ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

Meine Platinen kamen heute auch an, eben fix zusammengebraten. Ein bissel unglücklich sind die Beschriftungen der Schraubklemmen ;-)

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

pc1246

Wieso
Die sind halt gut versteckt und sind so auch nicht dem allgemeinen Gilb ausgesetzt!  ;D ;D ;D
Solange das Forum lebt kannst Du ja im ersten Post das Foto ohne Klemmen angucken, dann siehst Du die Beschriftung. Aber Du hast schon recht. Muss man halt von Hand draufschreiben!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

mrpj

Hallo zusammen,

ich hab mich zur Abwechslung zum programmieren gestern Abend mal dran gemacht die ersten Controller aufzubauen - aber nach 2 Stunden nach einem langen Tag war Schicht im Schacht.

Zur Firmware:
Ich hab die letzten Tage öfters mit dem Testen der RGBWW Library verbracht um noch ein paar Einstellungen anzupassen.
Zum einen ist die "RAW" Funktionalität hinzugekommen - zum anderen arbeite ich gerade daran die Helligkeitsverteilung beim Faden angenehmer für den Menschen zu gestalten. Trotz Helligkeitskorrektur mit 1024 Schritten, ist es in den Randbereichen nicht optimal gelöst. (Lesematerial: Link 1, Link 2, Link 3)

Die Bibliothek schreibe ich gerade um, sodass 16Bit auf 1024 Schritt statt 10Bit genutzt werden. Bedeutet dass die Auflösung der Helligkeit von 0-100% in 1% Schritten auf 0,1% Schritten wechselt. Damit sollte später eine angenehmer Helligkeitskorrektur/Farbkorrektur und Farbverlauf möglich sein (was vor allem bei geringerer Helligkeit deutlich merkbar sein wird)

Generell bin ich im Moment schon 10-12 Stunden mit meinen Normalen täglichen Arbeitsrelevanten Dingen eingespannt, hoffe aber immer wieder genug Zeit zu finden so dass baldmöglichst die Firmware und Controller rausgehen kann


Zitat von: Icinger am 14 April 2016, 19:41:40
Alles, nur das nicht, da bist du das schneller los, als du RGBWW buchstabieren kannst ^^

Ich kann verdammt schnell buchstabieren  :P
Zitat von: ext23 am 15 April 2016, 12:04:38
Ein bissel unglücklich sind die Beschriftungen der Schraubklemmen ;-)

Bei den nicht so hochwertigen Schraubklemmen hat man davor wunderbar unten die Buchstaben gesehen :P
Aber du hast Recht - ich hatte auch schon drüber nachgedacht, aber auf dem Layout ist wenig Platz dafür.
Meine Ideen bisher:
- Beschriftung auf den Silkscreen unterhalb?
- Beschriftung links/rechts daneben (aber wenig Platz?)

andere ideen?

ext23

Andere Seite ja, hatte ich glaube bei meiner Platine auch gemacht gehabt.

Aber gut, mich stört es jetzt nicht, ich hab andere Klemmen raufgesetzt, da sieht man es noch ;-)

Ansonsten passt das auf die dicken Klemmen auch rauf, mit einem feinen Edding.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

#214
Btw. ein Jumper um den Spannungswandler "abzuklemmen" wäre gut (Für die nächste Version), damit man den einstellen kann. Nicht jeder wird da Kleber auf das Poti machen, bzw. ist die Frage wie stabil der bleibt nach einigen Jahren. Ich hab bei mir einen festen DC/DC Regler drauf, aber der Gedanke kam mir so wo ich das Ding gesehen habe.

Achso und 5V Eingangsspannung als min. ist etwas knapp für den DCDC Wandler von dir, da geht die Spannungen am Ausgang hoch auf 3,7V. Also 6 V braucht der schon um stabil zu arbeiten, auch mit Last.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

VB90

Mein Bausatz kam dieser Tage auch an. Habe leider im Moment aber keine Zeit mich damit auseinanderzusetzen.
Meine Taster verwende im nächsten Projekt.

Nochmals Danke für deine Arbeit,

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

hologramm

#216
Hallo zusammen.

Erstmal ein dickes fettes Dankeschön an Dich Patrick !

Mein Bausatz kam heute an, alles schön.
Taster habe ich hier glaube mehr als ich essen kann ... also brauche ich dahingehend keine weiteren  ;)

Zum Thema "Schraubklemmen decken die Beschriftung ab" hätte ich direkt 2 Vorschläge:

a) Die Beschriftung mittels wasserfestem Stift direkt auf den Klemmen aufbringen -straight forward-

b) Da zur Befestigung in einem wie auch immer gearteten Gehäuse ohnehin ein Abstandhalter nötig ist (wegen XM1584) kann man die Klemmen selber auch schlicht und einfach von unten einlöten (erspart das manuelle Beschriften). Macht das ganze zwar etwas "breiter" aber in Summe wird es wohl von Fall zu Fall verschmerzbar sein.

Einen
ZitatJumper um den Spannungswandler "abzuklemmen"
wie es ext23 vorgeschlagen hat finde ich sehr sinnvoll. Netzteile "leben" - besonders im niederpreisigen Segment - nicht ewig. Will / muss man später das NT gegen ein anderes austauschen läuft man ggf. Gefahr sich den ESP zu verbruzzeln.

Wenn ich es richtig gesehen habe würde es schon genügen zw. C2 und VCC des ESP selbigen einzufügen. (Korrigiere mich falls ich mich irre)

Ansonsten kann ich nur versuchen meinen Dank und größten RESPEKT für Dich und Deine Wahnsinns Arbeit hier zum ausdruck zu bringen !!

lg
Björn


EDIT: Sehe gerade das der XM1584 so ... "kaum"...  im weg ist um besagten Jumper schlicht vor dem ESP zu platzieren, glaube ich muss da noch Kreativ werden  ::)
FHEM hab ich auch

PeMue

Hallo Patrick,

Hut ab vor dem profesionell aufgemachten Päckchen, das heute bei mir angekommen ist. Bei mir geht das mit Serienbrief für das Etikett, aber mehr auch nicht. Das machen manche Versender nicht so gut.
Komme am Wochenende leider nicht zum Bestücken  >:(

Vielen Dank.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

habl

Hallo Patrick,

mein Päckchen ist heute auch wohlbehalten angekommen. Super verpackt. Jetzt sieht man erst wirklich, wie viel Arbeit Du da rein gesteckt hast.
Nochmal vielen, vielen Dank für deine Bemühungen!!

vbs


bloodybeginner

Meines ist auch heute angekommen. Jetzt habe ich aber ein Problem: wie krieg ich meine Frau abgelenkt damit ich basteln kann?

VB90

Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

bloodybeginner

Zitat von: VB90 am 15 April 2016, 19:16:37
schicke sie zum shoppen :D
Fragt sich nur was sie mitbringt wenn ich LED stripes beauftrage...

Gesendet von meinem Gameboy Color mit Tapatalk


herrmannj


ext23

Wie war jetzt eigentlich der Stand der Firmware? Ich finde die kompilierten Versionen nicht im GitHub, kann mich aber auch zu glatt anstellen.

Für das esptool dasselbe.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)