ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspiLED

Zitat von: VB90 am 15 April 2016, 19:16:37
schicke sie zum shoppen :D

Hihi, ich dachte das Modul sollte günstig sein *lol*

Vielen Dank für die super Arbeit bis jetzt!!!

Gruß Arnd
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

fhemlerix

Hallo Patrick,

auch bei mir ist das Päckchen angekommen.
Jetzt würde ich am liebsten sofort loslegen, muss mir aber zuerst ein freies Zeitfenster schaffen.  ;)
Auf alle Fälle vielen Dank an dich Patrick, eine super Arbeit und der Bausatz sieht auch sehr gut aus (den Taster besorge ich mich natürlich selbst).

Viele Grüße
fhemlerix

chrisXO

Guten Abend,

mein Paket ist heute auch angekommen und ich hab einen Bausatz zusammengelötet.
Tact Switch hab ich noch mehr als genug hier. Also für mich keine Nachsendung.
Danke für die ganze Arbeit.

Ich vermute aber ich hab was falsch gemacht. Der ESP8266 wird ziemlich warm ;)
Daher hab ich nicht versucht Firmware einzuspielen.

Ich häng mal Fotos an. Vlt erkennt ja jemand was.
Dann könnte man die Anleitung erweitern mit Tipps wo man besonders aufpassen muss.
Oder wie man bei Fehlern rausbekommt was falsch ist. Z.B. wo man Messen sollte bevor man Strom aufschaltet.

Hab mich eigentlich *fast* an die Anleitung gehalten
https://github.com/patrickjahns/esp_rgbww_controller/

Also zuerst die Widerstände draufgemacht.
Als zweites  dann allerdings -> Solder the XM1584 Power Board
dann das 12V Terminal gelötet um bequem vom XM1584 den Output auf 3.3v einzustellen.
Also kurz 12v angeschlossen am Terminal und den XM1584 eingestellt auf die Richtige Ausgabespannung und wieder 12V abgestellt.
Den XM1584 Regler mit Heiskleber fixiert.

Ggfs. war die Reihenfolge schon der Fehler... in der Anleitung steht man sollte den XM1584 vor dem drauflöten einstellen ?
Danach dann der ganze Rest aufgelötet. Und mit Multimeter geprüft ob an den Bauteilen irgendwo der Widerstand 0Ohm ist wegen Lötbrücke.

Fertig
Dann zum Testen 12V angeschlossen aber kein Blinken am ESP8266... ohoh, dafür wirds warm.

Spannung gemessen XM1584 steht zwischen 3.3-3.4v (das war zu schwer genau auf 3.30 einzustellen da ist der Regler recht ungenau).

Wenn ich einschalte haben
Tx PIN 3,1v
Rx PIN 3,3v
G0 PIN 1,8v
GND PIN 0V

Das ist bestimmt nicht richtig oder.
Wie bekomme ich raus wo der Fehler steckt.
Meint ihr der Bausatz ist fritiert und nun unbrauchbar ?

Bevor ich mit dem 2ten loslege schreibe ich lieber mal ins Forum ;)

G
Chris

ext23

Was zieht denn dein Board?

Haste mal am ESP geschaut ob du nicht irgendwo eine Brücke hast zum HF-Schirm?

Da du 3,3V misst, wird es kein kompletter Kurzschluss sein, sonst würde der DCDC Wandler abschalten.

Vielleicht ist der ESP aber auch defekt. Ich hatte auch mal einen der DOA war, selten, aber passiert.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Pf@nne

Moin,

wie warm ist den warm!
Kommt denn seriell was raus, die Werksfirmware sollte ja drauf sein.

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

chrisXO

Hallo,

also wegen Troubleshooting
danke für die Hinweise.
Also:
HF Schirm
mit Multimeter Spannung gemessen am HF Schild vs GND = 0V
optisch ist auch nix zu sehen. Also vermutlich dort keine Brücke.

Stromverbrauch laut Multimeter 0,22A, gemessen Multi an GND am Terminal gegen abgetrenntest GND Kabel.

mit warm ist gemeint wenn ich Finger drauf lege wird schnell unangenehm zu heiss.
Also würde ich mal 50-60Grad vlt mehr sagen. Ich hab leider kein Messgerät für genaue Werte.
ESP8266 wird ggfs auch im Regelbetrieb warm. Vermute aber mal nicht zum Eier braten heiss.

Seriell war nichts zu empfangen. Mit ESPlorer nachgesehen, da kann man schön Baud Rate durchwechseln.

Ich hab dann auch mal mit einem billigen Logic Analyser nachgesehen, demnach wird auf RX , TX nicht gesendet
sondern nur konstant HIGH Signal. Osci hab ich leider keins.
RX,TX dürften ohne das man was anschliesst eh nicht beide auf Spannung sein. Wenn dann nur einer der PINs. TX wenn richtig beschriftet.

ich könnte ja den ESP wechseln, also erstmal rauslöten.
Und dann nachsehen auf welchem Anschluss was drauf ist. dürfte ja nur auf dem esp vcc pin spannung drauf sein ?
bzw noch gipo 2 auf high, rest high , ch_pd high...

G
Chris

mrpj

Hallo,

vielen Dank für die Zusprüche hier im Forum - das geht runter wie Öl und ist Balsam für die Seele  ;)


Von den ganzen Antworten bin ich gerade erstmal etwas erschlagen - ich versuche soweit mir möglich darauf zu reagieren - bin aber wegen einer Deadline Anfang Mai ziemlich am rotieren und komm zu nicht viel im Moment  >:(

Zitat von: ext23 am 15 April 2016, 14:30:03
Btw. ein Jumper um den Spannungswandler "abzuklemmen" wäre gut (Für die nächste Version), damit man den einstellen kann.

Ich nehm es mal auf die Input Liste mit auf - es ist ein guter Punkt - ich werde dann mal schauen müssen, inwiefern es machbar ist - oder ob z.B. eine Lötbrücke reinkommt. Jedes Minibauteil treibt natürlich auch die kosten nach oben. Der Controller soll ja eine (preisliche) alternative zu den China böllern darstellen können

Zitat von: ext23 am 15 April 2016, 14:30:03
Achso und 5V Eingangsspannung als min. ist etwas knapp für den DCDC Wandler von dir, da geht die Spannungen am Ausgang hoch auf 3,7V. Also 6 V braucht der schon um stabil zu arbeiten, auch mit Last.

Danke dir für das testen - kannst du ein Messdiagramm erstellen von deinen Ergebnissen? Wäre dir sehr dankbar - wenn ich im Datenblatt nicht etwas übersehen habe, sollte er bis 5V stabil einen drop von 1,3V oder mehr erreichen können

Zitat von: ext23 am 15 April 2016, 19:24:37
Wie war jetzt eigentlich der Stand der Firmware? Ich finde die kompilierten Versionen nicht im GitHub, kann mich aber auch zu glatt anstellen.

Stand:
Zitat von: mrpj am 12 April 2016, 09:54:09

Links:
https://github.com/patrickjahns/esp_rgbww_firmware/wiki/1.1-Flashing
http://patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/

esptool ist bei Espressif SDK dabei

PS: die meisten Informationen findet man in den Post von mir in diesem Thread und meistens auf der Startseite ;-)

Zitat von: bloodybeginner am 15 April 2016, 18:43:26
Meines ist auch heute angekommen. Jetzt habe ich aber ein Problem: wie krieg ich meine Frau abgelenkt damit ich basteln kann?

Für die nächste Sammelbestellung können wir uns ja eine Beigabe überlegen, mit der Frau dann beschäftigt werden kann :D - ich sehe das schon als neuen Verkaufsschlager - Vorschläge? (Mir kam nur Strick/Häckelzeug und Zeitschriften in den Sinn :P)





@chrisXO

Das ist kein normales Verhalten - eigentlich sollte, wenn der ESP nicht hinüber ist, beim anlegen von der Versorgungsspannung die blaue LED bei der Antenne kurz aufblinken - und auf der Seriellen Schnittstelle die ersten Zeichen erscheinen (Baudrate weiss ich gerade nicht)

Ich versuch die Tage bei aliexpress noch eine beschwerde einzureichen - ich hoffe das sich die DOA Rate nicht noch weiter erhöht. Aus Erfahrung werde ich wahrscheinlich den Preis des ESP erstatten bekommen statt neue zugeschickt. Mein Vorschlag: wenn der Händler reagiert melde ich mich mit dem Ergebnis - bei Erstattung überweise ich dir den Betrag und du bestellst dir einen ESP nach?




Loetkolben

Hallo,

mein Paket ist gestern angekommen.
An dieser Stelle vielen Dank und 'Hut ab'.

Heute Abend habe ich mich dann hingesetzt und zum ersten Mal SMD gelötet. :)
Hat alles geklappt und auch richtig Spass gemacht.


Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

ext23

Zitat von: mrpj am 16 April 2016, 12:45:55
Ich nehm es mal auf die Input Liste mit auf - es ist ein guter Punkt - ich werde dann mal schauen müssen, inwiefern es machbar ist - oder ob z.B. eine Lötbrücke reinkommt. Jedes Minibauteil treibt natürlich auch die kosten nach oben. Der Controller soll ja eine (preisliche) alternative zu den China böllern darstellen können

Danke dir für das testen - kannst du ein Messdiagramm erstellen von deinen Ergebnissen? Wäre dir sehr dankbar - wenn ich im Datenblatt nicht etwas übersehen habe, sollte er bis 5V stabil einen drop von 1,3V oder mehr erreichen können

Nagut, bei mir (persönlich) spielt der Preis nicht sone Rolle, eher die Qualität :-) Apropos Qualität, noch ein Vorschlag, nächstes mal solid capacitors benutzen ;-) Aber treibt natürlich den Preis aus hoch ja, dafür funktioniert dein Board auch nach 10 Jahren noch ;-)

Danke für die FW, irgendwie ist das GitHub ein Labyrinth für mich.

Ich kann den DCDC Wandler mal durchmessen ja. Steht denn in dem Datenblatt etwas von einer Mindestlast? Das ist nämlich immer der Punkt bei den Dingern. Die erreicht man mit einem einfachen µC eher selten. Gut dank des ESP sollte das passen. Aber ich finde es schon gefährlich wenn die Ausgangsspannung in die Höhe schießt bei zu niedriger Eingangsspannung. Deshalb habe ich das Teil gleich in die Tonne geworfen und ein Recom benutzt, ist mit 8 Euro das Stück auch vermutlich etwas teurer ;-) Aber ich hab bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht mit den Dingern, und die sind Pinkompatible mit den 78ern.
Aber ich schau mir das Teil nochmal an ja.

Ich werd jetzt erst mal versuchen die Firmware zu flashen.

btw. ist meine erste weiße Platine ;-) Die möchte doch gar nicht in ein Gehäuse ;-)

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

waschbaerbauch

Alles angekommen gestern! Vielen Dank für alles, ein mega Job den du da abgeliefert hast.
Leider werde ich im Moment voraussichtlich nicht zum löten kommen, sofern das Wetter schön bleibt muss ich raus in den Garten und das Haus 2m tief freibuddeln ... die hätten das 1950 echt mal mindestens mit Dickbeschichtung versehen können :D

ext23

Sag mal Flashen, kann ich das auch mit dem Tool ausm Anhang machen? Ich wollt mir jetzt nicht das SDK installieren.

Oder mit dem python Tool was es da noch gibt? Oder rätst du davon ab?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

mrpj


Zitat von: ext23 am 17 April 2016, 12:35:48
Danke für die FW, irgendwie ist das GitHub ein Labyrinth für mich.

Ich verstehe nicht wo es ein Labyrinth geben soll - die Informationen sind hier auf der ersten Seite in dem entsprechenden post ausserhalb von Github schon verlinkt. In der README auf Github sind direkt Links zu den WIKI Eintraegen

Zitat von: ext23 am 17 April 2016, 12:35:48
Ich kann den DCDC Wandler mal durchmessen ja. Steht denn in dem Datenblatt etwas von einer Mindestlast? Das ist nämlich immer der Punkt bei den Dingern. Die erreicht man mit einem einfachen µC eher selten. Gut dank des ESP sollte das passen. Aber ich finde es schon gefährlich wenn die Ausgangsspannung in die Höhe schießt bei zu niedriger Eingangsspannung. Deshalb habe ich das Teil gleich in die Tonne geworfen und ein Recom benutzt, ist mit 8 Euro das Stück auch vermutlich etwas teurer ;-) Aber ich hab bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht mit den Dingern, und die sind Pinkompatible mit den 78ern.

Wenn ich deine Beitraege zu den Komponenten lese, frage ich mich, was dich dazu bewegt hat dir so einen Controller zuzulegen?
Deine Anforderungen sind anders, als die von mir kommunizierten Ziele

PDF zum verwendeten CHIP - ich habe da nichts im Bezug auf Mindestlast gesehen
http://www.seeedstudio.com/wiki/images/4/4e/MP1584_r1.0.pdf


Zitat von: ext23 am 17 April 2016, 12:35:48
btw. ist meine erste weiße Platine ;-) Die möchte doch gar nicht in ein Gehäuse ;-)

Leider gabs keine Möglichkeit verschiedene Farben mit einem Satz zu bestellen - ich haette sonst noch ne Farbauswahl angeboten  ;)

Zitat von: ext23 am 17 April 2016, 13:09:24
Sag mal Flashen, kann ich das auch mit dem Tool ausm Anhang machen? Ich wollt mir jetzt nicht das SDK installieren.

Oder mit dem python Tool was es da noch gibt? Oder rätst du davon ab?


Insofern du die einzelnen binary files an die richtigen Adressen schickst, ist es relativ egal mit was der ESP geflasht wird. Von daher probieren und Ergebnisse berichten.

Wenn du noch 2-3 Tage warten kannst, kommt auch das Firmware update. API aendert sich noch etwas um den "RAW" Wunsch angegen zu kommen... Und dann funktioniert auch die Anbindung ans WLAN ueber das Webinterface wieder...

ext23

Zitat von: mrpj am 17 April 2016, 16:22:05
Ich verstehe nicht wo es ein Labyrinth geben soll - die Informationen sind hier auf der ersten Seite in dem entsprechenden post ausserhalb von Github schon verlinkt. In der README auf Github sind direkt Links zu den WIKI Eintraegen

https://github.com/patrickjahns/esp_rgbww_firmware/wiki/patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/release/esp_rgbww_firmware.zip

Ich komme nur zu leeren Seiten und zu den Quellen, aber nicht die Binarys :-( Also "precompiled binaries" führt ins leere. Das mein ich zum Beispiel mit Labyrinth ;-)

Und den Controller bestellt habe ich nur zum spielen :-) Schauen ob das was ist oder nicht. Ein Einsatzzweck habe ich dafür nicht, da ich nur Kabel und DMX etc. habe für meine RGB Steuerungen, aber man muss eben alles mal ausprobieren.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

bloodybeginner

Hi Daniel,

Ich freue mich auf das Bastelprojekt von dir.

Wann können wir darüber was lesen?

//bb

Gesendet von meinem Gameboy Color mit Tapatalk


ext23

@mrpj: Also Flashen funktioniert mit dem Tool auch, aber der bricht auch gerne mal ab, nach 10 Versuchen hat es dann mal geklappt.

@bloodybeginner: Projekt? Meinst du mich? Falls ja wie immer auf meiner HP.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)