ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kadettilac89

Zitat von: mrpj am 02 Juli 2016, 18:42:50
;D - so gehts natürlich auch ... die Steigerung wäre jetzt noch, das ganze im Holzofen oder auf dem Grill zu löten  8)

;) .... du, ich kann grad nicht ans Telefon, ich hab meine Platine auf dem Grill

Zitat von: mrpj am 02 Juli 2016, 18:42:50

Trotz Löcher müsste man ja dann dennoch das Teil als SMT auflöten können - sehe da keine Nachteile ?

was meinst du damit? Welche Löcher?

mrpj

Zitat von: kadettilac89 am 02 Juli 2016, 19:21:52
was meinst du damit? Welche Löcher?

Wenn ich die SMT Pads durch TH Pads ersetze - dann sind da ja die Bohrungen drinnen. Aber trotz Bohrung kann man das ja SMT mäßig drauflöten, wenn man keine Pinheader/Drahtbrücke nehmen will.

kadettilac89

Zitat von: mrpj am 02 Juli 2016, 19:28:28
Wenn ich die SMT Pads durch TH Pads ersetze - dann sind da ja die Bohrungen drinnen. Aber trotz Bohrung kann man das ja SMT mäßig drauflöten, wenn man keine Pinheader/Drahtbrücke nehmen will.

Sorry, ich verstehe immer noch nicht? Neue Bohrung? Oder welche Bohrung meinst du, wozu?

mrpj

#813
Mit eagle kann man auch einen verregneten Samstag Nachmittag verbringen ....  8)

Im Anhang ist eine Version mit korrigierten PADS für den DC Wandler inklusive Bohrungen für Stiftleisten.
Ich hab noch pjakobs Wunsch beherzigt und sowohl auf Ober- und Unterseite Taster fur CLR und RST gelegt. Man kann natürlich beidseitige Taster löten, aber es reicht wenn man sich für eine Seite entscheidet.

Konkrete Änderungen/Anpassungen zu 1.4:
- XM1584 DC Wandler hat Bohrungen bei den Pads erhalten
- Taster auf beiden Seiten
- C1 wurde auf RM 2,54 und 7mm Durchmesser geändert

Feedback? Anregungen?

Ohne genaufe Herstellerangaben macht es echt keinen Spaß Bauteile in Eagle zu erstellen. Hoffen wir dass die PADs vom DC Wandler nun wirklich an der korrekten Stelle sind  ;)

Zitat von: kadettilac89 am 02 Juli 2016, 19:46:25
Sorry, ich verstehe immer noch nicht? Neue Bohrung? Oder welche Bohrung meinst du, wozu?
Ich denke wenn du das Layout vergleichst siehst du was ich meine - die PADs vom DC Wandler auf dem PCB hatten eben keine Bohrungen sondern waren SMT - nun sind sie eben TH. Trotz Bohrung kann man ja immernoch das ding einfach drauflöten..

pjakobs

#814
@mrpj ich hab gerade erst ne Ladung Wandler gekauft, hilft es Dir, wenn ich die mal komplett mit dem Messschieber nachmesse?
Ich bin mir nicht ganz sicher, warum Du für die externe 3.3V Versorgung einen Jumper einbaust - wenn ich das Datenblatt des MP1584EL richtig lese, dann dürfte ihm eine externe Spannungsquelle nichts ausmachen.
Ich kann ja mal einen opfern und sehen, was passiert :-)

pj

kadettilac89

Zitat von: mrpj am 02 Juli 2016, 20:25:35
Mit eagle kann man auch einen verregneten Samstag Nachmittag verbringen ....  8)

Im Anhang ist eine Version mit korrigierten PADS für den DC Wandler inklusive Bohrungen für Stiftleisten.
Ich hab noch pjakobs Wunsch beherzigt und sowohl auf Ober- und Unterseite Taster fur CLR und RST gelegt. Man kann natürlich beidseitige Taster löten, aber es reicht wenn man sich für eine Seite entscheidet.


Die Stiftleisten brauchen keine Bohrung, die sitzen oben auf. Habe als POC mal 2 90° Stiftkontakte angelötet. Man muss genau arbeiten, aber es würde so funktionieren. Damit das Löten besser klappt würde es Sinn machen, die ovalen Flächen die (1x in+, in-, out +, out -) mit breiten Leiterbahnen zu verbinden und auch keinen Lötstopplack dort zu setzen.

Ich hänge Bilder vom Lötversuch an damit du es selber beurteilen kannst.

mrpj

Zitat von: pjakobs am 03 Juli 2016, 09:33:05
@mrpj ich hab gerade erst ne Ladung Wandler gekauft, hilft es Dir, wenn ich die mal komplett mit dem Messschieber nachmesse?

Wenn du die Zeit und Muße findest, wäre ein zweiter Blick sehr hilfreich. Die PCB Umrisse Stimmen, aber mit den Löchern/Pads bin ich mir nicht ganz sicher. Mit den bescheidenen Mittel hier hab ich das beste draus gemacht  ;)

Bibliothek ist im Anhang

Zitat von: pjakobs am 03 Juli 2016, 09:33:05
Ich bin mir nicht ganz sicher, warum Du für die externe 3.3V Versorgung einen Jumper einbaust - wenn ich das Datenblatt des MP1584EL richtig lese, dann dürfte ihm eine externe Spannungsquelle nichts ausmachen.
Ich kann ja mal einen opfern und sehen, was passiert :-)

Der Jumper war ein Wunsch aus der Community damals. Somit könnte man zur Not den DC Wandler auch abklemmen (zumindest wurde mir das so erläutert). Für mich ergab es noch den 2ten Vorteil: man kann später die Spannung am DC Wandler nochmal nachjustieren ohne eventuell seinen Controller zu grillen. (Die Potis auf dem Teil sind manchmal etwas "schwergängig" gewesen  8) )

Zitat von: kadettilac89 am 03 Juli 2016, 10:22:21
Die Stiftleisten brauchen keine Bohrung, die sitzen oben auf. Habe als POC mal 2 90° Stiftkontakte angelötet. Man muss genau arbeiten, aber es würde so funktionieren. Damit das Löten besser klappt würde es Sinn machen, die ovalen Flächen die (1x in+, in-, out +, out -) mit breiten Leiterbahnen zu verbinden und auch keinen Lötstopplack dort zu setzen.

Ich hänge Bilder vom Lötversuch an damit du es selber beurteilen kannst.

Sagen wirs so - ich hab es geschafft das Layout so anzupassen, dass es mit Bohrungen passt. Spricht denn nun etwas gegen Bohrungen? Mein Argument / Aussage war ja, dass trotz Bohrungen der DC Wandler immernoch so draufgelötet werden kann. Sehe dadurch keinen Nachteil - oder sehe ich das falsch?

RoBra81

Hallo,

ich habe mal wieder die Zeit gefunden, mich mit meinem Controller zu beschäftigen (zur Zeit drängt es noch nicht, da die Terrasse, auf welche das Lich mal soll noch nicht so weit ist) und dabei habe ich zwei Fragen:

1. Ist es normal/gewünscht, dass die beiden weißen LED-Streifen im Modus RGBWWCW nur mit gedrosselter Helligkeit leuchten? Wenn ich z.B. bei vollem weiß von RGBWWCW auf RGBWW umschalte, wird der Warmweiß-Streifen heller. Ich hätte erwartet, dass im Modus RGBWWCW bei vollem weiß auch beide Streifen voll leuchten.
2. Wurde glaube ich schon mal im Thread besprochen, ich weiß aber nicht, mit welchem Ergebnis: der Controller startet manchmal nicht, wenn er nach einiger Zeit frisch mit Spannung versorgt wird (keine Netzwerkverbindung und letzte Farbe wird auch nicht wieder hergestellt) - dann muss ich ihn noch einmal spannungsfrei schalten und neu verbinden und er geht an...

Ronny

kadettilac89

Zitat von: mrpj am 03 Juli 2016, 11:38:41
Sagen wirs so - ich hab es geschafft das Layout so anzupassen, dass es mit Bohrungen passt. Spricht denn nun etwas gegen Bohrungen? Mein Argument / Aussage war ja, dass trotz Bohrungen der DC Wandler immernoch so draufgelötet werden kann. Sehe dadurch keinen Nachteil - oder sehe ich das falsch?

Nö, dagegen spricht nichts. Es sind dann alle möglichen Vorkehrungen geschaffen um den Wandler sauber zu verlöten. Wenn der DCDC flächenbündig gesetzt wird sind die beim Löten hilfreich. Man kann den DCDC von unten noch mit einer feinen Spitze nachlöten  Wenn jemand mit Stift löten will stören sie auch nicht.

mrpj

Zitat von: RoBra81 am 03 Juli 2016, 13:02:09
1. Ist es normal/gewünscht, dass die beiden weißen LED-Streifen im Modus RGBWWCW nur mit gedrosselter Helligkeit leuchten? Wenn ich z.B. bei vollem weiß von RGBWWCW auf RGBWW umschalte, wird der Warmweiß-Streifen heller. Ich hätte erwartet, dass im Modus RGBWWCW bei vollem weiß auch beide Streifen voll leuchten.

Bei RGBWWCW wird die Farbtemperatur (Kelvin) von Weiss anteilig aus den beiden Led Streifen WW und CW berechnet.  Im RGBWW Modus wird nur der WW Kanal genutzt. Je nachdem welche Farbtemperatur du dem Controller übergibst, ist bei RGBWWCW eben einer der beiden Streifen heller als der andere. Wenn keine Farbtemperatur angegeben wird, oder diese außerhalb der Ober/Untergrenze von WW und CW liegt, wird weiß als 50/50 Mischung dargestellt

Um beide Weißkanäle unabhängig von der Farbtemperatur zu steuern, gibt es die Ansteuerung per "raw"
https://github.com/patrickjahns/esp_rgbww_firmware/wiki/2.1-JSON-API-reference#raw

Zitat von: RoBra81 am 03 Juli 2016, 13:02:09
2. Wurde glaube ich schon mal im Thread besprochen, ich weiß aber nicht, mit welchem Ergebnis: der Controller startet manchmal nicht, wenn er nach einiger Zeit frisch mit Spannung versorgt wird (keine Netzwerkverbindung und letzte Farbe wird auch nicht wieder hergestellt) - dann muss ich ihn noch einmal spannungsfrei schalten und neu verbinden und er geht an...

Kannst du hier bitte ein paar mehr Informationen zur Verfügung stellen. Eine genauere Bechreibung deines Vorgehens wäre auch sehr hilfreich.
Ich habe dieses Problem bisher nicht nachvollziehen können. Eine Vermutung von mir ist es, dass dein Netzteil nicht "sauber" die Spannung zur Verfügung stellt und daher der ESP am Anfang Probleme hat.

Es ist jedoch schwer nachzuvollziehen - denn wie gesagt bei mir tritt es nicht auf. Eine Möglichkeit um die These zu überprüfen, wäre den Schalter zwischen Controller und Netzteil (auf der 12V Seite) zu haben, statt auf der 230V Seite.
Weiter hilfreich wäre es, wenn du logfiles mitschneiden könntest - es ist einfacher das ganz in deiner vorhandenen Konfiguration zu untersuchen, als das ich hier künstlich probiere die Situation nachzustellen

TeeVau

Hallo,

ein kurzes Update zu meinem Problem mit dem flashen: Es lag nun mit ziemlicher Sicherheit an meinem USB/RS232 konverter, wieso auch immer.
Habe mir auf anraten von ext23 einen anderen Konverter gekauft. Dieses mal nicht mit einem FTDI Chip, sondern mit dem Chip CP2102.
Software ohne Probleme eingespielt, alles funktioniert.

Sollte also jemand ähnliche Probleme haben, dass die Software sich einfach nicht einspielen lassen möchte, dann fakelt nicht lange rum und kauft den CP2102 Konverter :-)

Danke für die Unterstützung hier im Forum. Tobias
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

pc1246

Hallo Tobias
Hatte ich vor einiger Zeit schon einmal geschrieben https://forum.fhem.de/index.php/topic,48918.msg444371.html#msg444371 ! Eventuell sollte man es vorne mit Einpflegen!?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

RoBra81

Hallo,

Zitat von: mrpj am 03 Juli 2016, 15:03:41
Bei RGBWWCW wird die Farbtemperatur (Kelvin) von Weiss anteilig aus den beiden Led Streifen WW und CW berechnet.  Im RGBWW Modus wird nur der WW Kanal genutzt. Je nachdem welche Farbtemperatur du dem Controller übergibst, ist bei RGBWWCW eben einer der beiden Streifen heller als der andere. Wenn keine Farbtemperatur angegeben wird, oder diese außerhalb der Ober/Untergrenze von WW und CW liegt, wird weiß als 50/50 Mischung dargestellt

aber ist nicht WW und CW mit je 100% auch eine 50/50-Mischung mit deutlich besserer Helligkeit?

Zitat von: mrpj am 03 Juli 2016, 15:03:41
Kannst du hier bitte ein paar mehr Informationen zur Verfügung stellen. Eine genauere Bechreibung deines Vorgehens wäre auch sehr hilfreich.
Ich habe dieses Problem bisher nicht nachvollziehen können. Eine Vermutung von mir ist es, dass dein Netzteil nicht "sauber" die Spannung zur Verfügung stellt und daher der ESP am Anfang Probleme hat.

Es ist jedoch schwer nachzuvollziehen - denn wie gesagt bei mir tritt es nicht auf. Eine Möglichkeit um die These zu überprüfen, wäre den Schalter zwischen Controller und Netzteil (auf der 12V Seite) zu haben, statt auf der 230V Seite.
Weiter hilfreich wäre es, wenn du logfiles mitschneiden könntest - es ist einfacher das ganz in deiner vorhandenen Konfiguration zu untersuchen, als das ich hier künstlich probiere die Situation nachzustellen

Ich werde die Tage mal versuchen, ob ich was herausbekommen kann...

Ronny

mrpj

@TeeVau & pc1246

Ich denke ein Überholung des Beitrags von Pf@nne, der auch z.B. diese Erfahrungswerte mit beinhaltet, wäre sinnvoll. Wie wäre es, wenn ihr das in die Hand nehmt?

Andere Frage: gibt es die Möglichkeit im FHEM Wiki eine Wikiseite für den Controller zu bekommen? Da könnte man dann diverse Anleitungen (Aufbau, Flashen, FHEM Modul) unterbringen und aus der Community könnten das auch mehr Leute pflegen. Oder gibt es einen anderen Ort wo dies möglich wäre? (möglichst unabhängig von mir  ;)).

Wir können auch vorrübergehend ein Google Dokument anlegen in dem jeder der möchte Bearbeitungsrechte bekommt - daraus würde sich auch die Möglichkeit ergeben ein PDF zu erstellen.

Was meint ihr?

Zitat von: RoBra81 am 04 Juli 2016, 11:10:55
aber ist nicht WW und CW mit je 100% auch eine 50/50-Mischung mit deutlich besserer Helligkeit?

Dadurch ist die Hellikeitsverteilung zwischen WW-CW nicht mehr konstant.
Angenommen WW=2700K und CW=6700K - dann ist bei 4700K (100% WW + 100% CW) die Helligkeit "dopppelt so hell" wie bei 2700K (100%ww) oder 6700K (100% CW).
Eine Veränderung der Farbtemperatur sollte keine Veränderung der Helligkeit mit sich ziehen....

Eine alternative habe ich dir genannt: die Ansteuerung der PWM Kanäle mit absoluten Werten (RAW)

StefanL

Hallo zusammen,
nochmals vielen Dank für die tolle Arbeit.

Ich kam nun endlich mal dazu den fertigen Controller in Betrieb zu nehmen. Über seinen eigenen AP eingeloggt und wird nun auch bei mir im WLAN ( IP per DHCP) erkannt. Ich kann aber nicht auf den Controller zugreifen. Weder über IP/Webapp noch IP/update.  In FHEM bekomme ich auch folgenden fehler ( Log Auszug) beim Bedienen

2016.07.04 20:24:36 4: LED_Wiga: got HSV color response
2016.07.04 20:24:36 2: LED_Wiga: error connect to http://192.168.178.92:80 timed out setting HSV color
2016.07.04 20:24:40 4: LED_Wiga: got HSV color response
2016.07.04 20:24:40 2: LED_Wiga: error connect to http://192.168.178.92:80 timed out setting HSV color
2016.07.04 20:24:45 4: LED_Wiga: got HSV color response
2016.07.04 20:24:45 2: LED_Wiga: error connect to http://192.168.178.92:80 timed out setting HSV color
2016.07.04 20:24:47 4: LED_Wiga: got HSV color response
2016.07.04 20:24:47 2: LED_Wiga: error connect to http://192.168.178.92:80 timed out setting HSV color
2016.07.04 20:24:50 4: LED_Wiga: got HSV color response
2016.07.04 20:24:50 2: LED_Wiga: error connect to http://192.168.178.92:80 timed out setting HSV color


Gruß Stefan
NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino