ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kadettilac89



Zitat von: mrpj am 04 Juli 2016, 13:04:25
Zitat von: RoBra81 am 04 Juli 2016, 11:10:55
aber ist nicht WW und CW mit je 100% auch eine 50/50-Mischung mit deutlich besserer Helligkeit?

Dadurch ist die Hellikeitsverteilung zwischen WW-CW nicht mehr konstant.
Angenommen WW=2700K und CW=6700K - dann ist bei 4700K (100% WW + 100% CW) die Helligkeit "dopppelt so hell" wie bei 2700K (100%ww) oder 6700K (100% CW).
Eine Veränderung der Farbtemperatur sollte keine Veränderung der Helligkeit mit sich ziehen....

Eine alternative habe ich dir genannt: die Ansteuerung der PWM Kanäle mit absoluten Werten (RAW)

Ich denke nicht, dass es einer Änderung im Controller bedarf. Es wäre viel besser im Modul aufgehoben.
Vorschlag:
Ähnlich wie im Color-Modul für HUE. Ein Color Picker wie schon jetzt und ein zweiter Schieberegler für den Weiß-Modus. Hier könnte dann ein zusätzlicher Parameter steuern, ob beim Slider die Helligkeit gleich bleiben soll, oder ob bei 50% beide Stripes voll leuchten und erst ab da gefadet werden soll.

Ich meine das hier .... http://www.fhemwiki.de/wiki/Datei:Colorpicker_webCmd.png
Color Modul ... http://www.fhemwiki.de/wiki/Color

Das Modul wächst erst und das könnte als weiteres Feature einfließen. Aber das ist nicht höchste Prio.

mrpj

Zitat von: StefanL am 04 Juli 2016, 20:31:12
Ich kam nun endlich mal dazu den fertigen Controller in Betrieb zu nehmen. Über seinen eigenen AP eingeloggt und wird nun auch bei mir im WLAN ( IP per DHCP) erkannt. Ich kann aber nicht auf den Controller zugreifen. Weder über IP/Webapp noch IP/update.  In FHEM bekomme ich auch folgenden fehler ( Log Auszug) beim Bedienen

Hallo Stefan,

kannst du bitte etwas ausführlicher beschreiben, was du unter "im Wlan erkannt" verstehst?
- bist du dir sicher das die DHCP IP die IP vom Controller ist?
- kannst du den controller pingen?

Weitere Schritte zum testen:
- resette den Controller und richte ihn mit manueller IP ein und probiere ihn nochmal zu erreichen

Zitat von: kadettilac89 am 04 Juli 2016, 21:58:10
Ich denke nicht, dass es einer Änderung im Controller bedarf. Es wäre viel besser im Modul aufgehoben.

Da stimme ich mit dir überein. Genau für diverse Sonderfälle gibt es ja die Funktion "raw".

Für die interne Farbberechnung und Korrektur nutze ich eine möglichst korrekte und naive Berechnung. Korrekt, in dem die Berechnung auf den mir bekannten Farbmodellen und Formeln basiert. Naiv bedeutet in dem Fall: ich gehe davon aus, dass die Helligkeiten der einzelnen Leds der unterschiedlichen Kanäle gleich ist (Was oftmals bei RGB vs Weiß nicht der Fall ist).


pjakobs

#827
Zitat von: kadettilac89 am 04 Juli 2016, 21:58:10

Dadurch ist die Hellikeitsverteilung zwischen WW-CW nicht mehr konstant.
Angenommen WW=2700K und CW=6700K - dann ist bei 4700K (100% WW + 100% CW) die Helligkeit "dopppelt so hell" wie bei 2700K (100%ww) oder 6700K (100% CW).
Eine Veränderung der Farbtemperatur sollte keine Veränderung der Helligkeit mit sich ziehen....

Eine alternative habe ich dir genannt: die Ansteuerung der PWM Kanäle mit absoluten Werten (RAW)


Ich denke nicht, dass es einer Änderung im Controller bedarf. Es wäre viel besser im Modul aufgehoben.
Vorschlag:
Ähnlich wie im Color-Modul für HUE. Ein Color Picker wie schon jetzt und ein zweiter Schieberegler für den Weiß-Modus. Hier könnte dann ein zusätzlicher Parameter steuern, ob beim Slider die Helligkeit gleich bleiben soll, oder ob bei 50% beide Stripes voll leuchten und erst ab da gefadet werden soll.

Ich meine das hier .... http://www.fhemwiki.de/wiki/Datei:Colorpicker_webCmd.png
Color Modul ... http://www.fhemwiki.de/wiki/Color

Das Modul wächst erst und das könnte als weiteres Feature einfließen. Aber das ist nicht höchste Prio.

Ich greif das mal auf:

als Featureliste habe ich:

  • alle fünf Kanäle des Controllers als eigene Devices darstellen (z.B. für 5x weiß dimmbar), @herrmanj schlug vor, das in der schon vorhandenen Struktur von Wifilight zu realisieren
  • komplette RAW unterstützung - im Moment rechnet das Modul den 24-bit RGB nach der gleichen Methode wie WifiLight in hsv um und schickt dem Controller diesen hsv Wert. Vorteil ist, dass die besprochene Farbkorrektur von WW/CW auf dem Controller geschehen kann. Diese RAW Version würde dann auch mit 10 bit Werten arbeiten, also 0-1023, um den vollen Farbumfang abbilden zu können
  • eventuell ein HSV+WW/CW? Damit ließe sich theoretisch die dreifache Weiß-Helligkeit erreichen, auf Kosten der Farbqualität. Im Grunde wäre das nur eine Abwandlung des RAW Modes
  • ramp {from hsv} {to hsv}

wenn Ihr weitere Vorschläge habt, immer her damit, dann aber bitte in diesem Thread damit wir uns hier auf den Controller selbst beschränken können.

Grüße

pj


mrpj

Danke dir - ich passe das Bauteil wenn nötig nochmal an - danach geht die PCB Prototypen Bestellung raus - es sei denn es sind noch Änderungen von nöten?


pjakobs

ich hab eben nochmal drüber geschaut:

  • wollte nicht jemand die Löcher so verschieben, dass das Conrad Gehäuse passt?
  • sollte das geschehen sein, dann müsste man mal nachmessen, ob der DC/DC Wandler mit dem Mittenpinökel des Gehäuses kollidiert
  • ich bin mit dem Jumper nicht glücklich, was hälst Du davon, zusätzlich (!) unterhalb der Jumper Pins zwei kleine Pads ohne Lötstopplack dazwischen zu platzieren, die mit einer Lötperle verbunden werden können? Hab ich bei anderen Projekten so gemacht. Wer den Jumper will, kann ihn zustöpseln, wer ihn nicht will setzt einfach die Perle und gut is

sonst ist mir auf die Schnelle nix eingefallen.
Taster an der Unterseite ist klasse!
externer 3.3V Pin ist klasse!
die DC/DC Pins kontaktiert ist prima
Ich könnte so unmäßig sein und eine Status / Fehler LED verlangen, aber das braucht's nicht wirklich.

danke

pj

jkatweb

Hallo zusammen,

zuerst einmal ein Riesen Kompliment für die hier geleistete Arbeit. Vor allem an mrpj für das tolle Projekt, aber auch an alle anderen Entwickler und Helfer auf Seiten der Firmware/Software und dem Modul.

Ein kleiner Erfahrungsbericht aus meiner Sicht.

Da ich leider zu spät diesem Thread kam und die erste Sammelbestellung schon "durch" war, hatte ich mich entschlossen die Platine (v1.3), sowie auch die Bauteile mir selbst zu besorgen. Anhand der tollen Anleitung und Auflistung der Einzelteile kein großes Problem. Was mich zuerst ein wenig Sorgen machte waren das Löten der "Kleinteile", aber ich muss sagen, trotz meiner begrenzten Lötkenntnisse ging dieses erstaunlich gut. Selbst der DCDC-Wandler lies sich dank der vielen Tipps recht gut anlöten.

Allerdings hatte ich auch Probleme mit dem Flashen des ESP8266, die rboot.bin und rom0.bin gingen ohne Probleme. Der dritte Teil, spiff_rom.bin, brach immer wieder bei den unterschiedlichsten Prozentwerten ab. Das ganze hatte ich mit einem USB-Konverter mit FTDI Chip versucht, der ja anscheinend schon öfters zu Problemen geführt hat.

Zitat von: TeeVau am 03 Juli 2016, 20:40:30
Hallo,

ein kurzes Update zu meinem Problem mit dem flashen: Es lag nun mit ziemlicher Sicherheit an meinem USB/RS232 konverter, wieso auch immer.
Habe mir auf anraten von ext23 einen anderen Konverter gekauft. Dieses mal nicht mit einem FTDI Chip, sondern mit dem Chip CP2102.
Software ohne Probleme eingespielt, alles funktioniert.

Sollte also jemand ähnliche Probleme haben, dass die Software sich einfach nicht einspielen lassen möchte, dann fakelt nicht lange rum und kauft den CP2102 Konverter :-)

Danke für die Unterstützung hier im Forum. Tobias

Darauf hatte ich mir auch einen mit CP2102 bestellt. Da ich Zeit bis zu Ankunft aber nicht verstreichen lassen wollte, habe ich es weiterhin mit dem FTDI versucht. Etliche Male ohne Erfolgt, bis ich vorne im Thread irgendwo etwas von einem passiven USB-Hub gelesen habe. Da ich noch einen hier rumliegen gehabt habe, habe ich diesen einfach dazwischengesetzt mit dem Ergebniss, das das Flashen jedesmal ohne Probleme funktioniert, trotz FTDI.

Sollte jemand Probleme mit dem Flashen mit FTDI haben, probierts mal mit dazwischengeschaltetem USB Hub.

Danke nochmal für die tolle Arbeit.
Jens
FHEM 5.8 auf RPi 2, Optolink an Viessmann, Cul 433 MHz, Cul 868 MHz, HM-CFG-LAN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, Esa2000-wz

kadettilac89

Zitat von: jkatweb am 05 Juli 2016, 18:16:39
Etliche Male ohne Erfolgt, bis ich vorne im Thread irgendwo etwas von einem passiven USB-Hub gelesen habe. Da ich noch einen hier rumliegen gehabt habe, habe ich diesen einfach dazwischengesetzt mit dem Ergebniss, das das Flashen jedesmal ohne Probleme funktioniert, trotz FTDI.

Sollte jemand Probleme mit dem Flashen mit FTDI haben, probierts mal mit dazwischengeschaltetem USB Hub.

Meinst du wirklich einen passiven USB-Hub? Oder einen aktiven (zusätzliche Stromversorgung)?

Ich kann mit einem meiner Notebooks nachweislich mit USB3 flashen, mit USB2 geht es nur wenn ich baud runtersetze. Das würde auf Stromversorgung hinweisen das USB3 per Norm 900 ma liefert, USB2 nur 500. Wenn es bei dir ein passiver Hub gelöst hab ist meine These hinfällig. Im Breadboard kann ich nämlich auch mit USB2 flashen wenn ich einen Kondensator mit draufsetze der die Spitzen abfängt ... ach ja, habe auch einen FTDI ...

Zitat von: pjakobs am 05 Juli 2016, 11:46:39

wenn Ihr weitere Vorschläge habt, immer her damit, dann aber bitte in diesem Thread damit wir uns hier auf den Controller selbst beschränken können.


Werde meinen Vorschlag später noch etwas detaillierter in das andere Forum setzen.

jkatweb

Zitat von: kadettilac89 am 05 Juli 2016, 18:37:04
Meinst du wirklich einen passiven USB-Hub? Oder einen aktiven (zusätzliche Stromversorgung)?

Es ist eigentlich ein aktiver USB-Hub, allerdings habe ich die Stromversorgung nicht angeschlossen, ist in dem Fall dann passiv, oder?
Das ganze an einem USB2 mit einer Baudrate von 115200.
Das ganze an zwei Bausätzen ausprobiert. Ohne Hub immer wieder Abbrüche, mit ohne Probleme.

Gruß
Jens
FHEM 5.8 auf RPi 2, Optolink an Viessmann, Cul 433 MHz, Cul 868 MHz, HM-CFG-LAN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, Esa2000-wz

mrpj

Zitat von: pjakobs am 05 Juli 2016, 17:48:03
ich hab eben nochmal drüber geschaut:

  • wollte nicht jemand die Löcher so verschieben, dass das Conrad Gehäuse passt?
  • sollte das geschehen sein, dann müsste man mal nachmessen, ob der DC/DC Wandler mit dem Mittenpinökel des Gehäuses kollidiert


PeMu hat sich daran gemacht - ich weiss gerade aber nicht wie der Stand ist - wenn nötig, warte ich mit dem Prototypen PCB noch und bestelle dann mit Anpassung und hohl mir noch ein Conrad Gehäuse um auch zu testen das es späte rpasst

Zitat
  • ich bin mit dem Jumper nicht glücklich, was hälst Du davon, zusätzlich (!) unterhalb der Jumper Pins zwei kleine Pads ohne Lötstopplack dazwischen zu platzieren, die mit einer Lötperle verbunden werden können? Hab ich bei anderen Projekten so gemacht. Wer den Jumper will, kann ihn zustöpseln, wer ihn nicht will setzt einfach die Perle und gut is

Mach ich gerne - in welchem Abstand sollten die Lötaugen sein?
Und ich muss mal gucken, wie man den Lötstoplack dazwischen weglässt - noch nie gebraucht bisher. Wenn du möchtest schick ich dir auch gerne das aktuelle Layout?

RoBra81

Hallo,

Zitat von: mrpj am 03 Juli 2016, 15:03:41
Kannst du hier bitte ein paar mehr Informationen zur Verfügung stellen. Eine genauere Bechreibung deines Vorgehens wäre auch sehr hilfreich.
Ich habe dieses Problem bisher nicht nachvollziehen können. Eine Vermutung von mir ist es, dass dein Netzteil nicht "sauber" die Spannung zur Verfügung stellt und daher der ESP am Anfang Probleme hat.

Es ist jedoch schwer nachzuvollziehen - denn wie gesagt bei mir tritt es nicht auf. Eine Möglichkeit um die These zu überprüfen, wäre den Schalter zwischen Controller und Netzteil (auf der 12V Seite) zu haben, statt auf der 230V Seite.
Weiter hilfreich wäre es, wenn du logfiles mitschneiden könntest - es ist einfacher das ganz in deiner vorhandenen Konfiguration zu untersuchen, als das ich hier künstlich probiere die Situation nachzustellen

also, ich habe es jetzt nochmal versucht: als Spannungsversorgung habe ich ein PC-Netzteil. Dieses habe ich als erstes mit Spannung versorgt und anschließend die 12V-Seite an den Controller angeschlossen. Wieder hat der Controller beim ersten Versuch nicht gestartet (Licht bliebt dunkel). Beim zweiten Versuch (12V ab und wieder dran) hat's dann funktioniert.

Log, als es nicht funktionierte:
r<24><2><\0>l??r?<\0>?#<2>?n?<4>??<\f><24>?<\f><28>??<28>p?<???<\0>?8<2>???????<28>p<\f><24><\f>?nn?<2>?;?n????<\f><27>?<\f>b?$?r<24><2>r<24><2>p?n???<\0><\f><28>????l<28>?<\f><28>?<\f><28>?<\f>b?<4>n??n?$??<\f>??<\f>b???~?n?<3>????<\0>l`<27>??<18>?#?n?$<30>?l`<27>?8`rn|??n?<4><30>?r??l`<27><4>9~<2>??<\f><24>?<18>?#?n?$??<\f><24>??nn?<3>??l`<27><4>nn????<\f><28>?r?<28>??<27><2><\f><28>?<\f><28>p<\f><24>p??<<2>?????<\f>b???~?n?<3>???<28><\0>l`<27>??<18>?#?n?<4>?r<24><2><14><2>nr???;<2>??<\f>???8r<24><2><14>r???n?<4>????<7>?`<27>$`<27>??<\f>?nn?<2>??<18>?<?<28>|<\f><28><\0>lb???br? <18>????<3>b??b???n?<2>?<31>?n?<27>n??bp~?n<14>#`<7>?n?;?0<2>???v????<\f><24><\0><\f><24>??<28><\0>ll?<18>n??`<27>??x<18>??<2>n?$ln????<\f><24><\0><\f><24>????l<14>#`<7>?n?{?0<2>??<9>x<18>??<24>b<\f><24><\0><\f>??<\f><24>r<27>?1?`<27>??<\f>?nn?<2>??<9>x?<18>nn?b<\f><24><\f>??yN???8<18>??<2>n<14>#`?b???n?<2>??<9>x?<18>nn?b<\f><24>?<27>?9H?<\f>?<3>??<3>?`<27>$`<27>?<\f>?nn?<18>n???<\0>?<~?n?$<14>|l`<27>?don't use rtc mem data<\r><\n>
Fatal exception 0(IllegalInstructionCause):<\r><\n>
epc1=0x4000d93e, epc2=0x00000000, epc3=0x00000000, excvaddr=0x00000000, depc=0x00000000<\r><\n>
<\r><\n>
ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)<\r><\n>
<\r><\n>
load 0x40100000, len 1948, room 16 <\r><\n>
tail 12<\r><\n>
chksum 0x37<\r><\n>
ho 0 tail 12 room 4<\r><\n>
load 0x3ffe8000, len 772, room 12 <\r><\n>
tail 8<\r><\n>
chksum 0x6c<\r><\n>
csum 0x6c<\r><\n>
<\r><\n>
rBoot v1.3.0 - richardaburton@gmail.com<\r><\n>
Flash Size:   32 Mbit<\r><\n>
Flash Mode:   QIO<\r><\n>
Flash Speed:  40 MHz<\r><\n>
rBoot Option: Big flash<\r><\n>
rBoot Option: RTC data<\r><\n>
<\r><\n>
Booting rom 1.<\r><\n>
don't use rtc mem data<\r><\n>
Fatal exception 0(IllegalInstructionCause):<\r><\n>
epc1=0x4020f714, epc2=0x00000000, epc3=0x00000000, excva?dr=0x00000000, depc=0x00000000<\r><\n>
Fatal exception 0(IllegalInstructionCause):<\r><\n>
epc1=0x402022df, epc2=0x00000000, epc3=0x00000000, excvaddr=0x00000000, depc=0x00000000<\r><\n>
<\r><\n>
ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)<\r><\n>
<\r><\n>
load 0x40100000, len 1948, room 16 <\r><\n>
tail 12<\r><\n>
chksum 0x37<\r><\n>
ho 0 tail 12 room 4<\r><\n>
load 0x3ffe8000, len 772, room 12 <\r><\n>
tail 8<\r><\n>
chksum 0x6c<\r><\n>
csum 0x6c<\r><\n>
<\r><\n>
rBoot v1Fatal exception (0Fatal exception (0): <\r><\n>
epc1=0x40003b55, epc2=0x00000000, epc3=0x00000000, excvaddr=0x00000000, depc=0x00000000<\r><\n>
<\0>Fatal exception (0): <\r><\n>
epc1=0x40003b0d, epc2=0x00000000, epc3=0x00000000, excvaddr=0x00000000, depc=0x00000000<\r><\n>
Fatal eexception (0): <\r><\n>
epc1=0x40003b0d, epc2=0x00000000, epc3=0x00000000, excvaddr=0x00000000, depc=0x00000000<\r><\n>
Fatal exception (0): <\r><\n>
epc1=0x40003b0d, epc2=0x00000000, epc3=0x00000000, excvaddr=0x00000000, depc=0x00000000<\r><\n>
Fatal exception (0): <\r><\n>
epc1=0x40003b0d, epc2=0x00000000, epc3=0x00000000, excvaddr=0x00000000, depc=0x00000000<\r><\n>
FatalFatal exception (0): <\r><\n>
epc1=0x40003b53, epc2=0x00000000, epc3=0x00000000, excvaddr=0x00000000, depc=0x00000000<\r><\n>
exception (0): <\r><\n>
epc1=0x40003b53, epc2=0x00000000, epc3=0Fatal exception (0): <\r><\n>
epc1=0x4Fatal exception (0): <\r><\n>
epc1=0x40003b53, epc2=0x00000000, epc3=0x00000000, excvaddr=0x00000000, depc=0x00000000<\r>


Erfolgreicher Log beim zweiten Versuch:
<\0>r<24><2><\0>l??r?<\0>?c<2>?n?<4>??<\f><24>?<\f><28>??<28>p?<???<\0>?8<2>???????<28>p<\f><24><\f>?nn?<2>?;?n????<\f><27>?<\f>b?#l`<27>$`<27>?p?n????<\f><28>????l<28>?<\f><28>?<\f><28>?<\f>b?<4>n??n?$??<\f>??<\f>b???~?n?<3>????<\0>l`<27>??<18>?#?n?$<14>?l`<27>??`rn|??n?<4><14>?r??l`<27><4>?~<2>??<\f><24>?<18>?#?n?$<14>?<\f><24>??nn?<3>??l`<27><4>nn???<\0><\f><28>?r?<28>??<27><2><\f><28>?<\f><28>p<\f><24>p??<<2>?????<\f>b???~?n?<3>???<28><\0>l`<27>??<18>?#?n?<4>?r<24><2><14><2>nr???;<2>??<\f>???8r<24><2><14>r???n?<4><14>???<7>?`<27>$`<27>?><\f>?nn?<2>??<18>?<?<28>|<\f><28><\0>lb??>br? <18>????<3>b??b???n?<2>?<31>?n?<27>n??bp~?n<14>#`<7>?n?;?0<2>??Iv????<\f><24><\0><\f><24>??<28><\0>ll?<18>n??`<27>??8<18>??<2>n?$ln????<\f><24><\0><\f><24>????l<14>#`<7>?n?;?0<2>??<9>x<18>??<24>b<\f><24><\0><\f>??<\f><24>r<27>???`<27>?><\f>?nn?<2>??<9>x?<18>nn?b<\f><24><\f>??yN???x<18>??<2>n<14>#`?b???n?<2>??<9>x?<18>nn?b<\f><24>?<27>?9H?<\f>?<3>??<3>?`<27>$`<27>?<\f>?nn?<18>n???<\0>?<~?n?$<14>|l`<27>?don't use rtc mem data<\r><\n>
r<24><2>S+TCP connection<\r><\n>
timeout updating: 70 -> 65535<\r><\n>
Server timeout updating: 40 -> 90<\r><\n>
<\r><\n>
<\r><\n>
RGBWW Controller v 0.3.1<\r><\n>
<\r><\n>
sleep disable<\r><\n>
mode : sta(5c:cf:7f:8b:66:7f)<\r><\n>
add if0<\r><\n>
f r0, scandone<\r><\n>
state: 0 -> 2 (b0)<\r><\n>
state: 2 -> 3 (0)<\r><\n>
state: 3 -> 5 (10)<\r><\n>
add 0<\r><\n>
aid 12<\r><\n>
cnt <\r><\n>
<\r><\n>
connected with Wilhelm, channel 1<\r><\n>
dhcp client start...<\r><\n>
pm open,type:0 0<\r><\n>
ip:192.168.18.60,mask:255.255.255.0,gw:192.168.18.1<\r><\n>


Ronny

pjakobs

@RoBra81 ich lehn mich mal aus dem Fenster und behaupte: Du hast ein Problem mit der Stromversorgung.
Entweder ist Dein Spannungsregler nicht auf 3,3V eingestellt oder Deine Versorgungsspannung ist so unsauber, dass die Sekundärseite in die Knie geht.
Kannst Du mal die Spannung an den Ausgängen des Spannungsreglers messen? Das sollten 3,3V sein, nicht weniger, und auch nicht viel mehr (3,4V ist auch ok). Wenn Du nachregeln musst: Vorsichtig, leider ist der genau an der Stelle ziemlich zickig. Am besten stellt man ihn ein, bevor man den ESP einlötet. (bei der nächsten Platinenversion gibt's einen Jumper, mit dem man den ESP von der Spannungsversorgung trennen kann, dann kann man auch auf der fertigen Platine halbwegs sicher nachregeln).

Also: ich vermute es liegt an der Stromversorgung.

pj

mrpj

Hallo Ronny,

Danke dir für das Logfile!

Ich habe gerade 2 Vermutungen (leider nur Vermutungen, da ich es schwer testen kann)
1) Wie Peter geschrieben hat, ist bei der Spannungsversorgung des Controllers etwas nicht ganz OK:
- Spannung zu niedrig eingestellt
- Pufferelkos sind nicht korrekt eingelötet um die Spannungsschwankungen vom Netzteil auszugleichen (überprüfe bitte mal auf kalte Lötstellen bei der Masse Seite) *
- Der DC Wandler ist nicht ganz sauber aufgelötet

2) Beim booten stürzt der ESP im Bootloader ab - das symptom hatte ich erlebt, bevor ich mit Richard Burton einen fix geschrieben hatte - kann es sein, dass der Bootloader nicht aktuell ist? Wenn unsicher, kannst du nochmal die aktuelle Firmware nachflashen?
http://patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/release/esp_rgbww_firmware.zip


*) Das PCB Layout für die neue Sammelbestellung sollte das in Zukunft einfacher machen, Pins für den DC Wandler und "Löthilfe" (Thermals) für die Bauteile


Zitat von: pjakobs am 06 Juli 2016, 21:48:38
Wenn Du nachregeln musst: Vorsichtig, leider ist der genau an der Stelle ziemlich zickig. Am besten stellt man ihn ein, bevor man den ESP einlötet. (bei der nächsten Platinenversion gibt's einen Jumper, mit dem man den ESP von der Spannungsversorgung trennen kann, dann kann man auch auf der fertigen Platine halbwegs sicher nachregeln).

;D


RoBra81

Also, ich habe jetzt die Elkos nachgelötet und die Spannung gemessen - diese liegt bei 3.398V. Der DC-Wandler sollte korrekt aufgelötet sein - den habe ich auf "Beinchen" gestellt.
Es ist auch ein aktueller Bootloader vom vorletzten Wochenende drauf - da habe ich die Version 0.3.0 gezogen und geflasht...

Prinzipiell stört das jetzt erstmal nicht - zur Not bleibt die Spannung eben an. Ich habe ja auch noch drei weitere Controller die mal zusammengelötet werden wollen - da kann ich mal gucken, ob's da auch so ist...

Vielen Dank für den tollen Controller!

Ronny

PS: ich hab da mal noch eine elektronische Frage: ich habe mal den Strom jedes einzelnen LED-Streifens (bei RGB jede Farbe separat) bei voller Helligkeit gemessen und zusammengerechnet. Dabei bin ich auf etwas über 7A gekommen. Wenn ich nun aber alle LED per RAW-Befehl gleichzeitig anmache, messe ich "nur" ca. 4,6A. Ist das normal?

AxelSchweiss

Bezüglich der ganzen "Regelthematik" des Spannungswandlers habe ich vorhin zufällig den hier gefunden.
http://www.dx.com/p/smd-dc-4-1-26v-to-3-3v-mp1584-dc-dc-buck-converter-power-supply-module-439029#.V36A6aLSlfa
Der scheint von den Abmassen und dem Aufbau gleich zu sein, ist aber auf 3,3 Volt fix eingestellt.
Den gibts bestimmt auch günstiger beim Ali.

PS: Möchte jetzt keine Verwirrung stiften halte den Hinweis aber für sinnvoll.