster">
        <ul>
            <li data-row="1" data-col="1" data-sizex="1" data-sizey="9" data-template="menu.html"></li>
        </ul>
    </div>
</body>


Sorry, mein Versehen.

kvo1

Ich habe das alles auf einem Cubietruck , nutze pagetab und Template und keine. Probleme !
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

dadoc

Zitat von: setstate am 02 Februar 2016, 12:28:09
Meine Seiten sind aber nicht sehr vollgestopft. 5-25 Readings, die sind in 5-6s geladen.
Mir ist noch unklar, in welcher Beziehung die Anzahl der (lt. Toast-Message) aktualisierten Readings zu den auf der Seite befindlichen Elementen steht.
Auf meiner Startseite etwa habe ich:
- 4 HM Heizkörperthermostaten
- 3 RGB Colorwheel
- 10 FS20-Dimmer
- 5 FS20 Jalousieaktoren
- 4 HM Switches
- Wetterdaten aus einer KS300
- ENIGMA2-Elemente (Sendung, Dauer usw.)
- und anderes mehr
Beim Aktualisieren habe ich aber immer nur "14 readings in x Sekunden", meist 1,5 - 2,5 s.
Auf einer anderen Seite habe ich nur die Wetterdaten des KS300 und das Weather Widget (mit min/Max Temperaturen für fünf Tage) und bekomme beim Aktualisieren die Meldung, dass 37 Readings aktualisiert wurden.
Sorry, falls ich das irgendwo überlesen habe: Aktualisiert ftui nur geänderte Readings? Sonst müssten das in meinem Verständnis ja wesentlich mehr sein bei der ersten Seite.
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods